• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WR, das Argument?

Wenn ich mal eben so mit der K100Ds in Speyer unterwegs bin, da habe ich eine schlichte einfache Plastiktüte dabei, in der die Kamera bei Regen verschwindet. Ich verschwinde dann allerdings auch recht schnell Richtung Wohnung, obwohl es gerade bei Regen interessante Bilder geben könnte. Schönwetterfotografie halt, Allwetterfotografie wäre besser.

Richtig problematisch wurde es im Mai bei der Schnupperreise nach Dubai. Dubai war soweit alles ok, aber dann kamen noch drei Tage in Fujairah am Golf von Oman. Dort war es nicht nur heiss so wie in Dubai, sondern auch noch sauschwül; die Luft triefte geradezu. Ich habe lange draussen im Schatten gesessen, neben mir die K100Ds ohne Batterien. Die beiden Objektive lagen auch neben der Kamera unter einem Handtuch. Warum? Kondenswasser, weil drinnen die Luft runtergekühlt war. Es hat über eine Stunde gedauert, bis ich fotografieren konnte und auch da hatte ich ein ungutes Gefühl. Dann gab es noch einen Staubsturm, wo ich zwar fotografiert habe, das jedoch nur kurz, obwohl ich gerne mehr von dieser besonderen Staubstimmung eingefangen hätte.

Für mich wäre WR ein Kaufargument, allerdings fehlt es an dem dafür nötigen Geld. Ich hab ja mit der DSLR Fotografie erst im Februar angefangen und bin erst jetzt dabei, mir eine günstige Objektivausrüstung zusammenzukaufen.

Grüsse aus Speyer

Hier ist der Link zu meinem Reisebericht im Bilderforum der Wetterzentrale, und zwar der Fujairah Teil, wo es zum Schluss so schön staubt
 
Generell sind ein paar Regentropfen kein Grund seine Fotoaktivitäten zu ändern, besonders nicht bei Pentax mit * oder WR.

Ich habe mal bei strömendem Regen mit dem DA 12-24 und der K20 ein Feuerwerk versucht zu fotografieren. Also auch die Linse nach oben und so weiter. Hab nur mal mit meinem noch trockenen Hemdsärmel das Wasser von der Linse gewischt.
Erst viel später ist mir eingefallen dass das DA 12-24 ja nicht abgedichtet ist.
Das war vor zwei Jahren.
Bis heute habe ich nichts von einem bleibenden Schaden gemerkt. Weder optisch noch funktionell.

Aber hier mal meine Empfehlung bei intensiveren Feuchtigkeitseinbruch:

Solange Feuchtigkeit an Stellen kommt, wo kein Strom fließt, ist erst mal keine Panik angesagt.
Wenn stromfliesende Bauteile betroffen sind, dann so schnell wie möglich Stromlos machen. Da reicht nicht ausschalten, sondern auch Akku/Batterien raus.
Das ist bei so einem kompakten elektronischen Gerät wie Kamera oder Objektiv schon eher wahrscheinlich.


Dann erst mal ohne jegliche mechanische Veränderung trocknen. Also nicht probieren zu drehen oder zu schieben.
Das heißt, alle feuchten Teile durch ein (fusselfreies) sauberes Tuch abtrocknen.
Dann alle Klappen auf machen und abnehmbare Teil abnehmen.
Da dann auch trockenlegen.
Danach können auch Teile bewegt werden und die verborgenen Stellen trocken gelegt werden.
Danach für eine geraume Zeit, ca. 24 bis … Stunden alle betroffenen Teile in eine nicht zu warme oder kalte Umgebung packen. Am besten nur geringfügig über Zimmertemperatur. Entweder mit guter Luftzirkulation oder in einem geschlossenen Behältnis mit einem Trockenmittel.

Trockenmittel sind Reis, Salz, Silicageel… Aber diese Mittel nie in direktem Kontakt mit den feuchten Teilen bringen.
Alle anderen Trockenhilfsmittel, wie Föhn, Heizung etc. sind nur für Leute geeignet, die sehr genau wissen was sie tun, sonst ist der Schaden danach größer als vorher. Zumal gerade an den Kameras schon einige recht temperaturempfindliche Teile existieren.

Eine Mikrowelle (hab ich auch schon gehört als Empfelung zum trocknen)garantiert die weitere Nutzung der Kamera oder des Objektivs nur noch als Schauobjekt. Eine Nutzung als Fotoapparat ist dann garantiert nicht mehr möglich.

Test ob alles Trocken:
Alle Teile in eine geschlossenen Beutel legen und nach einer halben Stunde dann im Beutel für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank. (nicht länger)
Beschlägt der Beutel ist noch Feuchtigkeit drin und das ganze Spielchen beginnt noch mal von Anfang an.

Wer weiß wie es geht, kann auch alle Teile soweit zerlegen wie er glaubt, sie auch wieder zusammen zu bringen und dann trockenlegen. Das macht aber nur Sinn, wenn die Kamera komplett baden gegangen ist und danach mehr als ein, zwei Sekunden Wasser heraus fliest.

Zum Thema Beweglichkeit nach Feuchtigkeitsbefall:
Außer destilliertem Wasser hinterlässt Wasser mehr oder weniger feste Rückstände beim trocknen. Mache sind nach einmal wischen weg, manche hafte sehr gut, je nach Untergrund.
Teile, die schon bei direktem Kontakt mit Wasser ihren Zustand verändern, Beispiel Papier, sind ja wohl keine verbaut. Schon gar nicht bei * oder WR
Also ist das sehr von der Situation abhängig.
Aber nach einer vernünftigen Trockenlegung sollte es da keine Probleme geben.

Das Einhalten dieser Regeln hat bei mir bisher noch nie zu einem Ausfall von technischen Geräten durch Feuchtigkeit geführt.
(Ich reinige meine Computer Tastatur manchmal auch in der Spülmaschine....allerdings zerlegt, ohne Platine. )
 
Staubdicht, wasserdicht und gasdicht sind verschiedene Dinge. Das Kondenswasserproblem müsste eigentlich auch bei einer WR Ausrüstung auftreten, und zwar dann, wenn ein Zoomobjektiv als 'Luftpumpe' wirkt oder wenn man das Objektiv wechselt. Und rein von der Physik her sind Metallteile, und hier speziell der innere Metallrahmen wegen des unterschiedlichen Wärmespeicher/abgabevermögens gegenüber Plastikteilen nachteilig, wenn es um das Thema Kondensation geht. Aber das weiss sicherlich auch Pentax (Klugsche...modus ist abgeschaltet)
Und eine Plastikkamera, wohlmöglich mit Plastiklinsen möchte ich jedenfalls nicht! Das sehen wahrscheinlich sehr viele so wie ich und auch das weiss Pentax...
Grüsse aus Speyer
 
Anzweifelnde Text wie kann gutgehen, muß nicht finde ich daher fast schon verleumderisch.

Sofern sie auf Erfahrungen basieren sind sie schlicht ehrlich, und jeder der Ahnung von dem Thema hat (und mehr als die Extremfälle in Foren kennt) wird nur solche Aussagen treffen, alles andere wäre unprofessionell und unsachlich.
Dichtungen jeglicher Art bieten nie absolute Sicherheit, sondern erhöhen immer nur das Schutzniveau. Das kann, bei entsprechend konstruktiver Auslegung von "fast 100%igem Schutz" bis hin zu "nicht der Rede wert" reichen. Im Bereich der Systemkameras, über den wir hier im Forum diskutieren, ist dieser "fast 100%ige Schutz" bei keinem Hersteller und keinem Produkt gegeben. Das ist keine verleumnderische Aussage um irgendeine Marke oder ein Produkt schlechtzumachen, sondern die gesammelte Erfahrung aus unterschiedlichen Tests, die ich persönlich in den vergangenen Jahren begleitet habe. Dabei wurden so ziemlich alle Modelle in mehrfacher Ausführung verschiedenen Testreihen zur Robustheit unterzogen, teilweise in enger Kooperation mit den Herstellern, unter anderem auch für militärische Zertifizierungen. Ich habe dies in den vergangenen Jahren hier schon mehrfach hier beschrieben, auch um ein wenig Aufklärungsarbeit auf diesem leider von vielen Halbwahrheiten durchsetzten Gebiet zu leisten.

Grundsätzlich gibt es keine 100%ige Sicherheit, weder darauf, dass eine DSLR unter bestimmten Bedingungen ausfällt, noch, dass sie aufgrund ihrer Schutzmaßnahmen nicht ausfällt. Es gibt allerdings unter verschiedenen Bedingungen und bei verschiedenen Modellen unterschiedliche Ausfallwahrscheinlichkeiten. Um das noch einmal zu verdeutlichen, die Ausfallwahrscheinlichkeit einer K-x im starken Regen ist signifikant höher als jener einer K-5 (um nur beim Hersteller Pentax zu bleiben), trotzdem kann es durchaus passieren, dass beim parallelen Einsatz eine K-x unbeschadet durchhält, während die K-5 aufgrund von Feuchtigkeit beschädigt wird.

Genau so erklären sich auch die vielen Einzelfälle, in denen auf der einen Seite nicht besonders geschützte Modelle auch schwierige Situationen ohne Probleme überstanden haben, während in anderen Fällen sehr gut geschützte Modelle doch Probleme bekommen haben. Und genau so erklären sich auch die durchaus nicht wenigen Videos, in denen die Modelle verschiedener Hersteller unter einem Wasserhahn abgewaschen werden. Die grundlegende Aussage ist dabei aber immer die gleiche, der zuvor genannte Satz:
"Das kann gutgehen, muss aber nicht."
Erweitern kann man diesen noch um den Zusatz: "Und bei den geschützten Modellen wird es eher gutgehen als bei den ungeschützten."

Warum realistische Darstellungen, die einige überschwängliche Aussagen relativieren, nun gleich wieder als Missmache, als Nörglerei oder ähnliches abgetan werden erschließt sich mir nicht. Es sollte doch jedem daran gelegen sein, den Tatsachen ins Auge zu blicken um daraus eine solide, den eigenen Bedürfnissen entsprechende Meinung zu bilden anstatt an allen Ecken von übermotivierten Schreiberlingen in die Irre geführt zu werden.

Wer die Situation realistisch betrachtet wird feststellen, dass Pentax sehr gute Arbeit im Bereich des Kameraschutzes leistet und gerade die Kombination aus technisch ausgereiften, trotzdem kompakten Modellen mit einer guten Bild- und Gesamtqualität und günstigen, optisch guten und trotzdem sinnvoll geschützten Objektiven in vielen Situationen ein deutlich höheres Schutzniveau bietet als die vergleichbare Konkurrenz - und das bereits seit einigen Jahren.

PS: Wer professionell mit seiner Ausrüstung umgehen möchte, der mutet ihr nur soviel zu, wie zum Erreichen des photographischen Zieles notwendig ist. Wenn man diesen Grundsatz beherzigt wird man auch auf Dauer sehr viel Spaß mit seiner Kamera haben.
 
Speziell der erste Satz und die damit verbundene Erfahrung
Und deswegen einerseits bestätigt, das Pentax hochwertige und langlebige Silikondichtungen verbaut, diesen aber nicht vertraut und ein paar Posts weiter sich versteigt zu behaupten, dass man so einen Kamera-Waschgang unterm Wasserhahn quasi mit jeder Kamera machen könnte?
Die von Pentax konsequent verbauten >70 Dichtungen am Body also wohl reine Show sind?

@Helios: Von 100% garantierter Sicherheit war bisher bei keinem die Rede, oder?

Und kann gut gehen, muß nicht lese ich eher wie eine 50/50-Chance, dass eine Kamera nach einem Abspülen nicht mehr angeht.
 
gesammelte Erfahrung aus unterschiedlichen Tests, die ich persönlich in den vergangenen Jahren begleitet habe.

Das ist eine schicke Behauptung, aber erstmal auch nix anderes als ein von Millionen Meinungen. Und natürlich ist sie weder robuster noch glaubwürdiger, als die Meinung jedes Newbies.
Das ist Deine Erfahrung halt eine andere als die einiger anderer hier.

um ein wenig Aufklärungsarbeit auf diesem leider von vielen Halbwahrheiten durchsetzten Gebiet zu leisten.

Vielen Dank. Erinnert mich an die Sätze eines Banken-Lobbyisten. Wer hier Bedarf an Missionaren hat, kann sich ja bei Dir melden und sich aufklären lassen bzüglich Vollwahrheiten.
Die einzige Aufklärungsarbeit, die da ansteht ist die unerfahrene Leute vor solchen "Aufklärern" zu warnen. :rolleyes:

Wenn Du persönlich Erfahrung mit einem vergleichbaren anderen Kameramodell hast, das z.B. ins Wasser gefallen noch funktionierte, dann schreibe das als persönliche Erfahrung ein Einschätzung.

Ich erinnere an meinen Post https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9984558&postcount=88
Den Bedarf des hiesigen Publikums an belehrenden Aufklärungen schätze ich als gering ein.

Warum realistische Darstellungen,

Oh. Jetzt dürfen die Aufklärungsbeauftragten also festlegen, was realistisch ist? das ist also keine persönliche Meinung mehr?
Auch das erinnert mich an Bankenlobbyisten.
Meiner Meinung nach ist das, worauf Du Dich beziehst, völlig realitätsfern.
Und nu? Mit dem Fuß aufstampfen und sagen "Ich habe aber doch recht?"

Es sollte doch jedem daran gelegen sein, den Tatsachen ins Auge zu blicken um daraus eine solide, den eigenen Bedürfnissen entsprechende Meinung zu bilden

Ah, und wieder eine Belehrung. Du definierst die Tatsachen und die anderen "dürfen" meinen. Wahrscheinlich sind Deine "Tatsachen" auch "alternativlos". :rolleyes:

Die eigene Meinung als "Tatsache" und "Realität" hinzustellen disqualifiziert leider denjenigen, der dies behauptet, als Glaubenskrieger/Aufklärer/Missionar. Und raus ist er.

Lothman hat die relevanten Punkte doch schon sehr fair und wie ich meine hilfreich aufbereitet.
 
Habt ihr zu viel Zeit?
Jetzt wird hier jedem das Wort im Mund herum gedreht.
Ich finde es immer gut mehrere Meinungen zu lesen, sonst schreibt hier noch einer " mit der K5 kannst du tauchen gehen " und keiner setzt was dagegen.
Da ist mir lieber noch eine Meinung von jemanden zu lesen der etwas vorsichtiger ist. Und Meinungen darf man doch haben, oder?

Gruß Holger
 
@Beholder3:

Ich schreibe deswegen von Fakten und Tatsachen, weil ich nicht meine persönliche Meinung nenne, sondern wissenschaftlich ermittelte Werte als Grundlage für meinen Beitrag nutze. Wie ich bereits ausführte wurden diese Werte im Rahmen eines größeren, systematischen Tests, der in Zusammenarbeit mit den Herstellern durchgeführt wird, erfasst und betreffen neben der Belastbarkeit der Dichtungen auch die Robustheit des Gehäuses und der Elektronik bei mechanischen und elektro-magnetischen Einflüssen, aber auch der Haltbarkeit in verschiedenen Einsatzszenarien. Durch standardisierte Verfahren ist eine Vergleichbarkeit auch über mehrere Testserien hinweg möglich. Selbstverständlich können auch solche Tests keinen allumfassenden Eindruck über die Schutzmaßnahmen geben, jedoch eignen sie sich für eine verallgemeinerte Darstellung weitaus besser als jeder persönliche Einzeltest. Grund für diese Testreihen ist übrigens, neben dem Herstellerinteresse zur Produktoptimierung und Servicemaßnahmen auch eine Zertifizierung, die bei verschiedenen Nutzern (Militär, teilweise Behörden und Institute) vorgeschrieben ist. Die Tests umfassen natürlich noch andere Geräte und werden in unregelmäßigen Abständen in den USA durchgeführt, nähere Informationen gebe ich darüber gern in einer privaten Kommunikation heraus.
Wenn ich stattdessen meine persönliche Meinung ausführe, dann mache ich das auch entsprechend kenntlich.

Dein Beitrag entspricht leider der üblichen Reaktion, wenn auch diese Ausführlichkeit und Härte neu ist. Wer meine Informationen nicht akzeptieren möchte oder meint, sie seien nur eine persönliche Meinung (aus welchen Gründen auch immer) darf natürlich gern etwas anderes glauben. Damit habe ich kein Problem, ich nehme mir allerdings die Freiheit heraus, diese Informationen trotzdem immer dort beizutragen, wo sie meiner Meinung nach eine zweckdienlichen Hilfestellung leisten können.

In deinem verlinkten Post schreibst du zum Schluss, es wäre besser, jeder würde seine Kommunikation anhand der Frage prüfen, ob er anderen etwas gibt, was deren Freude am Hobby erhöhen könnte.
Ich persönlich sehe meinen kompletten Beitrag im Einklang mit diesem Wunsch, gestützt speziell auch durch den letzten Absatz. Um die Freude am Hobby zu erhöhen und auch dauerhaft zu erhalten ist es in meinen Augen sinnvoll, gerade den unbedarften nicht nur irgendwelche Videos oder Berichte von Situationen zu zeigen, in den alles gut gegangen ist, sondern eben auch auf die möglichen Gefahren hinzuweisen und entsprechende Schutzmöglichkeiten zu nennen.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit von ungeschützten Systemen ist im Alltag sehr gering, auch bei leichtem Nieselregen, gelegentlichen Wasserspritzern oder staubigen Umgebungen. Dichtungen bzw. eine robuste Auslegung sind sehr sinnvolle Einrichtungen um das Schutzniveau zu erhöhen, gerade wenn man in extremeren Situationen unterwegs ist. Sie bieten aber keinen allumfassenden Schutz, und gerade auf Dauer ist es sicherer, wenn man zusätzliche Maßnahmen in Betracht zieht. Für den Einsatz im Regen und bei sehr sandig-staubiger Umgebung sind Schutzhüllen, die teilweise auch zum Tauchen geeignet sind, eine sinnvolle Ergänzung. Ebenso sinnvoll ist es, die Zeit zu reduzieren, in denen eine Kamera diesen Einflüssen ausgesetzt ist - etwa indem man sie in einer Tasche verstaut.
Man muss nicht auf ein gutes Motiv verzichten, aber man sollte kein unnötiges Risiko eingehen. Dann hat man sehr lange etwas von seiner Kamera, kann entsprechend lange Spaß mit der Photographie haben und "seine Freude am Hobby" gefahrlos steigern.

Vielleicht solltest du deinen eigenen Beitrag einmal selbst auf deine verlinkte These überprüfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das Argument für Pentax ist für mich das PKAF2-Bajonett + Kompatibilität + Kontinuität. WR bietet ggf. etwas mehr Schutz oder Sicherheit und ist daher ein willkommenes Ausstattungsdetail. Allerdings gehe ich mit meiner Ausrüstung trotzdem pfleglich und sorgsam um. Obwohl WR unter dem Outdoor-Aspekt bei Pentax beworben wird, sind damit kaum/keine zugesicherte/n Eigenschaften verbunden. Dies sollte zu denken geben.

dass man so einen Kamera-Waschgang unterm Wasserhahn quasi mit jeder Kamera machen könnte?

Ja, mit manchen aber nur einmal ;) . Wobei eine kurze Dusche vielen DSLR-Kameras wenig ausmachen dürfte. Aber welcher Hersteller garantiert dies?
http://www.youtube.com/watch?v=Z45-xTrDeiE

Solche "Spaß-Videos" verleiten allerdings dann ggf. zu soetwas:

Auf die Frage nach dem besonderen meiner Kamera hab ich meine K5 genommen, bin zum Bach gegangen (wo das ganze Bier auch gekühlt wurde) und hab sie einfach ganz in den Bach gehalten - also ganz unter Wasse im fliessenden Bach!
Siehe auch http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=93793
Pentax hat auch schon mitgelesen und rät dringend davon ab die Kamera einzutauchen !!!
Im Notfall kann es klappen,aber drauf verlassen lieber nicht.
Auch bei den Sprudel-/Wasserhahn-Videos ist man muMn schon in einem solchen Bereich (!=Spritzwasser).
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1197332#1197332
Nach den obigen Werbevideos, in denen Pentax-Mitarbeiter die K-5 mit Wasser übergießen und teilweise auch darin stehen lassen, könnte man schon auf den Gedanken kommen, dass eine gewisse Dichtigkeit besteht. Suggeriert so ein werbewirksames Vorgehen ggf. sogar (un)beabsichtigt, dass dies und mehr im Alltag immer möglich wäre? Sichert es diese Eigenschaft zu? Angenommen eine Kamera weist einen Defekt auf, weil sie - wie im Video - mit Wasser übergossen wurde. Besteht dann noch ein Garantieanspruch? Was ist "Wetterfest"? Wie stark darf der Regen sein ("sichern [...] wirkungsvoll gegen Regen, Schnee, Frost und Staub ab")? Insofern wirft dieser "Test" durchaus einige interessante Fragen auf.
 
Autor: http://www.pentaxforums.com/forums/...-pentax-dust-weather-sealing-afghanistan.html

Was wohl geschehen wäre, wenn man im Staub mehrfach gezoomt und fokussiert hätte?
"Air sucking": http://www.youtube.com/watch?v=dv3gBca3ymg

K-5 mit "Wasserschaden": http://www.pentaxuser.co.uk/forum/topic/testing-k-5-weatherproofness----35949/p-0
The K-7 and K-5 are prone to getting water ingress from the built-in flash housing; this then runs down and behind the LCD screen. I know this from an experience when walking on the hill tops in the Lakes with Shaun Wilson when the same thing happened to his K-7.
 
Und deswegen einerseits bestätigt, das Pentax hochwertige und langlebige Silikondichtungen verbaut, diesen aber nicht vertraut und ein paar Posts weiter sich versteigt zu behaupten, dass man so einen Kamera-Waschgang unterm Wasserhahn quasi mit jeder Kamera machen könnte?
Die von Pentax konsequent verbauten >70 Dichtungen am Body also wohl reine Show sind?

Warum ist eine Silikondichtung hochwertig und warum langlebig und warum sind >70 ein Qualitätsmerkmal. Eine Tüte aussen rum hält mehr ab als die 70 Dichtungen. Spätestens jetz ist jedem Insider klar, dass Du von der Dichtungstechnik nichts verstehst. Schade um die Zeit sich mit Dir abzugeben.

Den zweiten Teil Deines Zitats ist die wildeste Verdrehung Deinerseits und ich werte das als Hilfslosigkeit weil Du von Dichtungstechnik leider nichts zu verstehen scheinst. Schließlich hast DU behaupten man könne alle Pentax DSLR bedenkenlos abspülen. Nur warum sagt das Pentax nicht selber und warum gibt es genug Gegenbeispiele wie sie Fröschle schön zusammengestellt hat? Würdest Du als Hersteller Garantie dafür anbieten wenn jemand seine Kamera unter Wasserhahn abgespült hat weil er ein paar Staubkörnchen runter haben wollte nachdem er Deine Empfehlungen gelesen hat:
"Eine K 7 5 10 20 30 200* sind vollständig abgedichtet und halten fliessendes Wasser grundsätzlich locker aus, auch länger. PUNKT."
Wenn das nur bei sehr realistischen 2-5% das schief geht, dürfte der Profit am Ar*** sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Augen sinnvoll, gerade den unbedarften nicht nur

Meine Güte. Nach den nicht bewiesenen Tatsachenbehauptungen und "Wahrheiten" jetzt die "Unbedarften", die dringend Belehrung benötigen. :eek:
Speziell, nachdem ein anderer Poster den Warnhinweis schon längst gegeben hatte und die Information somit redundant ist.

Ist Dir eigentlich schon aufgefallen worum es hier geht?
Um die Frage, ob WR ein Argument für einen Kauf darstellen kann.

Für "Fakten" und "Tatsachen" erwarte ich vom Poster einen aktuellen Videobeweis, wo eine eigene privat besessene Kamera/Objektivkombi mit ähnlicher Sensorleistung wie eine K-5/K-30 (aktuell und neu erhältlich für weniger als 1.000 EUR zusammen) mit einem 200 mm Objektiv allseitig langsam mit 1 Liter Wasser übergossen wird.

Alles andere ist nämlich m.E. wenig relevant. Für Kaufentscheidungen vergleicht man Kameras mit gleicher Abbildungsleistung und Objektivbrennweiten zu gleichem Budget. Und wenn fehlende Abdichtung keinen Unterschied macht, dann kann man seine eigene nicht abgedichtete Kamera (keine fremde, wo man wenig Angst vor Verlust hat) ja locker übergießen und den Beweis vorzeigen. Bis dahin sehe ich nur Behauptungen.

Und selbst danach ist die Eingangsfrage per defintion eine nach einer persönlichen Meinung.
 
Lass es gut sein, wenn dir meine Informationen oder Beiträge nicht gefallen (der ursprünglich eine Antwort auf einen anderen Schreiber darstellte), gibt es eine einfache und effektive Ignorier-Funktion. Alle andere dürfen selbst entscheiden, ob die Information für sie einen Nutzen hatte oder nicht, ob Redundanz gut ist oder nicht und was sie mit ihren Kameras in Zukunft anstellen. Damit wirst du Leben müssen, auch wenn es dir nicht passt.

Mein Beitrag, dass die WR-Funktion von Pentax den Schutz sinnvoll erhöht (Fakt) und deshalb in meinen Augen schon ein Argument beim Kauf darstellt, sofern man nicht nur "selten" in extremeren Situationen unterwegs ist (Meinung) trifft das Threadthema mehr als deine Störversuche. Der Hinweis, dass bei einem häufigen Einsatz unter extremen Bedingungen weitere Schutzmaßnahmen sinnvoll sind erweitert nur die Informationslage und dürfte damit auch dem TO zu Gute kommen. Aber auch das ist seine Entscheidung, auf die ich keinen Einfluss habe, du aber ebensowenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lothman
  • Die Warum-Fragen sollte ein ausgewiesener Spezialist wie du locker selber beantworten können.
  • Die Anzahl der Dichtungen ist sehr wohl ein Qualitätsmerkmal, weil eben wirklich alle Fugen, Öffnungen und Schalter eine Abdichtung haben.
  • Das Insider-Geschwätz kannst du argumentativ begründen oder einfach lassen.
  • Ich finde es auch Schade Zeit mit deinen wüsten Behauptungen verschwenden zu müssen.
  • Dein Satz:
    Lose drüber plätscherndes Wasser macht nichts, aber das macht auch meist an "unabgedichteten" Kameras nichts.
  • Wo ist die wüste Verdrehung? Mit meist und Anführungszeichen bist du natürlich auf der sicheren Seite, wenn einer seine C1100 unter dem Wasserhahn killt. :angel:
  • Ich habe nirgends behauptet, alle Pentax-DSLR könnte man abspülen. In deinem verunglückten Zitat sieht jedermann, dass ich explizit nur die P-DSLR mit Dichtung aufgeführt habe.
  • Einzelfälle sind keine Bestätigung irgendeiner Regel.
 
@Lothman
  • Die Warum-Fragen sollte ein ausgewiesener Spezialist wie du locker selber beantworten können.
Klar kann ich, aber kannst Du es? ;) Da ist garnichts besonders hochwertig oder langlebig, das ist üblicher Stand der Technik. Deine Wortwahl wie "hochwertig" ist übertrieben und hört sich eher an wie nach einem Markenfan als nach jemand der nüchtern technische Fakten diskutieren will.

  • Die Anzahl der Dichtungen ist sehr wohl ein Qualitätsmerkmal, weil eben wirklich alle Fugen, Öffnungen und Schalter eine Abdichtung haben.

Genau wie die Kameras mit vielen Megapixeln auch allesammt immer hochwertiger sind wie die mit weniger Megapixeln. Man sieht wie gut das Pentax-Marketing bei Dir funktioniert. Was sagt mir die Zahl >70 über Funktionalität und Haltbarkeit der Dichtungen? Garnichts, das ist eben Werbetext!

Auf den Rest der Fragen gehst Du leider nur mit einem lapidaren "Ausnahme bestätigen die Regel ein".

Woher nimmst Du die Gewissheit, dass ALLE abgedichteten Pentax DSLR bedenkenlos unter den Wasserhahn können (und das auch länger), wenn selbst Pentax davon abrät? Wenn die nicht auch Zweifel hätten, würden sie sich ja ins eigene Fleisch schneiden so einen Wettbewerbsvorteil nicht auszuschlachten. Was denkst Du dazu?

Sieh mal im Vergleich dazu wie sich die Beschreibungen der Pentax Taucherkameras Pentax WG2 anhören.

"Wasserdicht bis 12 m" ist eine Ansage und nicht nur "wetterfest bis -10°C" wie bei der K5.

Und selbst bei der W80 empfiehlt Pentax alle 1-2 Jahre die Dichtungen prüfen und gegef. wechseln zu lassen (für die neueren Wg-1 , WG-2 habe ich diesbezüglich keine Angaben gefunden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbetext unter http://www.pentax.de/de/slr-kameras/pentax-k5.html:
Die K-5 basiert auf dem einzigartigen Chassis mit 77 Gehäuse-Dichtungen zum Schutz vor Spitzwasser, Feuchtigkeit, Schmutz, Staub, Eis, Schnee und Temperaturen bis minus 10°C.



Aus der Bedienungsanleitung der K-5 (deutsche/englische Version):

Seite 5
Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.

Seite 18
Die Einstellräder, Tasten, Anschlüsse und einziehbaren Teile der Kamera sind staub- und wasserfest.
(Englische Version, S. 16: "dust-proof and water-resistant")

Seite 403
Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt.
(Englische Version, S. 373: "All PENTAX cameras purchased through authorized bona fide photographic distribution channels are guaranteed against defects of material or workmanship for a period of twelve months from date of purchase. Service will be rendered, and defective parts will be replaced without cost to you within that period, provided the equipment does not show evidence of impact, sand or liquid damage, mishandling, tampering, battery or chemical corrosion, operation contrary to operating instructions, or modification by an unauthorized repair shop.")



Angaben zum Abwaschen der Kamera unter fließendem Wasser konnte ich in der Bedienungsanleitung keine finden ;) .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten