• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wozu hohe ISO-Werte?

Ich mache oft und gerne Fotos nachts, und dann immer mit Stativ/Auflage, 2s Selbstauslöser und dem kleinsten ISO-Wert; dann siehts z.B. so aus:

Fürchterlich geiles Foto(y)
 
Vielleicht solltest Du Dich nochmal genauer mit dem Zusammenhang zwischen Blende, ISO und Belichtungszeit beschäftigen. ;)

F3.3 liegt etwa 1.5 Blendenstufen (ISO-Stufen) über F2.0. Dadurch kommt nur etwa ein Drittel des Lichts durch das Objektiv.

  • Ein Unterschied von 1 Blendenstufe (ISO-Stufe) entspricht einer Verdoppelung der Belichtungszeit.
  • Ein Unterschied von 2 Blendenstufen (ISO-Stufen) entspricht einer Vervierfachung der Belichtungszeit.
  • Ein Unterschied von 1.5 Blendenstufen entspricht etwa einer Verdreifachung der Belichtungszeit. Das ist beim Unterschied zwischen F2.0 und F3.3 der Fall.



Ich habe das Foto gemacht, als das Riesenrad angehalten hat. Die Gondeln haben aber noch leicht geschwankt.

stimmt hab mich versehen
 
Die erreicht man aber besser durch ein lichtstarkes Objektiv statt höheren ISO

Es gibt viele Situationen, zum Beispiel Konzerte, wo man selbst mit Blende 1.4 und ISO 3200 an die Grenze kommt…
 
...Wenn ja, dann muss ich sagen, Super Kamera.
nachts in der stadt macht mit der kamera wirklich spaß.

P1020317%20-%20iso%20100.JPG
 
... die ISO-Performance der LX3 eine der besten im Kompaktbereich, u.a. weil Panasonic bewußt darauf verzichtet hat, bei der LX3 die Megapixelzahl über 10 MP zu erhöhen.

Gerade Du solltest wissen, dass die LX3 einen 12Mpx.-Sensor hat. Von dem sie je nach Seitenverhältnis immer nur einen Teil nutzt, daher die nominellen 10Mpx.:rolleyes:
bozzelbenz
 
verstehe ich das dann richtig das zwischen der LX3 und einer Kamera mit F2.8 genau eine Blendenstufe liegt..

Ja, bei vollen Weitwinkel steht bei der LX3 als Anfangsblende 2.0 zur Verfügung.

Mir ist aber immer noch nicht klar wie dazu meine P6000 mit F2.7 steht.

Zwischen Blende 2.8 und 2.7 ist ein Unterschied von 0.1 Blendenstufen. 2.7 als Anfangsblende also etwas Lichtstärker als 2.8 aber 0.9 Blendenstufen schlechter als 2.0

Trage die Werte einfach im Belichtungsrechner ein.
http://www.zackenschaf.de/Belichtungsrechner/
 
Zwischen Blende 2.8 und 2.7 ist ein Unterschied von 0.1 Blendenstufen.

Genauer: ~0,134 Blendenstufen.

log (2,7/2,828..) / log ( Wurzel(2) ) = -0,13364

Also ist 2,7 um 0,13364 Blendenstufen lichtstärker.

Der üblich angegebene Blendenwert 2,8 ist nur der gerundete, die exakten Werte liegen bei 0.5, 1, 2, 4, ... -- meine ich; deshalb auch 2,828... als 1*Wurzel(2), sonst kommt man nicht auf die ganze Blendenstufe zwischen 2,0 und 2,8.
 
Ja. Und eine Blendenstufe (bzw. ISO-Stufe) bedeutet doppelt so viel Licht. Also halbe Belichtungszeit.

Ich würde nicht von ISO-Stufen reden. Tests haben mitlerweise ergeben das z.B. ISO400 nicht immer ISO400 ist. Letztendlich handelt es sich um eine Verstärkung und die Hersteller verbergen hinter ein und dem selber Wert unterschiedliche Verstärkungen.
Bei Pansonic liegt der reale Wert niedriger als z.B. bei Canon
 
Ich würde nicht von ISO-Stufen reden. Tests haben mitlerweise ergeben das z.B. ISO400 nicht immer ISO400 ist. Letztendlich handelt es sich um eine Verstärkung und die Hersteller verbergen hinter ein und dem selber Wert unterschiedliche Verstärkungen.
Bei Pansonic liegt der reale Wert niedriger als z.B. bei Canon

Kann man so nicht verallgemeinern.
Laborseitig wurde das nur für die Modelle LX3 und G10 von DXO geprüft. DSLRs können wieder andere ISO-Auslegungen haben und IXen möglicherweise auch. Fest steht, dass die beiden genannten Modelle – also nicht generell die Hersteller – unterschiedliche ISO-Auslegungen besitzen und die Belichtungswerte trotz angebebener Anfangsbrennweite f/2,0 zu f/2,8 bei gleichen ISOs fast gleiche Zeiten erfordern. Das gilt im Übrigen auch ganz konkret nur – und logischerweise – ab vergleichbaren 28mm Brennweite. Hier hat die LX3 f/2,1, die G10 f/2,8. Die Lumix kann aber sogar f/2,0 auf 24mm und hat in diesem Brennweitenbereich einen Vorteil, den man nicht wegdiskutieren sollte.
 
Kann man so nicht verallgemeinern.
Laborseitig wurde das nur für die Modelle LX3 und G10 von DXO geprüft. DSLRs können wieder andere ISO-Auslegungen haben und IXen möglicherweise auch. Fest steht, dass die beiden genannten Modelle – also nicht generell die Hersteller – unterschiedliche ISO-Auslegungen besitzen und die Belichtungswerte trotz angebebener Anfangsbrennweite f/2,0 zu f/2,8 bei gleichen ISOs fast gleiche Zeiten erfordern. Das gilt im Übrigen auch ganz konkret nur – und logischerweise – ab vergleichbaren 28mm Brennweite. Hier hat die LX3 f/2,1, die G10 f/2,8. Die Lumix kann aber sogar f/2,0 auf 24mm und hat in diesem Brennweitenbereich einen Vorteil, den man nicht wegdiskutieren sollte.

Ich wollte auch nix wegdiskutieren.
Kannst du bitt nochmal den Link zu dem DXO-Test einstellen.
 
Gerade Du solltest wissen, dass die LX3 einen 12Mpx.-Sensor hat. Von dem sie je nach Seitenverhältnis immer nur einen Teil nutzt, daher die nominellen 10Mpx.:rolleyes:
bozzelbenz
Ist ja nicht nur bei der LX3 so, sondern auch bei allem Kompakten, die schon mit 15MPx rumgeiern :D, insofern relativiert sich das wieder.
Abgesehen davon sind die nicht die Anzahl der Megapixel wichtig (die natürlich trotzdem einen Anhaltspunkt liefert) sondern die Größe der Pixel, die bei der LX3 doch vergleichsweise wenig geschrumpft sind.
 
Die sensorbasierten Messergebnisse der Isomessung von Dxo sagen aber auch noch garnichts darüber aus, ob später die Belichtungszeiten der unterschiedlichen kameras sich unterscheiden.Diese Ergebnisse sind erstmal relativ und haben noch garnichts zu sagen, habe ich mich da mal aufklären lassen. Denn jede Cam verfährt anders mit den Sensordaten. Im FAll der LX3 ist es so das sie zwar Sensorseitig niedrigere Isowerte hat als angegeben, jedoch werden diese hinterher quasi gepusht, so das bei gleicher Blende gleicher Iso und sonst gleichen EInstellungen auch gleich helle Bilder wie von anderen Geräten erzeugt werden. Ich habe es selbst mit mehreren Geräten verglichen und selbst eine D3X wurde von jemand zum vergleich herangezogen und beide hatten die gleichen Werte.
Nachteil dieser Methode mit den Sensordaten umzugehen ist das sich das Rauschen verstärkt jedoch hat man wohl mehr Headroom für die Lichter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten