• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wurde Stabi seit der e-pl1 verbessert?

Nein, gleiche Regeln - siehe oben. Die Regel gilt einfach nur für das komplette Bild und nicht für Ausschnitte. Ausschnitte verändern immer den Bildwinkel und der ist das eigentliche Maß. Fertig, Auflösung hat damit nicht das geringste zu tun - außer man will keine Bilder mehr betrachten, sondern nur noch den einzelnen Pixel - wollen wir das?
Also mir persönlich sind die Pixel egal, ich will am Ende ein Bild haben, und keinen Pixelhaufen!
Nein, eben nicht. Wie gesagt, wenn du ein Bild beschneidest - das ändert den Bildwinkel - wird es deshalb nicht plötzlich unschärfer. Er wird nur unschärfer wenn der Auschnitt dabei vergrößert wird und die Auflösung für den Bildwinkel höher wird.

Gruß,

Timo
 
Ich glaube wir reden völlig aneinander vorbei.
Ein Bild ist ein Bild und wenn ich ein Bild beschneide, habe ich einen kleineren Teil des Bildes und somit ist der resultierende Bildwinkel kleiner.
Und wenn ich dieses Bild dann präsentiere, werde ich das in der gleichen Größe tun, wie das ursprünglich (größere) Bild - und damit sind - zumindest für mich - "Beschnitt" und "Vergrößerung" ein zusammenhängendes Paar - warum sollte ich ein Bild auch beschneiden und dann klein lassen?
Vielleicht liegt es aber daran, dass ich das noch aus der Dunkelkammer gewohnt bin, ich bin vielleicht ein aussterbendes Fossil, kann ja sein.

Aber nochmal die Grundaussage: die Faustregel gilt für das ganze Bild und bezieht sich auf den Bildwinkel den die entsprechende Brennweite auf KB abbildet.
Können wir uns wenigstens darauf einigen?
 
Deshalb kommt man auch nicht wirklich zu einem exakten oder auch nur einheitlichen Ergebnis, wenn man anhand dieser ungenauen Formel die Wirksamkeit eines Bildstabilisators beurteilt - auch wenn wir es hier so machen (einfach in Ermangelung einer exakteren Methode).
Also legt bitte die Ergebnisse (2, 3, 4 oder wieviel Blendstufen sonst) nicht ganz so auf die Goldwaage.
Ich selbst komme so im Schnitt bei mFT auf 2, bei FT auf 4 Blendstufen, die mir der Stabi bringt, habe aber bei beiden auch schon mehr und auch schon weniger Erfolg gehabt - und wenn ich es ganz ruhig haben will, nehme ich den ältesten Stabilisator den es gibt: ein Stativ!

Diese Formel mit der Brennweite kann aber jeder für sich anwenden. Also man weiß von sich selbst beispielsweise, dass man noch etwa eine Zeitenstufe dazugeben kann, weil man ruhigere Hände hat und man weiß ja, wenn man an einem Tag nach großer Anstrengung vielleicht etwas zittriger ist und man daher dann lieber eine kürzere Verschlusszeit nimmt.

Die Wirksamkeit des Bildstabilisators soll angeblich primär davon abhängen, wie man die Kamera hält. Die optimale Wirkung bekommt man wenn man die Kamera am ausgestreckten Arm hält. So kommt man dann auch auf - meinetwegen - 4 Zeitenstufen Vorteil.

Wenn jemand die Kamera von vornherein sehr ruhig hält, kann der Bildstabilisator nicht so viel helfen. Dann ist der Vorteil vielleicht nur eine oder zwei Zeitenstufen.

Ganz besonders gut funktioniert ein Bildstabilisator für Leute, die extrem stark regelrecht zittern. Wie nach sehr starker Anstrengung oder eben krankheitsbedingt.

Es hängt also sehr stark davon ab, wie ruhig die eigenen Hände sind und wie man die Kamera hält wie stark die Wirkung eines Bildstabilisators ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten