• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Workflow with iPad (z.B. Lightroom/Adobe Revel etc)

Vollkornkursiv

Themenersteller
Hey allerseits,

ich überlege schon eine ganze Weile mir ein iPad zuzulegen. Die grundsätzliche Überlegung ist, dass ich sowieso viel mit mobile Devices zu tun habe und die Darstellung von Bildern auf dem iPad einfach toll finde. Sprich zu Vorführzwecken.

Ansonsten arbeite ich vorallem mit Lightroom. Hier kann man z.B. mit den Veröffentlichungsdiensten auf Festplatten synchrone JPG-Ordner seiner Bilder haben, die man wiederum mit seinem iPad synchronisieren kann.
Das finde ich für Vorführzwecke echt genial.

Allerdings lohnt sich für mich ein iPad als reines Vorführgerät noch nicht...
...Deshalb wollte ich fragen, wie ihr euer iPad in eure Workflows noch einbindet?

Gibt es z.B. Möglichkeiten seine Bilder unterwegs oder auf dem Bett liegend (:)) zu sortieren und anschließend mit Lightroom zu synchronisieren? (Das wäre für mich quasi DER Kaufgrund, wenn das vernünftig ginge)....
Es ist ja schon eine Lightroom-APP angekündigt, aber man weiß leider nix genaues... weder zu den Hardwareanforderungen noch zu dem Funktionsumfang (oder?)...

Arbeitet jemand mit Adobe Revel und kann seine Erfahrungen damit kundtun?
Laut Promovideo macht es genau das was ich mir vorstelle, aber irgendwie sind die Kundenrezensionen sehr bescheiden und sprechen von einer sehr schlechten anbindung an Lightroom zum Beispiel.

Kann das iPad als externer LV-Monitor beim filmen z.B. verwendet werden (ich nutze Nikon)? Oder ist das suboptimal?

usw.

Ich würde mich einfach gern ein bisschen darüber unterhalten, wofür ihr euer iPad aktiv einsetzt und wie es sich da schlägt.

Grüße
 
Ich habe mir auch ein ipad geholt, weil ich mir dachte: Packste die JPGs auf das Pad und zeigst sie noch auf der Hochzeit.

Mit der D7000 ging das auch noch, eine Karte RAW, die andere JPG. Mit der D700 geht es nicht mehr weil das iPad direkt die RAWs mit zieht und das einfach platz ohne Ende schluckt.
Wenn du 2 Karten in der Cam hast geht das gut, wenn nicht. Würde ich mir hierfür kein iPad kaufen.

Zweiter Punkt das zeigen der Bilder bei Hochzeiten oder bei der Abgabe, geht wie ich finde sehr gut. Wenn man die Kindersicherung einschaltet, kann man das iPad auch rumgehen lassen ohne das es jemand schafft dein iPad zu druchsuchen.

Syncronisation mit LR.
Das ganze soll mit Photosmith gehen. Kostenpunkt: 16 Euro
Bin noch nicht dazu gekommen es zu nutzen, weil ich meine Bilder lieber entweder direkt auf dem Mac in LR sortiere oder weil mein iPad bis an den Rand voll mit Filmen war und daher so die RAWs + JPGs (siehe oben) nicht mehr drauf gepasst haben.

Meinem empfinden nach ist das iPad ja super zum zocken, filme gucken und allem anderem Spaß gut. Zum Arbeiten aber nicht.
Ich habe meins jetzt seid knapp nem Jahr und nutze es in der FH hauptsächlich als PDF reader oder wenn man mal im Zug filme guckt. Wäre ich kein Student käme es bei mir nicht zum Einsatz und wäre schon längst verkauft.

Es gibt Menschen die sich bestimmte Workflows mit zich Apps zusammen geschuster haben, mich hat aber bis jetzt keine Lösung überzeugt. Das Dateisystem des iPad, welches man nicht verwalten kann ist in meinen Augen einfach sein größtes Problem.
 
Also einfach Bilder auf der Karte betrachten und sortieren geht mit dem iPad nicht. Du musst die Bilder mit dem Foto-Kit auf das Tablet importieren....dann kannst dort anschauen.
Das war für mich das Killerargument gegen Apple. Mit meinem Android steckte ich über USB die Karte an und schon kann ich direkt auf der Karte arbeiten. Allerdings gibt es auch Androids die keine USB-Host Funktion haben, wie das Nexus 7.
 
Also einfach Bilder auf der Karte betrachten und sortieren geht mit dem iPad nicht. Du musst die Bilder mit dem Foto-Kit auf das Tablet importieren....dann kannst dort anschauen.
Das war für mich das Killerargument gegen Apple. Mit meinem Android steckte ich über USB die Karte an und schon kann ich direkt auf der Karte arbeiten. Allerdings gibt es auch Androids die keine USB-Host Funktion haben, wie das Nexus 7.

Das würde mich weniger stören. Mir gehts vorallem um Ergnomie und um einen flüssigen Workflow - sprich ob die Apps wie Photosmith gut funktionieren oder ob das reines Wunschdenken ist, dass man das iPad für solche Aufgaben wirklich effektiv nutzt.

Nutzt Photosmith zum Beispiel jemand hier?

Wenn man dann eh doch den Laptop rausholt, dann kann man sich natürlich das iPad sparen und kauft sich lieber das 13" Macbook Pro mit Retina-Display...

Aber genau darum geht es mir in diesem Thread. Ich würde gerne einfach Erfahrungsberichte mit Tablets hören und vielleicht erfährt man von einem Nutzen, der mir bis jetzt noch nicht aufgefallen ist.
 
Hi, ich hab das Ipad3, iPhoto und Photosmith.
Es macht schon Spaß Bilder erst auf das Ipad zu laden und (Bilder darauf sehen einfach top aus) zu sortieren (sprich: Mist löschen).
Dann den Rest auf den PC.
Photosmith funktioniert auch ganz gut, aber man muß aufpassen, daß es keine Unordnung gibt.
Letztlich mache ich es wie früher, Bilder einfach direkt auf den PC ziehen, geht am Schnellsten und dort landen sie sowieso.
Bleibt das iPad neben Surfen(super),Filme und Schreiben immer noch zum Bilderzeigen.

Ich gehe mal davon aus, daß die kommende Lightroom-App hoffentlich perfekt iPad und Lightroom ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Gibt es z.B. Möglichkeiten seine Bilder unterwegs oder auf dem Bett liegend (:)) zu sortieren und anschließend mit Lightroom zu synchronisieren? ...

Das geht mit Photosmith jetzt und vermutlich mit der kommenden Lightroom-App.
Du kannst Tagen, Bewerten und Farbmarkierungen setzen. Diese werden dann mit Lightroom synchronisiert.
 
Funktioniert denn mit Photosmith folgender angedachter Unterwegs/Urlaubs-Workflow gut?

- Schießen Photos mit Cam
- Unterwegs import kompletter RAWs (ich schieße eigentlich nur RAW, nicht RAW+JPG) auf Ipad via Connection Kit (besitze ich nohc nicht) oder WLAN (Canon 6D sollte klappen?), so daß auch SD-Karte wieder gelöscht werden kann
- Raten/löschen auf Ipad
- Nach Heimkehr Überspielen der gerateten und getaggten (Stichwörter etc) RAWs auf PC
- Nachfolgende unkompliziertes Löschen aller RAWs auf dem Ipad

Mir gehts also um Nutzung des Ipad als Überbrückungsspeicher und zum Aussortieren unterwegs.

Habe aus Lektüre einiger threads hier im Forum (sorry, finde grade nicht wieder zum verlinken) in Erinnerung, daß die ersten Schritte alle gut funktionieren, aber das Löschen der zahlreichen RAWs auf dem Ipad ein Graus ist, weil jedes Bild einzeln selektiert weden muss? Ist das noch so oder inzwischen Abhilfe geschaffen?

Alternative wäre für mich, die Wifi-Funktion der 6D zu nutzen, und über die Eos Remote App einfach die Bilder direkt auf der Cam/SD-Karte zu löschen/raten. Aber ich finde die Einzelbildübertragung per Wifi zu langsam -- dauert doch immer 2-3 Sekunden, bis das Bild scharf ist. Da würde ich leiber längere Datentransfers aufs Ipad im Hintergrund in Kauf nehmen, um dann zügiger hin- und hervergleichen zu können. Dazu kommt dann, daß man den Speicher des Ipad nutzen kann, entweder als Backup, oder falls man sich traut auch um die SD mal wieder leer zu räumen.
 
Photosmith hat wohl einen eingebauten FTP-Server. Damit könnte man die Bilder direkt nach Photosmith laden. Hab das nie probiert, aber bei RAW stelle ich mir das sehr langsam vor.

Generell gilt immernoch, dass das Löschen auf dem iPad mühsam ist. Solltest du die Bilder direkt nach Photosmith bekommen, dann ist das kein Problem. Solange du über das CCK gehen mußt bist du in diesem Apple-unsinnigen Workflow des Löschens gefangen. Vielleicht ändert sich das ja mit iOS 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die Ipads keine Speichererweiterung erlauben, ist das m.E. ein schlichter Preis-Leistungs-Kampf.

Die "erschwinglichen" Ipads mit 16 GB (nutzbar 13,7) sind einfach zu klein, wenn noch etwas Musik und ältere Bilder darauf liegen.

Die Ipads mit 32 GB oder 64 GB sind m.E. zu teuer im Vergleich mit z.B. dem Samsung Galaxy Tab 2. Hier kann ich für ca. 25 Euro 32 GB Speicher einfach hinzufügen. Dann kostet ein Tab mit ca. 48 GB nutzbarem Speicher weniger als 300 Euro und verfügt zudem über den Zugriff auf die Ordnerstruktur.
Mit dem Connection Kit zum Kopieren von SD-Karte (oder USB und Kartenleser)
macht mir das deutlich mehr Spass. Auch wenn die Anzeige von Bildern auf der externen SD-Karte (Micro-SD) vielleicht etwas Zeit benötigt, bis das Bild in voller Auflösung gezeigt wird.
 
- Nachfolgende unkompliziertes Löschen aller RAWs auf dem Ipad
Könnte evtl. problematisch werden, da je nach Synchronisationseinstellungen die RAWs wieder auf dem iPad landen könnten. :D
Wenn du etwas wirklich löschen willst, musst du es eigentlich aus iTunes entfernen bzw. die Sachen in einen separaten Ordnet packen, den du nicht mehr synchronisierst.
 
Nein, das hat mit iTunes nichts zu tun.
Bilder, die über das Apple Connection Kit von extern auf das Ipad kommen,
landen nicht in der üblichen Apple-Struktur (die von iTunes synchronisiert wird), sondern im Massenspeicher.
Die Bilder sind einfach im normalen DCIM-Ordner da, so als wären sie von der internen Kamera aufgenommen worden.
Leider werden die Bilder ungeordnet in irgendwelche kryptischen Ordner eingefügt, so dass man nach dem Import nicht einen, sondern zahlreiche solcher Ordner hat.

Aus diesen Ordnern kann man die Dateien zwar rauskopieren und sie per PC auch löschen, über das iPad selbst ist das aber die Pest (einzeln anhaken und löschen, keine Mehrfachauswahl).
 
Ah, alles klar, klang so, als ob der Fragende erst mal alles von der Karte in den Massenspeicher und dann direkt im iPad in seine bestehenden Fotos einbinden wollte. (BTW: Geht das überhaupt so?)
Wenn das aber überhaupt nicht so ohne weiteres geht bzw. die Vorauswahl und das Löschen an sich eine Qual ist, würde sich ein iPad für diese Arbeit nicht so ganz eignen.
 
Ich hatte es für einen anderen Thread schon mal zusammengefasst, also kopiere ich es hier mal rein:


1. Anschluß des Connection Kits (mit SD- oder USB-Anschluss).Die Bilder werden zum Import angeboten, ausgewählte Bilder werden importiert und so abgelegt, als wären sie mit der eingebauten Kamera aufgenommen worden. Sie landen im Album "letzter Import". Diese Bilder kann man einzeln löschen. Eine Mehrfachselektion ist aber nur möglich, wenn man alle gewünschten Bilder einzeln antippt (das kann recht langwierig sein).
Die physischen Ordner, in denen die Bilder landen, haben kryptische Namen und die Verteilung in die Order lässt sich nicht beeinflussen. Auf diese Bilder kann man aber vom PC aus per USB über die Massenspeicher-Funktion zugreifen. Sie sind so groß wie die Originale und nicht komprimiert o.ä.

Hinweis: wenn ich einmal die Bilder einer SD-Karte importiere, kann ich wählen, ob die Bilder auf der Karte erhalten bleiben sollen, oder ob sie gelöscht werden sollen. Wähle ich "beibehalten", dann wird mir das Ipad diese Bilder beim der nächsten Benutzung im Connection-Kit wieder zum Import anbieten und ich muss sie einzeln abwählen (durch Antippen des x auf dem Icon). Das kann recht nervig sein, wenn man die Bilder zur Sicherheit auf der SD-Karte belässt.



2. Ohne Connection-Kit:
Die Bilder landen nur dann auf dem IPad, wenn sie über ITunes im Rahmen einer Synchronisation hinzugefügt werden. Hierzu müssen die Bilder in dem Ordner liegen, den ITunes für Bilder kennt. Dort liegt dann auch eine Apple-Spezifische Datenbank, in die die Bilder skaliert und komprimiert eingefügt werden. Aus dieser Datenbank werden beim Sync die Bilder in die "Foto-App" des Ipads übertragen. Ein Zugriff auf diese Fotos über die Massenspeicher-Funktion ist nicht möglich, der Speicherort der Bilder ist nicht ohne ITunes zu erreichen (ich spreche hier von Ipads ohne Jailbreak oder anderen Manipulationen).

Fazit:
Schon für den Import halte ich den Workflow vom Ipad nur dann für geeigent, wenn es um kleiner Anzahlen von Bildern geht, die man "schnell" mal in 10'' verfügbar haben möchte. Größere Mengen - auch nur zur Sicherung - würde ich nicht übers Ipad ziehen.
Und dann fragte der TO ja noch nach Nachbearbeitungsmöglichkeiten... In Anbetracht der statischen Speichergröße vom ipad fallen hier bestimmt zu viele Daten an...

Der unten nachgefragte Workflow von PeterLustig für RAW ist m.E. auf dem Ipad nicht so gut aufgehoben. Bewerten der Bilder geht m.E. nach nicht (hab ich grad nicht im Kopf), Import per WLAN ist mir nicht bekannt, ohne Connection Kit geht m.E. nichts.
Für diesen Workflow würde ich Android doch bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest man oft, löschen ließen sich Bilder vom iPad grundsätzlich nur mühsam einzeln.

Das Löschen von einzelnen/vielen Fotos geht vergleichsweise bequem, wenn man das an irgendeinem Rechner und nicht auf dem iPad macht. Und vorausgesetzt, sie wurden NICHT mit iTunes übertragen (statt dessen mit dem ConectionKit, mit Photosync oder sonstwie):

Das iPad an einen beliebigen Rechner anschließen. Jetzt verhält sich das iPad wie jede andere Kamera, die mittels USB-Kabel via MTP/PTP-Protokoll (nicht als auf dem Schreibtisch sichtbarer Massenspeicher) mit dem Rechner verbunden ist.
Z.B. »Nikon Transfer« aufrufen. Nun werden alle (nicht mit iTunes gesyncten) Aufnahmen im Browser auf dem Rechner dargestellt. Einzeln markieren, gemeinsam löschen. (Oder auf den Rechner kopieren. Die originalen RAW-Namen aus der Kamera bleiben erhalten.)

Sollte auch mit anderen Bildbrowsern funktionieren, die eine Übertragungsfunktion haben. Mit dem auf jedem Mac standardmäßig installierten Programm »Digitale Bilder« geht es jedenfalls.

(Zum Thread-Thema: Bildauswahl von RAWs auf dem Tablett/iPad halte ich zum jetzigen Stand der Technik für keine praxisgerechte Idee, allein schon der Bildaufbau auf dem Display ist schmerzhaft zäh. Es fehlt schlicht an Rechenpower. Technisch gesehen akzeptiert das iPad sogar die D800-RAWs, aber sinnvoll geht anders.)

Gruß,
Thomas
 
Herzlichen Dank für Eure Antworten.

Wenn sich die auf dem Pad zwischengelagerten Bilder nach Anschluss an einen Rechner vom Computer aus problemlos massenweise löschen lassen, dann passt es ja. Das muss ich ja nicht ständig machen, sondern nur ab und an, um den Speicher wieder frei zu geben.


Das Löschen von einzelnen/vielen Fotos geht vergleichsweise bequem, wenn man das an irgendeinem Rechner und nicht auf dem iPad macht.
[...]
Nun werden alle (nicht mit iTunes gesyncten) Aufnahmen im Browser auf dem Rechner dargestellt. Einzeln markieren, gemeinsam löschen.

Allerdings: dein "Einzeln markieren" hört sich für mich ebenso nicht komfortabel an -- heisst das, ich muss auch vom Rechner aus jedes zu löschende Bild zunächst einzeln selektieren, Strg-A funktioniert nicht?


(Zum Thread-Thema: Bildauswahl von RAWs auf dem Tablett/iPad halte ich zum jetzigen Stand der Technik für keine praxisgerechte Idee, allein schon der Bildaufbau auf dem Display ist schmerzhaft zäh. Es fehlt schlicht an Rechenpower. Technisch gesehen akzeptiert das iPad sogar die D800-RAWs, aber sinnvoll geht anders.)

Wie gesagt, ich möchte im wesentlichen unterwegs den Komfort des großen Displays zur Sichtung/Aussortierung/ggf. Vergabe von Bewertungen nutzen. Bearbeiten ist nicht nötig. Meine Erwartung wäre allerdings, daß das scrollen zwischen den Bildern / Anzeige des nächsten Bildes relativ schnell geht -- solange Photosmith in einem Anzeige-Modus auf die in den RAWs eingebetteten jpgs zugreift, dürfte doch auch hier der Prozessor kein Problem sein, oder?
 
Wenn sich die auf dem Pad zwischengelagerten Bilder . . . .

Ich hatte eine ähnliche Idee, Bilder unterwegs bewerten und dann beim Import zumindest schonmal die guten bewertet zu haben. ( Klar Traum wäre natürlich man importiert die Bilder in LR und kann dann auf dem Sofa sortieren )


Ich sehe nicht so viel Sinn darin, die Bilder auf das Pad zu kopieren und dann nochmal auf den Rechner, zumal im zweifel die Speicherkarte mehr Platz hat, als das Pad.

Hatte grad auf Android ( Galaxy Tab 10.2. ) mal Photo Review installiert, das geht eigentlich ganz gut, Kartenleser ans Pad, durchblättern ( erträglich schnell trotz D800 ) und bewerten, dann hat man das schon, wenn man in LR exportiert und kann im Grunde seinen Workflow beibehalten.

Zusätzlich kann man mit dem Pad die Kamera steuern, wenn man das möchte.

Ist halt etwas offener als ein iPad, man kann sich natürlich an dem angeschlossenen Kartenleser stören.

Edit : Sync ( zum Rumzeigen ) geht wunderbar z.B. über MyPhoneExplorer, sogar per Wlan, man schmeisst aus LR eine kleine Version in eine Verzeichnisstruktur und hat dann per WLAN alles syncron., Anzeige auf dem Pad z.B. über QuickPic.

Bearbeiten auf dem Pad ist - zumindest noch nicht - sinnvoll ist mehr ein Zeige, denn ein Arbeitsgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Allerdings: dein "Einzeln markieren" hört sich für mich ebenso nicht komfortabel an -- heisst das, ich muss auch vom Rechner aus jedes zu löschende Bild zunächst einzeln selektieren, Strg-A funktioniert nicht?

Ich nutze für solche Dateioperationen nie den Windows Explorer sondern den Total Commander. Du kannst es auch mit dem FreeCommander machen, den man kostenlos benutzen darf. Im FreeCommander einfach das oberste Verzeichnis auswählen (z.B. DCIM) und dann im Menü "Datei - Suchen" bzw. ALT+F7 drücken. Jetzt kannst du mit "*.jpg" alle JPEG Datein suchen lassen. In der jetzt angezeigten Liste markierst du die Dateien und mit einem Rechtsklick auf "Zeige im inaktiven Panel" kannst du dir die Auswahl anzeigen lassen. Somit bekommst du alle Dateien aus allen Unterverzeichnissen in einer Liste gemeinsam dargestellt.

Hört sich kompliziert an ist aber mit ein paar Klicks erledigt.

Gruß
Dirk
 
Am PC funktioniert natürlich alles, was der PC so hergibt (STRG-A etc.).

Das einzeln löschen müssen (durch manuelles Antippen eines Icons) bezieht sich nur auf das IPad, wenn es nicht am PC hängt.

Also z.B. bei der Vorauswahl im Hotel/Flieger. Ich hatte von einem Leuchtturm so ca. 30-35 Bilder gemacht, die ich aufs Ipad gezogen hatte. Von denen blieben nur 5 übrig. Die übrigen wollte ich löschen. Hier bleibt einem nichts anderes übrig, als die Vorschaubildchen einzeln anzutippen (die bekommen dann einen Haken oder ähnliches). Das kann recht viel sein, vorallem wenn man dabei scrollen muss.

Echt schlecht ist dies, wenn man am Tag 1 einen SD-Karteninhalt importiert hat, die Bilder aus Sicherheitsgründen aber auf der SD-Karte behalten hat.
Diese werden am Tag 2 beim Import WIEDER zum Import markiert und müssen manuell abgewählt werden. Hier würde ich mir wünschen, dass das Ipad etwas erkennt und nur die Bilder zum Import markiert, die nicht zu Duplikaten führen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten