• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Wozu braucht man heute Verlaufsfilter?

Da kannst du aber viele Belichtungsreihen machen, bis der Verschluss hinüber ist...? ;)
 
Es gibt nur eine einzige Anwendung von Verlaufsfiltern: Kompensation eines hohen Kontrastumfangs bei sich bewegenden Objekten im Bereich der Übergangszone. Alles andere kann durch Belichtungsreihen mindestens genau so gut und meistens weitaus besser gemacht werden.
Einfach im RAW-Konverter nen GND machen ist aber natürlich Quatsch.
 
Letzten Satz kann man so nicht ganz stehen lassen: entscheidend ist die Toleranz gegenüber Bildrauschen bzw. die gewünschte Bildqualität.
 
Mit Luminanzmasken muss nichts maskiert werden, das Tone Mapping funktioniert hier hervorragend.


Anbei ein Bild aus 7 Einzelaufnahmen, in dem sich die Bäume z.T. erheblich bewegt haben, das dennoch auch in der 100%-Ansicht in allen Bereichen perfekt scharf geworden ist. Ein Verlaufsfilter hätte die Bäume knapp über dem Horizont vollständig geschwärzt.

Bild[IMG][/QUOTE]

Uff, meiner Meinung nach ein scheussliches Beispiel und ganz schlechte Werbung für Luminanzmasken. Die Halos an den Bäumen sind nicht schön zu reden. Das kann man weitaus besser machen mit Luminanzmasken und dürfte andere eher abschrecken sich mit dieser Methode auseinander zu setzen.
 
da bin ich doch völlig bei dir, ich bin aber auf die frage eingegangen was ist, wenn sich bei einer belichtungsreihe etwas bewegt.;)

Ist nur eine ganze Frage zu spät - die eigentliche Frage lautet, "wozu braucht man (heute) Verlaufsfilter". Die Antwort ist genannt, wer sich stattdessen lieber mit Retusche herumquälen will, kann das selbstverständlich versuchen, aber es beantwortet die Frage nicht.

Verlaufsfilter haben den gleichen Sinn wie eh und je. Das bedeutet ja nicht, dass jeder sie zwangsweise benutzen muss, aber danach ist ja auch nicht gefragt.

Ein Verlaufsfilter hätte die Bäume knapp über dem Horizont vollständig geschwärzt.

Nö. Das geht von der voreiligen und irrigen Annahme aus, dass es Verlaufsfilter nur ein einer Stärke gibt.
 
Uff, meiner Meinung nach ein scheussliches Beispiel und ganz schlechte Werbung für Luminanzmasken. Die Halos an den Bäumen sind nicht schön zu reden.

Uff, blöderweise haben Schärfetreppchen nichts mit Halos gemein, die kann ich nämlich beim besten Willen nicht finden (aber hier, gell).


Das kann man weitaus besser machen mit Luminanzmasken und dürfte andere eher abschrecken sich mit dieser Methode auseinander zu setzen.

Du nimmst den Mund reichlich voll, hast aber sicher die Güte, uns ein entsprechendes Beispiel zu zeigen? ;)


Nö. Das geht von der voreiligen und irrigen Annahme aus, dass es Verlaufsfilter nur ein einer Stärke gibt.

Ach ja, das nehme ich also an? :ugly:
Welche Stärke hättest du denn gewählt? Und wie den Verlauf gelegt? Also so, dass du 7 Blenden in Form verästelter Bäume artefaktfrei bändigst, versteht sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, blöderweise haben Schärfetreppchen nichts mit Halos gemein, die kann ich nämlich beim besten Willen nicht finden (aber hier, gell).


Du nimmst den Mund reichlich voll, hast aber sicher die Güte, uns ein entsprechendes Beispiel zu zeigen? ;)

Dann schau dir die Bäume links im Bild noch mal an.
Das verlinkte Bild wurde zwar nicht mit Luminanzmasken bearbeitet, ist aber ebenfalls ein Beispiel für schlechte Bearbeitung, ich sollte es mal löschen, danke für den Hinweis :)
Eine spätere Version habe ich dagegen schon mit Luminanzmasken-Techniken bearbeitet und bin weitaus zufriedener:

https://500px.com/photo/165735997/d...grotjahn?ctx_page=1&from=user&user_id=2974231

oder auch:

https://500px.com/photo/163955593/churning-sea-at-sunset-by-robin-grotjahn

https://500px.com/photo/168808737/g...grotjahn?ctx_page=1&from=user&user_id=2974231

https://500px.com/photo/145006111/g...grotjahn?ctx_page=1&from=user&user_id=2974231

und was mit Bäumen:
https://500px.com/photo/171770533/golden-hour-by-robin-grotjahn?ctx_page=1&from=user&user_id=2974231
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlaufsfilter erlauben es Canon Usern unter Lichtsituationen, die einen Dynamikumfang von 12 Blendenstufen überschreiten, ein halbwegs harmonisch berichtetes Bild aufzunehmen, ohne im Nachhinein 7 Brackets verrechnen zu müssen.

Anscheinend suggeriert den betroffenen Knipsern die extensive Verwendung von diversen Filtern in o.g. Lichtsituationen einen Hauch an Professionalität - ist des Öfteren sehr lustig zu beobachten. :)
 
Verlaufsfilter erlauben es Canon Usern unter Lichtsituationen, die einen Dynamikumfang von 12 Blendenstufen überschreiten, ein halbwegs harmonisch berichtetes Bild aufzunehmen, ohne im Nachhinein 7 Brackets verrechnen zu müssen.

Anscheinend suggeriert den betroffenen Knipsern die extensive Verwendung von diversen Filtern in o.g. Lichtsituationen einen Hauch an Professionalität - ist des Öfteren sehr lustig zu beobachten. :)

Und ich finde es lustig zu beobachten, dass die meisten Nicht-GND-Nutzer hier so vehement gegen die Filter argumentieren oder sich sogar über die GND-Nutzer lustig machen, wohingegen die GND-Nutzer (mich eingeschlossen) durchgehend gesagt haben, dass sie einfach Spaß daran haben und offen für beide Techniken sind ;)

Es gibt nur eine einzige Anwendung von Verlaufsfiltern: Kompensation eines hohen Kontrastumfangs bei sich bewegenden Objekten im Bereich der Übergangszone. Alles andere kann durch Belichtungsreihen mindestens genau so gut und meistens weitaus besser gemacht werden.
Einfach im RAW-Konverter nen GND machen ist aber natürlich Quatsch.

Für dich mag das so gelten, aber sonst finde ich die Aussage schon etwas pauschal...

Und mal ehrlich, es gibt so viele tolle Fotografen, die nur mit Filtern arbeiten und auf der anderen Seite ebenso viele, die nur mit Belichtungsreihen arbeiten... ganz so schlecht können beide Varianten nicht sein :rolleyes:

Viele Grüße,
Gerhard
 
Für dich mag das so gelten, aber sonst finde ich die Aussage schon etwas pauschal...

Wäre die Physik eine Person würde sie jeden Gleichberechtigungspreis gewinnen.

Ich respektiere, dass es dir Spaß macht und vielleicht macht es dem TE auch Spaß. Ich selbst spiele auch manchmal mit dem Gedanken die Anschaffungskosten auf mich zu nehmen. Aber die von mir genannte Anwendung ist die einzige Anwendung die nur mit GNDs zu bewältigen ist. Und ich habe auch etwas Sorge durch GNDs schludriger zu werden und zu denken "ach passt schon, mehr Belichtungen brauche ich nicht" oder "ach wem fällt schon die Abschattung auf dem Berg dort auf"...
 
Und ich finde es lustig zu beobachten, dass die meisten Nicht-GND-Nutzer hier so vehement gegen die Filter argumentieren oder sich sogar über die GND-Nutzer lustig machen, wohingegen die GND-Nutzer (mich eingeschlossen) durchgehend gesagt haben, dass sie einfach Spaß daran haben und offen für beide Techniken sind ;)


ich glaube mit dem dritten oder vierten Post war eigentlich schon alles gesagt.... Immer wieder lustig zu lesen, wie sich hier manche profilieren und in Rage schreiben :lol:

Auch ich nütze Verlaufsfilter, wenn ich Lust dazu habe. Und ich liebe die Ruhe und Gelassenheit des Fotografierens. Und dann gibt es Situationen, in denen ich Belichtungsreihen mache und in Photoshop alles zusammenfüge.

Für mich ist es weniger die Frage, ob Verlaufsfilter oder nicht. Sondern viel mehr die Frage, ob Steckfilter oder Schraubfilter. Mit Steckfiltern bin ich wesentlich flexibler. Ich nütze Verlaufsfilter, wenn ich Lust dazu habe. Ich nütze ND Filter, im gleichen Filterhalter und ich nütze einen Weichzeichnungsfilter, um z.B. Sterne besonders zum Leuchten zu bringen. Genau diese Flexiblität und die Möglichkeit geht jenen ab, die ihre Belichtungsreihen machen.... Wenn sie damit für sich glücklich sind, alles gut - ich habe kein Problem damit. Ich bin eben auf meine Art glücklich ;)
 
Dann schau dir die Bäume links im Bild noch mal an.

Ich kann beim besten Willen, vielleicht mit viel Fantasie Halos erkennen, wohl aber Schärfungsartefakte. Vielleicht fehlt mir auch der halozinogene Stoff dazu (Achtung, Wortwitz).




#4 gefällt mir rundum. In #1 ist die Vignette auch nicht werbewirksam, in #2 und 5 clippen die Lichter und #5 hat ja nun wirklich Halos (über den Fichten). :rolleyes:
In Anbetracht deines überheblichen Kritikstils wirfst du mit ganz schön großen Steinen.
 
ich glaube mit dem dritten oder vierten Post war eigentlich schon alles gesagt.... Immer wieder lustig zu lesen, wie sich hier manche profilieren und in Rage schreiben :lol:

Auch ich nütze Verlaufsfilter, wenn ich Lust dazu habe. Und ich liebe die Ruhe und Gelassenheit des Fotografierens. Und dann gibt es Situationen, in denen ich Belichtungsreihen mache und in Photoshop alles zusammenfüge.

Für mich ist es weniger die Frage, ob Verlaufsfilter oder nicht. Sondern viel mehr die Frage, ob Steckfilter oder Schraubfilter. Mit Steckfiltern bin ich wesentlich flexibler. Ich nütze Verlaufsfilter, wenn ich Lust dazu habe. Ich nütze ND Filter, im gleichen Filterhalter und ich nütze einen Weichzeichnungsfilter, um z.B. Sterne besonders zum Leuchten zu bringen. Genau diese Flexiblität und die Möglichkeit geht jenen ab, die ihre Belichtungsreihen machen.... Wenn sie damit für sich glücklich sind, alles gut - ich habe kein Problem damit. Ich bin eben auf meine Art glücklich ;)

:top::top::top:
 
...denn es ging ja nur um die technische Notwendigkeit eines Grauverlaufsfilters (die immer weniger gegeben ist), nicht um Steck- oder Schraubfilter, nicht um leuchtende Sterne, und erst recht nicht ums Glücklichsein.

Komisch, ich dachte bisher immer, auch andere Hobbyfotografen machen das, um glücklich zu sein, aber da hab ich mich wohl getäuscht :evil:

Naja egal, jetzt hab ich mich so an meine kleine glückliche Welt gewöhnt, in der ich den unterirdischen Dynamikumfang meiner Canon mit einem Filter aufpolieren muss und mich dann am Ende des Tages darüber freue, wenn mein Bild schon auf dem Display gut aussieht... Ich glaube für die harte Realität bin ich noch nicht so weit :lol:
 
Komisch, ich dachte bisher immer, auch andere Hobbyfotografen machen das, um glücklich zu sein, aber da hab ich mich wohl getäuscht :evil:

Leute machen die ungewöhnlichsten Dinge, um glücklich zu sein. Aber ist es für andere in irgendeiner Form relevant, wobei die glücklich sind? Und begründet das irgendeine technische Notwendigkeit?
 
Leute machen die ungewöhnlichsten Dinge, um glücklich zu sein. Aber ist es für andere in irgendeiner Form relevant, wobei die glücklich sind? Und begründet das irgendeine technische Notwendigkeit?

Wenn ich das richtig erinnere, hat der Ersteller am Anfang gefragt, warum noch jemand Verlaufsfilter benutzt. Und dafür haben verschiedene Leute verschiedene Gründe geliefert.

Abgesehen davon ist es ja genau dann technisch notwendig, wenn man auf Belichtungsreihen verzichten will oder muss. Ich habe z.B. auch schon Fotowettbewerbe gesehen, bei denen Belichtungsreihen explizit von der Teilnahme ausgeschlossen waren, aber das nur am Rande, weil es eher die Seltenheit darstellt...
 
#4 gefällt mir rundum. In #1 ist die Vignette auch nicht werbewirksam, in #2 und 5 clippen die Lichter und #5 hat ja nun wirklich Halos (über den Fichten). :rolleyes:
In Anbetracht deines überheblichen Kritikstils wirfst du mit ganz schön großen Steinen.

Abgesehen davon, dass sie bei #2 laut Histogramm nicht clippen:
Du empfindest das Clippen von Lichtern wirklich als Kritikpunkt? Ich finde es entspricht viel mehr der menschlichen Wahrnehmung, dass man nur noch weiß sieht und geblendet wird wenn man direkt in die Sonne schaut. Daher lasse ich den Bereich direkt um die Sonne meistens zumindest etwas überstrahlt. Die Wolken außen herum und den restlichen Himmel, die sehe ich als Mensch wiederum detail- und kontrastreich. Da lasse auch ich nichts clippen.

Und ich finde da liegt auch gerade die Stärke der Luminanzmasken gegenüber HDR-Software und Filtern.

Wenn ich dir ein "zu kleines Licht" bin um das glauben zu können, schau ruhig auch mal bei den "Großen":

http://www.ianplant.com/index
https://500px.com/sean_bagshaw

Da clippen in vielen Bildern, die direkt in die Sonne geschossen wurden, auch die Highlights um die Sonne.


ZU #5: Da sehe ich wiederum keine Halos. Schau dir die Wolken etwas links von den Fichten an, die haben nunmal ne Hell-Dunkel-Strukturierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten