• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wozu überhaupt noch FX?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

-eraz-

Themenersteller
In letzter Zeit beschäftige ich mich recht intensiv mit dem Gedanken, auf FX umzusteigen. Seit erscheinen der D7000 fotografiere ich mit eben dieser und bin im Großen und Ganzen auch sehr zufrieden damit.
Ich bin hauptsächlich in der Landschafts-, Natur- und Reisefotografie zuhause und bin im DX Bereich eigentlich vollständig ausgerüstet.


Trotzdem lacht mich die D800 an. Die Argumente umzusteigen, wären vor allem:

+ Höhere Auflösung
+ High-ISO Performance
+ Etwas bessere Möglichkeiten mit der Tiefenschärfe zu spielen.
+ Der nicht zu unterschätzende Faktor, dass man ernster genommen wird (ist leider so, auch wenn ich es selbst albern finde)


Für mich als Landschaftsfotograf würde die Umstellung aber auch massive Nachteile mit sich bringen:

- Viel mehr Gewicht / Volumen muss geschleppt werden
- Kostenexplosion
- Keine wesentlichen Steigerungen in der Bildqualität


Ganz ehrlich, für mich bleibt da am Ende die Frage übrig, warum ich das überhaupt machen sollte? Ganz allgemein bin ich mittlerweile bei der Meinung angekommen, dass es kaum Sinn für einen Landschaftsfotografen macht, auf FX umzusteigen. Eines meiner Hauptargumente - die höhere Auflösung - wird mit dem hoffentlich bald erscheinenden Nachfolger der D7000 ziemlich sicher hinfällig werden. Freistellen lässt sich mit dem 85mm 1.8g an DX super bewerkstelligen, und die etwas bessere High-ISO Performance ist in der Praxis wohl zu vernachlässigen.
Nachdem ich mich nun einige Wochen intensiv mit der Thematik beschäftigt habe, komme ich also zu den etwas provozierenden Schluss, dass FX im Landschafts-/Natur-/Reisebereich nur aus Prestigegründen Sinn macht. Da muss ich mir am Ende die Frage stellen: Rechtfertigen Prestigegründe eine Investition von vielen tausend Euro's? Für mich kommt da ein ganz klares "NEIN!" heraus.

Trotzdem bin ich in dieser Meinung noch nicht gänzlich gefestigt.
Mich würden daher praxisrelevante Gegenargumente interessieren, die für FX sprechen und da habe ich auf euch gehofft. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere auch hauptsächlich Landschaft und habe die D300 (seit Kurzem) und die D700 (zwei Jahre). Die Bilder der D700 finde ich irgendwie weicher - in der 100- Prozent- Ansicht. Vorteile sehe ich nur darin, dass die Bilder bei Fehlbelichtungen mehr bearbeitet werden können, ohne dass man ein Rauschen sieht (hauptsächlich bei Fehlbelichtungen - die bei der Kamera eher selten vorkommen, gerade bei Landschaft). Wenn ich deinen Beitrag so lese, denke ich für dich wäre der Vorteil von FX nicht so groß, dass du unbedingt wechseln müsstest. Aber beim Hobby gibt es ja immer diesen Haben- wollen Effekt:). Um Geld zu sparen könntest du den FX- Effekt ja mit einer gebrauchten D700 ausprobieren und sie dann verkaufen, wenn du bei deiner Kamera bleiben willst oder doch die D800 kaufen willst.
 
Da wäre ja der Umstieg auf die D3200 die bessere Option. Viel mehr Sensor für das Geld, passend zur vorhandenen Ausrüstung.
 
Um Geld zu sparen könntest du den FX- Effekt ja mit einer gebrauchten D700 ausprobieren und sie dann verkaufen, wenn du bei deiner Kamera bleiben willst oder doch die D800 kaufen willst.

