• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wünsche an Canon ;-) (EOS-Kameras)

Joop genau, es zwingt mich niemand einen zu kaufen und weißt du warum ich keinen kaufe? Weil ich keine Lust habe meinen Router mit mir herumzutragen ;-) wir leben in moderneren Zeiten und sollte das Ding ohne Zusätze es schaffen meine Daten von Kamera zum Pc zu bringen, würde ich auch 1000 euro dafür zahlen.

Du brauchst einen FTP-Server, ein Smartphone mit Wifi das Dir
Internetzugang für den WFT zur Verfügung stellt und eine Flachratte
für's Netz. Schon kann Deine Kamera nach Hause telefonieren.

Vorausgesetzt Du hast Verbindung.
 
Super Lösung für 450€
Und wozu soll die Kamera "nach Hause telefonieren"?
ET war gestern.
Heute habe ich mein Notebook etc dabei.
Die Lösung mit dem Handy ist keine.
 
Einige Anregungen aus meiner Sicht (in alphabetischer Reihenfolge)

· Auflösung 28 MP oder auch mehr (mehr als 32 MP aber eher nicht)
eventuell Anleihe beim Fuji-Sensor in Bezug auf Dynamik
· Datenträgerschacht 2, CF (ev. auch CF-SD-Adapter zum Einsetzen)
· Gitterlinien einblendbar
· Kamera links breiter mit zusätzlichem Schacht wahlweise für
- Akku zwei (zum Umschalten) oder
- GPS-Modul optional oder
- WiFi Funkschnittstelle optional
· Messmodus für Spotmessung für Absammeln von Einzelmessungen
· Résauxgitter auf Wunsch einblendbar

ad Ergonomie:

- Daumenrad zusätzlich
- per Interface adaptierbares Menü, teilvariable Tastenbelegung
- per Interface gestaltbare Nutzermodi
- Paßnockenbefestigung am Kameraboden für Wechselplatten

Bessere Doku bezüglich Einsatz von Fremdobjektiven die den Zylinder
der Spiegelbewegung eindeutig definiert.

Für meine Anwendungen sind mehr fps etc. nicht erforderlich, dafür gibt
es dann ohnedies auch andere Modelle von Canon.


abacus
 
Super Lösung für 450€
Und wozu soll die Kamera "nach Hause telefonieren"?

Ich denke Du willst von wo auch immer Du unterwegs bist
Deine Bilder nach Hause funken? Das geht so.

Heute habe ich mein Notebook etc dabei.

Wenn Du das mitschleppst, kann der Router ja so dramatisches
Mehrgepäck auch nicht sein. Du sprichst in Rätseln.

Die Lösung mit dem Handy ist keine.

Nach Deinen hier geäusserten Forderungen schon.
 
Ich denke Du willst von wo auch immer Du unterwegs bist
Deine Bilder nach Hause funken? Das geht so.



Wenn Du das mitschleppst, kann der Router ja so dramatisches
Mehrgepäck auch nicht sein. Du sprichst in Rätseln.



Nach Deinen hier geäusserten Forderungen schon.

Was genau versuchst du mir zu sagen?
Was ich brauche? Nein danke ;)
Das weiß ich auch selbst.
Wenn du meine Äußerungen so deutest, ist das deine Sache.

mfg
 
Wenn du meine Äußerungen so deutest, ist das deine Sache.

Naja, vielleicht erklärst du mal was du eigentlich gemeint hast,
als du gesagt hast "sollte das Ding ohne Zusätze es schaffen
meine Daten von Kamera zum Pc zu bringen, würde ich auch
1000 euro dafür zahlen."

Streng genommen muss man ein Smartphone natürlich auch
als Zusatz verstehen, aber das würde ich heute schon fast
zum allgemeinen Standard zählen.

Hast Du also ein solches dabei kannst Du von überall wo Du
eine Verbindung hast Deine Bilder von der Kamera zum PC
funken. Ich hab Dich so verstanden dass das von Dir gewünscht
wird.

Ich bin gespannt zu hören warum die (funktionierende) Lösung
mit dem Handy für Dich keine Lösung ist und was Du denn
eigentlich meinst, falls ich Dich wirklich so falsch verstanden
haben sollte.
 
Nochmal zur Aufklärung:

Ich suche:D
Ein Gerät - am besten in Form eines BGs für die Kamera, das in der Lage ist ein W-Lan-Netz aufzubauen und über dieses zumindest JPGs an verschiedene Geräte, seien es Notebooks oder andere Geräte schicken kann, sofern diese Geräte im W-Lan eingeloggt sind.

Was ich nicht will:
- Einen Router als Zwischenstation nutzen
- Unnötige Lösungen mit Handys, mobilen Routern angehen - alles möglich das Equipment hätte ich sogar da, aber ich möchte das nicht, da
1. Noch ein Gerät in der Kette von dessen Akku man abhängig ist.
2. Handy und Übertragung großer Dateien?
3. Mobiler Router, akkubetrieben, vorhanden, aber den will ich nicht als dabei haben oder vergessen.


Lösungsansatz:
Wifi-Direct (Neuer Standard) - http://www.youtube.com/watch?v=je2lWjfpywQ


Und ich hoffe, dass die lieben Leute bei Canon darauf kommen sowas umzusetzen, damit man nicht irgendwelche Eye-Fi Karten kaufen muss, um Bilder zu übertragen.

ansonsten bin ich für alle Lösungen offen.
Hoffe es wurde nun klarer, was ich mir von Canon wünsche. Ich möchte nunmal nicht denken, Kamera -> Handy, Handy->PC etc. Warum trotzdem das Argument gelten soll, dass ein Handy ja die Lösung ist, verstehe ich nicht. Für andere mag es eine Lösung sein, aber nicht in meinem Produktionsalltag!

Dass eine Android-Remote-Software sinnvoll wäre und die Konnektivität zu zukünftigen Geräten sicherstellen würde, steht außer Frage. (Da Apple es am Ipad nicht schafft ein USB-Anschluss zu verbauen:ugly:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Gerät - am besten in Form eines BGs für die Kamera, das in der Lage ist ein W-Lan-Netz aufzubauen und über dieses zumindest JPGs an verschiedene Geräte, seien es Notebooks oder andere Geräte schicken kann, sofern diese Geräte im W-Lan eingeloggt sind.

Wenn die Geräte in Reichweite sind, musst Du nicht mal einloggen in
irgendein Netz, der WFT kann auch ad hoc Verbindungen direkt zum
Rechner.

Ich bin davon ausgegangen dass Du den Rechner zu Hause stehen hast
und aus dem Feld funken willst, zumindest habe ich das daraus geschlossen
dass Du gesagt hast Du willst nix mitnehmen.

Wenn Du also da wo Du stehst ein WLAN mit Internetzugang hast
und Dein Rechner da wo er steht ebenfalls Internetzugang hat (egal
ob verkabelt oder WLAN) dann kannst Du ohne weitere Geräte Deine
Bilder auf den Rechner funken.

Bist Du dagegen auf freiem Feld ohne nutzbares WLAN, greift wieder
die Empfehlung für ein Smartphone das einen Access Point zur
Verfügung stellen kann.

Grosse Datenmengen über Handy? Geht, dauert eben im Zweifel
nur eine Weile.
 
Mein Wunsch:
1. 32 Megapixel Vollformat.

2. 4fps (Kann auch mehr sein. Mehr ist hier immer besser)

3. Guter Dynamikumfang

4. Solider AF. (Lieber weniger Felder und dafür gut verteilt und Treffsicher auch bei Dunkelheit)

5. Hinterteil wie bei 5D2. Nur ohne die seitlichen Tasten. Display deutlich grösser und Touchscreen. Mit ähnlicher Auflösung wie das iPhone Display.
Die Tasten die man selten braucht auf den Tochscreen legen. (Menü, Picture Style, Bildervorschau usw...)

6. Oben alles gleich lassen mit den Tasten für die wichtigen Einstellungen.

7. 100% Sucher

10. 1080p Videos mit 24, 25 30 und 60 fps.

11. Zweiter 3D Stick am Batteriegriff.

12. Oberes Display als Farbiges OLED ähnlich wie bei Leica S2.

13. Verbesserter Spritzwasserschutz.

14. Verbesserte Blitzsyncronisationszeit. (1/300sec oder kürzer)

15. Canon Orginalgurt aus Neopren ;)

Das sind meine Wünsche für den 5D2 Nachfolger. :D
 
Mein Wunsch:
1. 32 Megapixel Vollformat.

2. 4fps (Kann auch mehr sein. Mehr ist hier immer besser)

3. Guter Dynamikumfang

4. Solider AF. (Lieber weniger Felder und dafür gut verteilt und Treffsicher auch bei Dunkelheit)

5. Hinterteil wie bei 5D2. Nur ohne die seitlichen Tasten. Display deutlich grösser und Touchscreen. Mit ähnlicher Auflösung wie das iPhone Display.
Die Tasten die man selten braucht auf den Tochscreen legen. (Menü, Picture Style, Bildervorschau usw...)

6. Oben alles gleich lassen mit den Tasten für die wichtigen Einstellungen.

7. 100% Sucher

10. 1080p Videos mit 24, 25 30 und 60 fps.

11. Zweiter 3D Stick am Batteriegriff.

12. Oberes Display als Farbiges OLED ähnlich wie bei Leica S2.

13. Verbesserter Spritzwasserschutz.

14. Verbesserte Blitzsyncronisationszeit. (1/300sec oder kürzer)

15. Canon Orginalgurt aus Neopren ;)

Das sind meine Wünsche für den 5D2 Nachfolger. :D


Ad 5.)

Wie möchtest Du verhindern, dass das kein Nasenscreen wird ?


abacus
 
Als ob das ein Problem wäre. Einfach einen Sensor einbauen der das Display ausschaltet wenn man die Kamera ans Auge hält. So was hat sogar die 450D eines bekannten.
 
Nochmal zur Aufklärung:

Ich suche:D
Ein Gerät - am besten in Form eines BGs für die Kamera, das in der Lage ist ein W-Lan-Netz aufzubauen und über dieses zumindest JPGs an verschiedene Geräte, seien es Notebooks oder andere Geräte schicken kann, sofern diese Geräte im W-Lan eingeloggt sind.
[...]
Und ich hoffe, dass die lieben Leute bei Canon darauf kommen sowas umzusetzen, damit man nicht irgendwelche Eye-Fi Karten kaufen muss, um Bilder zu übertragen.

Na so ein Glück dass Canon daran schon vor Jahren darauf gekommen sind...
Alle verfügbaren WFTs können optional direkt per Ad-Hoc WLan mit dem Rechner kommunizieren, da sie explizit auch für denOutdoor-Einsatz konzipiert sind...

Kann es sein, dass du einfach nur hier rummosern willst, ohne dich auch nur eine einzige Sekunde mit dem Thema beschäftigt zu haben?!
Ein Blick auf die entsprechende Canon Seite hätte genügt...

Canon schrieb:
The ad hoc mode enables direct device-to-device connection without using an access point.

Mehr Info:
http://www.canon.co.jp/imaging/wft/wft-e2/index.html
 
Was mir an der 7D und 50D fehlt:

Eim Akularverschluss wie er an der A1 eingebaut war.
Die "neue" Lösung mit dem "Gummistückchen" am Gurt ist mehr als unpraktisch.:(

Wäre was sinnvolles vor die neue 7D.

Gruss

Walter
 
Na so ein Glück dass Canon daran schon vor Jahren darauf gekommen sind...
Alle verfügbaren WFTs können optional direkt per Ad-Hoc WLan mit dem Rechner kommunizieren, da sie explizit auch für denOutdoor-Einsatz konzipiert sind...

Kann es sein, dass du einfach nur hier rummosern willst, ohne dich auch nur eine einzige Sekunde mit dem Thema beschäftigt zu haben?!
Ein Blick auf die entsprechende Canon Seite hätte genügt...



Mehr Info:
http://www.canon.co.jp/imaging/wft/wft-e2/index.html

Kann es sein, dass du meinen Post nicht gelesen hast? Und einfach mal meinst ich würde gerne mal rummosern:top:

Ich schrieb was von "...das in der Lage ist ein W-Lan-Netz aufzubauen...."
Das impliziert den Gedanken des Erzeugens;), nicht der Nutzung eines vorhandenen Netzes:(
Ad-hoc bei vorhandenem W-Lan ist für mich kein Outdoorkonzept, das ist normal.
Oder hast du auf dem Feld oder sonst überall W-Lan?

Sollte ich falsch liegen und das Ding kann doch ein "eigenes" W-Lan Netz erzeugen, dann bitte ich um Aufklärung:D
 
Ich schrieb was von "...das in der Lage ist ein W-Lan-Netz aufzubauen...."
Das impliziert den Gedanken des Erzeugens;), nicht der Nutzung eines vorhandenen Netzes:(

Erklär doch bitte mal wie Du das meinst, ich kann Dir nicht ganz folgen.


Wo bist Du, und wo sollen die Bilder hin, wie ist die Situation am Zielort?

Was verstehst Du unter "eigenes Netz aufbauen"?

Vielleicht können wir dann klären wo es in der Kommunikation klemmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten