Auf meinen Beitrag haben sicher schon einige Nutzer gewartet, damit wieder etwas kommentiert werden kann. Dazu ist dieser Thread eigentlich nicht gedacht
Dies ist mein persönliches Fazit, welches ich aus meiner mehrjährigen Erfahrung so aufschreiben muß (dazu war jeder Einzelne aufgefordert). Die vielen positiven Aussagen sollen dadurch nicht gemindert werden, weil mein Anwendungszweck eine sehr hohe Bildqualität erfordert, welche auch u. a. nur durch wesentlich höhere Investitionen erreichbar ist. Dennoch bin ich der Meinung, dass in dieser Preisklasse mit der K5 hätte eine ausreichende Qualität erzielt werden müssen.
*************************************************
Für meine Zwecke (Fotoshooting, Portraits) ein klares "nein", weil:
*************************************************
- Die K5 in nicht wenigen und auch eigentlich unkritischen Lichtsituationen einen Fehlfokus hat, was über das FF-Problem hinausgeht (manche sind davon scheinbar nicht betroffen, andere merken es nicht oder akzeptieren die Qualität). Dadurch haben wir viele schöne Bilder verloren. Dies manifestiert sich auch ganz klar an den überdurchschnittlich vielen unscharfen Bildern im Beispielbilder-Thread. Um dies beurteilen zu können, muß man natürlich einen entsprechenden Monitor besitzen, weil bei kleineren Auflösungen die Schärfe viel schwerer beurteilt werden kann (bei mir: 24", IPS-Panel).
- Die Auflösung der Pentax-Objektive (siehe MTF-Werte in Photzone so um die 2.000, auch nicht nur an der K10!) und Kamera (ich erinnere an den Chip-Test, welchen ich nun anders einstufe) ist durchschnittlich, was sich unmittelbar auf den Schärfeeindruck bemerkbar macht. Damit sind auch die so beliebten Limiteds "alte Eisen", so dass diese wohl nicht ohne Grund mehr produziert werden. Es fehlen also echte Hochleistungsobjektive, die bis an MTF 3.800 gehen (an Vollformat). Ein unmittelbarer Vergleich hat mir geholfen, zu bewerten, dass sich bereits MTF 500 als Differenz in der Bildqualität deutlich bei 100 % zeigen. Damit liegt ein großer Abstand zu den professionellen Modellen, was man in den Bildern sehen kann.
- Irgendwie fehlen den Bildern die Farb-Luminanz (ich muß mich mal an den Begriff in Photoshop orientieren). Ich weiß nicht genau, wo es herkommt: Die Bilder sind oft ein wenig grau und glanzlos. In Ordnung: das ist nur ein halber Punkt und von mir selber als subjektiv eingestuft.
- Perlenkette, FF, SDM am 50-135 ausgefallen, 16-45 mit defekter Mechanik.
- Wie oft und wieviele Leute hier die Objektive zur Justage schicken mußten, bezeichne ich als überdurchschnittlich und kommt beim Kauf einer Lotterie gleich. Mit Angst habe ich die ersten Fotos mit der neuen Ausrüstung gemacht: beide Objektive perfekt (so verunsichert war ich schon)!
- Objektive (DA* 50-135, DA 17-70) sind allesamt langsam im Vergleich zu meiner jetzigen Ausrüstung (ca. 2x schneller).
- Objektiv DA* 50-135 hatte vergleichsweise starke CAs, welche ich in Photoshop nicht mit dem Regler wegbekommen habe.
- Prestige und Produktzyklen: Meine jetzige Ausrüstung hat dies auf jeden Fall und wird in der ganzen Welt als Referenz benutzt. Das macht sich z. B. auch bemerkbar, dass es Kunden oder Portale gibt, die Bilder von so einer Kamera fordern und auch anders bewerten (direkt in Geld aufgrund der höheren Auflösung), auch ohne Vorurteile. Auch die 3 jährigen Produktzyklen sowie hohe Wertstabilität machen aus meiner Sicht die Anschaffung sinnvoller. Ich möchte nicht in 6 Monaten über den Nachfolger K3 diskutieren müssen (dann auch noch mit Schwenkdisplay).
- Meine jetzige Ausrüstung hat noch bessere Unterstützung in Photoshop, obwohl dies ein großer Fortschritt ist, dass die Lense Profiles von Pentax mit Adobe RAW 6.4 nun enthalten sind. Das ist durchaus positiv und für die Marke höher zu bewerten, als wenn SIGMA keine Pentax-Objektive mehr anbieten will. Auf diese konnte ich gut verzichten.
Schlußwort:
Viele sind mit der K5 glücklich. In vielen Alltagssituationen ist die Kamera perfekt und von mir auch heißt geliebt (wegen der unübertroffenen Funktionalität, Ergonomie, Design ...). Für meinen Zweck war die Bild-Qualität doch nicht ausreichend. Ich werde mir gewiss einen Nachfolger kaufen, wenn auch andere DA* gleichzeitig verfügbar sind.
Hinweis:
Nicht von Foren beeindrucken lassen. Bilder unterschiedlicher Hersteller sichten und selber beurteilen. Eine bessere Referenz (bis auf die eigenen Fotos) gibt es nicht.
Nicht verunsichern lassen durch solche Aussagen: "Der Fehler sitzt hinter der Kamera". Die modernen Kameras dieser gehobenen Preisklasse müssen scharfe Bilder in den meisten Situationen abliefern (wo läge sonst der große Unterschied in der Bildqualität zu einer kompakten Kamera). Wenn nun ein versierter Nutzer meint, dass man dies hätte durch technisches Wissen kompensieren oder verbessern können, stimme ich dieser Aussage nur sehr eingeschränkt zu. Ich mache jetzt durchweg scharfe Bilder, ohne an die Schwächen eines Objektivs oder der Lichtsituation denken zu müssen.