Ist es nicht besser dann einfach eine Kamera zu mieten? :rolleyes:

Ich kenne sehr viele Fotografen die aus dem People & Landschaftsbereich kommen und ausser der höheren Megapixel Anzahl keinen Vorteil gegenüber der D700 sehen. Also warum sollte es die D800 sein wenn du nicht unbedingt davon lebst & Plakate drucken musst? Eigentlich reicht eine DX mit dem richtigen Objektiv auch, Notfalls tut es die D700 ;)
 
Ganz ehrlich, für mich bleibt da am Ende die Frage übrig, warum ich das überhaupt machen sollte?

Und die hast Du Dir schon beantwortet:

Für mich kommt da ein ganz klares "NEIN!" heraus.

Was willste denn noch? Die Vor- und Nachteile sind alle x Mal wiedergekäut, das kannste nachlesen. Es bleibt: FX hat einen größeren Sensor. Alles andere ergibt sich daraus.


Gruß, Matthias
 
Wenn man viel Auflösung will und die Eigenschaten von DX einem sonst genügen, dann könnte man sich auch eine kompakte Ergänzung in Form der Sigma DP2M oder DP1M ansehen.
Bilderthread DP2M: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1128348
Bilderthread DP1M:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1142600&highlight=dp1m
dort besonders die externen Bilder-Links nutzen, in den 1200x800 Forum-Pics lässt sich die Qualität dieses Sensors nicht beurteilen.
siehe auch folgenden Test: http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sigma_dp2m_review.shtml

Edit: Bei FX ist es nicht immer ganz einfach Objektive zu finden, die (gerade für Landschaft) auch den Randbereich in sehr guter Schärfe abbilden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast Dich doch schon entschieden! und müssen musst Du garnix!

Aber, People & Landschaftsbereich sind gerade der Bereich in dem FX mit entsprechend gutem Glas was bringt...

Was die Reisefotografie angeht sehe ich nur einen Vorteil außerhalb des Telebereichs und mit einem kleinen Body D600, D700, D800 - D3 und D4 sind mir für Reisefotografie auch zu groß und auffällig.
Bei der D800 wirst du wohl oft auf Grund der Auflösung ein Stativ benötigen, durch die hohe Auflösung wird ein teil des ISO Vorsprungs aufgefressen.

lg
 
...Ganz ehrlich, für mich bleibt da am Ende die Frage übrig, warum ich das überhaupt machen sollte? ...

Es gibt da diese vermeintlich sehr banale aber doch nicht ganz falsche Feststellung: "wenn Du nicht weißt, ob Du FX brauchst, dann brauchst du auch kein FX!"

Daran würde ich mich orientieren, denn man kann die Nachteile von FX nur dann sinnvoll in Kauf nehmen wollen, wenn man auch auf die Vorteile von FX aus ist. Erkennst du keine ausreichenden Vorteile für dich im FX-Bereich, hat sich jede weitere Überlegung erledigt...

...Nachdem ich mich nun einige Wochen intensiv mit der Thematik beschäftigt habe, komme ich also zu den etwas provozierenden Schluss, dass FX im Landschafts-/Natur-/Reisebereich nur aus Prestigegründen Sinn macht. ...

Das mit dem Prestige leuchtet mir so irgendwie überhaupt nicht ein. Geht es dabei um Kunden, die zu beeindrucken sind? Oder geht es um das eigene Selbstwertgefühl im Fotografenumfeld?

Meiner Meinung nach ist einer der wesentlichsten Nachteile von FX-Systemen seine Auffälligkeit. Gar nicht so sehr das Gewicht, sondern die nahezu unvermeidbar präpotent offene Zurschaustellung des technischen Aufwandes... Ich empfinde es insofern durchaus als eher anstrengend (als bestätigend), jedem "Spatz" zu erklären, warum man gerade wieder mit einer Kanone auf ihn zielen muss... Ich weiß halt nur für mich, warum ich es durchaus gern tue... :rolleyes:
 
Also nur um das mal aufzuklären: Ich habe nicht die Ambitionen zu einer kompakten. Auch ist es so, dass ich ein paar meiner Bilder bei Agenturen anbiete. Die Qualität muss also schon stimmen.

die Eigenschaten von DX einem sonst genügen
Welche "Eigenschaften" meinst du denn hier. Das impliziert ja, als müsse man sich da mit einigen Nachteilen begnügen? ;)

Aber, People & Landschaftsbereich sind gerade der Bereich in dem FX mit entsprechend gutem Glas was bringt...
Mal vom erwähnten Freistellungspotential abgesehen - wofür meiner Meinung auf das 85mm 1.8g auf DX genügt - was meinst du denn da zum Beispiel?



Edit: Bei FX ist es nicht immer ganz einfach Objektive zu finden, die (gerade für Landschaft) auch den Randbereich in sehr guter Schärfe abbilden können.
Eben. Oft wird nämlich auch nix besser, sondern sogar noch schlechter.

durch die hohe Auflösung wird ein teil des ISO Vorsprungs aufgefressen.
*zustimm*
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, eigentlich nicht. Alleine schon aufgrund der Bracketing Funktion und des eingebauten Objektivmotors.

Doch, natürlich. Ernsthafte Landschaftsfotografie?

= Stativ. = Fokussieren im Liveview, vergrössert, und von Hand (falls überhaupt notwendig, je nach Blende). = Bracketing via der ältesten Bracketing-Funktion der Welt: M und Drehrad an der Zeit

Das kann die 3200er traumhaft. Wenn's eben DOCH eine Ersatzkamera werden soll, statt eine Landschaftskamera... hmmm...


Ich wundere mich ohnehin über all die technischen Basteleien, die jeder jederzeit zu brauchen meint. ISO, Blende, Verschlusszeit, RAW - und gut ist. Für Landschaft jedenfalls. Der Rest des Geldes wird wahllos in Filter, Stativ, Objektive, Reisetickets und Kaffee versenkt, das reicht dicke.
 
Es gibt da diese vermeintlich sehr banale aber doch nicht ganz falsche Feststellung: "wenn Du nicht weißt, ob Du FX brauchst, dann brauchst du auch kein FX!"

Daran würde ich mich orientieren, denn man kann die Nachteile von FX nur dann sinnvoll in Kauf nehmen wollen, wenn man auch auf die Vorteile von FX aus ist. Erkennst du keine ausreichenden Vorteile für dich im FX-Bereich, hat sich jede weitere Überlegung erledigt...
Da kann ich nur bedingt zustimmen. Ich denke ich kenne mittlerweile die Vor- und Nachteile beider Systeme.
Für mich stellt sich da am Ende dann eine Grundsatzfrage, bei der FX nicht gut wegkommt. Was mich auch zu der Schlussfolgerung führt, dass viele die FX besitzen, eigentlich auch keine guten Argumente dafür haben.

Das mit dem Prestige leuchtet mir so irgendwie überhaupt nicht ein. Geht es dabei um Kunden, die zu beeindrucken sind? Oder geht es um das eigene Selbstwertgefühl im Fotografenumfeld?
Bei gehobenen Agenturen kommt man beispielsweise nicht mit DX rein.

Doch, natürlich. Ernsthafte Landschaftsfotografie?

= Stativ. = Fokussieren im Liveview, vergrössert, und von Hand (falls überhaupt notwendig, je nach Blende). = Bracketing via der ältesten Bracketing-Funktion der Welt: M und Drehrad an der Zeit

Das kann die 3200er traumhaft. Wenn's eben DOCH eine Ersatzkamera werden soll, statt eine Landschaftskamera... hmmm...
Können wir uns bitte nicht auf diesem Niveau unterhalten? Ich bin kein Anfänger.
Bracketing soll man ja auch freihand nutzen können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne deine Fotos vom Forum und halte dich für einen guten Landschaftsfotografen. Deshalb kann ich dir nur einen Tipp geben, leih dir mal eine KB-Kamera aus mit einem Spitzenobjektiv für ein paar Tage, gehe intensiv Landschaften fotografieren und die Frage nach der unwesentlichen Steigerung der Bildqualität wird sich umwandeln in ein: wie konnte ich jemals Landschaft mit DX fotografieren?

Den Prestigefaktor halte ich für lächerlich, nicht ein Laie erkennt ob du mit einer DX oder einer FX-Kamera unterwegs bist. Und ob du von anderen Fotografen ernst genommen wirst muss dir doch schnuppe sein, am Ende zählt der Output.

Übrigens vermisse ich in deiner Aufzählung den besseren Dynamikumfang zu gunsten FX :)

Grüsse, Timo
 
Wenn schon die D7000 vorhanden ist, würde ich Vollformat nicht unbedingt mit einer D700 ausprobieren. Durch die zwischenzeitliche Entwicklung (D7000 ist ja neuer als die D700) schrumpfen einige Vorteile von Vollformat deutlich. Dann eher mal mit einer D800 oder wenn man sparen will mit eine D600 vergleichen.

Aber ich würde es auch so sehen, dass bei Landschaft die Vorteile von Vollformat nicht so groß sind. Da man dort die Verzeichnung nicht so sehr sieht, kann man deutlich besser UWW-Optiken einsetzen. Und damit entfällt einer der Hauptvorteile von Vollformat und teurer und schwerer wird es auf jeden Fall.

Lg
Kristian
 
leih dir mal eine KB-Kamera aus mit einem Spitzenobjektiv für ein paar Tage, gehe intensiv Landschaften fotografieren und die Frage nach der unwesentlichen Steigerung der Bildqualität wird sich umwandeln in ein: wie konnte ich jemals Landschaft mit DX fotografieren?
Auf solche Meinungen habe ich gehofft. :)

Den Prestigefaktor halte ich für lächerlich, nicht ein Laie erkennt ob du mit einer DX oder einer FX-Kamera unterwegs bist. Und ob du von anderen Fotografen ernst genommen wirst muss dir doch schnuppe sein, am Ende zählt der Output.
Leider habe ich kürzlich die Erfahrung gemacht, dass er das nicht ist. Habe mich bei einer sehr gehobenen Bildagentur beworben, die mich aufgrund meines Bildmaterials auch gleich genommen hätte. Aber sie haben mich dann am Ende abgewiesen mit der Begründung, dass Sie DX Material eben aus gewissen Prestigegründen nicht nehmen könnten. Wie würde denn das auch aussehen, ich mit meiner popeligen DX Kamera. :rolleyes:

Übrigens vermisse ich in deiner Aufzählung den besseren Dynamikumfang zu gunsten FX :)
Nicht ganz unbegründet. :) Ich glaub auch das ist zu vernachlässigen:
http://snapsort.com/compare/Nikon-D800-vs-Nikon_D7000
 
Guude :),

+ Höhere Auflösung
Kannst auch gleich n neuen Rechner mitbestellen...
Gab´s schon mal den Fall, wo die 16MP der 7000 nicht gereicht haben?

+ High-ISO Performance
Kannst nur Du beantworten, wieviel rauschfreie Iso Du brauchst

+ Etwas bessere Möglichkeiten mit der Tiefenschärfe zu spielen.
Ich habe heute morgen erst wieder spontan Bilder von meiner Frau und unserm Kleinen in der Küche gemacht. Mal mit der 7D und mal mit der 5Di, beides mal mit m 50/1,8. Bei People insbesondere Porträt finde ich FF (FX) sinnvoll, weniger weil ich die TS in den Zentimeter-Bereich runterdrücken kann, sondern weil ich den Eindruck habe, daß die Schärfe und Zeichnung irgendwie charmanter wirken. Da ist mir die 5D, trotz des weitaus geringeren Bedienkomforts und der übellaunigen Schärfefindung im AF, lieber. Wobei ich auf Familienfeste dann doch wieder die 7D mitnehmen würde. Bei Landschaft konnte ich da aber noch nix feststellen.

+ Der nicht zu unterschätzende Faktor, dass man ernster genommen wird (ist leider so, auch wenn ich es selbst albern finde)
Erinnert mich an die Banker hier in FFM, die alle n Porsche und ne Villa im Taunus brauchen, weil die Kollegen sonst denken, sie hätten nur ne Lakaien-Position in der Firma. Einfach nur noch peinlich.

- Viel mehr Gewicht / Volumen muss geschleppt werden
Kannst auch nur Du entscheiden

- Kostenexplosion
Wie wär´s mit ner Gebrauchten? Kenne mich bei Nikon nicht aus. Die 5Di kriechste aber z.B. fürn Appel und n Ei nachgeworfen. Und das reicht, um Follformat mal auszuprobieren.

- Keine wesentlichen Steigerungen in der Bildqualität
Wenn Du diese Einsicht jetzt schon hast, versteh ich den Sinn dieses Threads nicht:ugly:

Liebe Grüße
Bond
 
[...] am Ende abgewiesen mit der Begründung, dass Sie DX Material eben aus gewissen Prestigegründen nicht nehmen könnten. Wie würde denn das auch aussehen, ich mit meiner popeligen DX Kamera. :rolleyes:[...]
:ugly: Vollmeise. Die Bagaluten werden sich wieder daran gewöhnen müssen, Bilder auch nach ihrem Inhalt zu bewerten, denn nur stumpf nach Megapixeln ...
 
Auf solche Meinungen habe ich gehofft. :)


Leider habe ich kürzlich die Erfahrung gemacht, dass er das nicht ist. Habe mich bei einer sehr gehobenen Bildagentur beworben, die mich aufgrund meines Bildmaterials auch gleich genommen hätte. Aber sie haben mich dann am Ende abgewiesen mit der Begründung, dass Sie DX Material eben aus gewissen Prestigegründen nicht nehmen könnten. Wie würde denn das auch aussehen, ich mit meiner popeligen DX Kamera. :rolleyes:


Nicht ganz unbegründet. :) Ich glaub auch das ist zu vernachlässigen:
http://snapsort.com/compare/Nikon-D800-vs-Nikon_D7000

Du suchst eine Bestätigung für die DX. Das ist mein Empfinden nach dem lesen deiner Beiträge.

Die vielen Sichtweisen hier werden dir persönlich nicht weiterhelfen. Es kam schon öfter der Vorschlag dir eine FX zu leihen. Ich habe es auch so gemacht und dann für mich entschieden, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen D7000 und aktueller FX-Kamera (D600).

Das hier fand ich passend:
"wenn Du nicht weißt, ob Du FX brauchst, dann brauchst du auch kein FX!"
:top:
 
Da kann ich nur bedingt zustimmen. Ich denke ich kenne mittlerweile die Vor- und Nachteile beider Systeme. ...

Das war ja nicht die Frage, sondern, ob die (dir bekannten) Vorteile des FX-Systems auch die Nachteile für dich aufwiegt...

´...Für mich stellt sich da am Ende dann eine Grundsatzfrage, bei der FX nicht gut wegkommt. Was mich auch zu der Schlussfolgerung führt, dass viele die FX besitzen, eigentlich auch keine guten Argumente dafür haben. ...;)

Nun, ja... Die Vor- oder Nachteile sind natürlich für jeden auch individuell zu bewerten. Ich beispielsweise bevorzuge die bessere Freistellung und das bessere Rauschverhalten von FX... Als Makro- oder Telefotograf sähe die Sache hier schon ganz anders aus...


´...Bei gehobenen Agenturen kommt man beispielsweise nicht mit DX rein. ...

Was sagt dir das nun über "dein Brauchen" von FX? Willst du denn bei diesen Agenturen rein?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten