• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Workflow Jpeg/ Raw

SARATA

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte in Zukunft neben jpeg auch teilweise in jpeg/RAW fotografieren. Dann habe ich zwei Dateien von einem Bild.
Da haben sich für mich zuerst einige Fragen betreffend Organisation der Bilder ergeben.

Aktueller Status:
Ich habe alle Bilder unter Windows in Ordner YY/MM/TT_Eigener Name abgespeichert. In diesem Ordner lagen bis jetzt nur jpeg Bilder. Teilweise gibt es noch Unterordner mit "bearbeitet" oder "Best of".
Die wichtigsten Ordner habe ich in PSE11 Organizer hinzugefügt und dann über den Editor bearbeitet. Nach der Bearbeitung sind die Bilder als Bearbeitungsstapel im Organizer sichtbar. Körperlich liegen sie aber im selben Ordner wie die unbearbeiteten Bilder. Das hat leider den Nachteil, dass beim direkten Zugriff mit einen Bildbetrachter auf die Windowsordner manche Bilder mehrmals zu sehen sind. (Deswegen auch manchmal Ordner mit "bearbeitet" erstellt.

Meine Fragen:
Sollte man alle Bilder(Orginal, bearb, Jpeg, RAW) im selben Ordner speichern und dann die Organisation mit z.B. PSE machen?
Ist es sinnvoll die jpeg Dateien und die RAW Dateien jeweils in einem getrennten Ordner aufzubewahren? Was aber das Handling im PSE Organizer erschweren würde.

Ich bin gespannt auf eure Sichtweise!
 
Hallo,

ich handhabe das so, dass ich einen Ordner anlege JJ-MM-TT_Ort (Event, was auch immer). Darin gibt es grundsätzlich die Unterordner OK und ROH. Bei sehr vielen Bildern kann es weitere Ordner darin geben (websize, Infrarot, etc.) Im Extremfall gibt es im Unterordner ROH noch eine weitere Ebene mit Ordnern der verschiedenen Kameras, wenn mehrere dabei waren.

Früher hatte ich nur den JJJJ-MM-TT_Ort Ordner und darin einen Ordner ROH. Das hatte den Nachteil, dass Cumulus (meine Bildverwaltung) nach dem Einlesesen beides angezeigt hat, ich aber meistens nur die Rohdaten oder die fertigen Bilder sehen möchte. So kann ich mir aussuchen, was ich sehen möchte.

Einige Programme legen Dateien mit den Einstellungen ab. xmp, dop, spd, usw. Mit dem Trennen der RAWs habe ich die gefühlsmäßig auch besser unter Kontrolle (die lösche ich später mal, wenn ich glaube, fertig zu sein).

Da spielen aber sicher eigene Vorlieben eine große Rolle.
 
Aus eigener Erfahrung würde ich dir raten noch einen Überordner mit dem Jahr anzulegen. Sonst wird irgendwann der Ordnerbaum so lange das das suchen außerhalb vom Organzier in einer scroll Orgie endet.

Ich packe alle Raws und fertigen Bilder in den gleichen Ordner. In einem Unterordner packe ich Bilder die ich noch in Bearbeitung habe, Bilder mit zig ebenen, oder mit zusätzlichen Kanälen oder gar andern Farbräumen. Einfach alle Bilder die nicht, oder nur sehr langsam von Bildbetrachtern (in meinem Fall ViewNX2) geöffnet werden können.

Die meisten Bildbetrachter ermöglichen eine Sortierung nach Dateityp.

Von Raw und jpg gleichzeitig knipsen halte ich nichts. Mit dem Kamerahersteller eigenen Konverter kann man schnell aus einem Raw ein jpg, das dem jpg aus der Kamera entspricht, konvertieren. Beides miteinander Knipsen erhöht nur den Verwaltungsaufwand. Kann aber natürlich helfen den Adobe Konverter soweit in den griff zu kriegen das man aus einem Raw ein Qualitativ gleich oder gar höherwertiges jpg wie aus der Kamera erhält.:)
 
Ich habe folgende Organisation


  • 2012 (Jahr)
  • 2013
    • 2013_01 (Jahr_Monat)
    • ..
    • 2013_05
      • 201305_13.Projektname (JahrMonat_Tag. Projekt)
        • Roh (alle RAW-Dateien)
        • Fertig (fertige bearbietete Bilder)
        • Intermediate (Zwischenversionen in den entsprechenden Formaten, psd, tiff,...
        • *.jpg Die jpg's Aus der Kamera)
    • ..
    • 2013_12
Die Organisation mache ich jetzt schon ettliche Jahre und sie hat sich bewährt. Auf den externen-Backupplatten ist die exacte Kopie von hier

Die Dateibenennung ist wie aus der Kamera bei jpg und Roh, die Bildnummer ist bei allen Bearbeitungen integraler bestandteil auch wenn sich andere Namesnteile ändern.

  • PK5_3435.jpg (jpg File aus der Kamera)
  • PK5_3435.pef (Roh File aus der Kamera) (Verzeichnis Roh)
  • PK5_3435.psd (Intermediatefile von CS4) (Verzeichnis Intermediate)
  • Freiburg_3435.jpg (eine Bearbeitung) (Verzeichnis Fertig)
  • Freiburg_3435_cpr.jpg (Das obige Bild reduziert auf Forengrenzen)
    (Verzeichnis Fertig)
 
Sollte man alle Bilder(Orginal, bearb, Jpeg, RAW) im selben Ordner speichern und dann die Organisation mit z.B. PSE machen?
Ist es sinnvoll die jpeg Dateien und die RAW Dateien jeweils in einem getrennten Ordner aufzubewahren? Was aber das Handling im PSE Organizer erschweren würde.

Kommt auf den Verwendungszweck an. Für mich haben die JPG Dateien keine weitere Bedeutung und Verwendung. Ich nutze sie nur für z.b. Flickr.

Daher liegen sie bei mir in einem eigenen Ordner:

/Bilder/
/flickr_jpg_720x480/
/jjjj_mm_tt - name der veranstaltung/
/tt.mm.jjjj - Name _Bildnr.jpg

Alles andere wird bei mir in Lightroom organisiert.
 
Danke für die ersten Einschätzungen!

Von Raw und jpg gleichzeitig knipsen halte ich nichts. Mit dem Kamerahersteller eigenen Konverter kann man schnell aus einem Raw ein jpg, das dem jpg aus der Kamera entspricht, konvertieren. Beides miteinander Knipsen erhöht nur den Verwaltungsaufwand. Kann aber natürlich helfen den Adobe Konverter soweit in den griff zu kriegen das man aus einem Raw ein Qualitativ gleich oder gar höherwertiges jpg wie aus der Kamera erhält.:)

Ich möchte zuerst mit jpeg/RAW parallel anfangen, da ich normalerweise jpeg fotografiere und nur bei wichtigen Bildern dann auch noch RAW machen möchte.
Wie ich jetzt gesehen habe, speichert ihr normalerweise ausschließlich in RAW ab.

@green7: Wenn du alles in LR organisierst und ich gehe davon aus, dass es sich da auch wie bei PSE verhält, dann würdest du doch Probleme bei gleichzeitigem Speichern einer jpeg und RAW Datei im selben Ordner bekommen. Liege ich da richtig?

Wenn ich aber zwei Unterordner habe, dann muss ich doch auch beide in LR oder PSE importieren, damit ich darauf zugreifen kann. Das ist aus meiner Sicht aber unübersichtlich.
 
H
Meine Fragen:
Sollte man alle Bilder(Orginal, bearb, Jpeg, RAW) im selben Ordner speichern und dann die Organisation mit z.B. PSE machen?
Ist es sinnvoll die jpeg Dateien und die RAW Dateien jeweils in einem getrennten Ordner aufzubewahren? Was aber das Handling im PSE Organizer erschweren würde.

Hm...wenn Du die Notwendigkeit hat mit einem externen Bildbetrachter auf die Verzeichnisse zu gehen ist das natürlich ungünstig. Die Frage ist, ob das wirklich so sein muss. Also wozu Du das tun möchtest.

Möglicherweise bearbeitest Du ja ein jpg mehrmals. In PSE hast Du die Stapel und das zuletzt bearbeitete Bild ist oben auf dem Stapel. Physikalisch sind sie im selben Ordner. Aber nur, wenn wenn Du beim Abspeichern der bearbeiteten Version nicht einen anderen Ordner wählst.

Will man z.B. eine Serie jemandem zeigen und man hat 100 Bilder und man hat von Bild 2 Versionen und von Bild 23 4 Versionen, dann ist es fast geschickter man legt in PSE ein Album an und exportiert die Bilder bei Bedarf in einen separaten Ordner.
 
Hallo DonGred,

wenn ich aber die Notwendigkeit habe, da vielleicht das jpeg-Bild nicht gut ist, auf die RAW zuzugreifen, was mache ich dann? Und wenn ich dann vielleicht noch ein das RAW in jpeg umwandle und es im jpeg-Ordner abspeichere, liegt es dann auch im Stapel mit dem alten jpeg-Bild?
 
Also wenn Du ein jpg UND ein RAW im selben Ordner hast und aus dem RAW ein weiteres JPG machst, dann hast Du mehrere Stapel.
Entweder du löscht dann das alte jpg oder zu legst Dir wirklich unterschiedliche Ordner zu. Oder Du fasst explizit alles Bilder, die zusammen gehören zu einem Stapel zusammen. Letzteres erscheint mir aber zu aufwendig.

Das Problem ist, je nach Workflow, dass Du immer Zusatzaufwand hast. Die Frage ist halt nur an welcher Stelle Du den Aufwand betreibst. Also schon beim Ablegen und anlegen der Ordner oder beim Abspreichern der bearbeiteten Versionen oder eben in PSE selbst.


Ich würde übrigens PSE und LR nicht vergleichen. Die "Ziele" sind hier zu unterschiedlich.
 
Von Raw und jpg gleichzeitig knipsen halte ich nichts. Mit dem Kamerahersteller eigenen Konverter kann man schnell aus einem Raw ein jpg, das dem jpg aus der Kamera entspricht, konvertieren. Beides miteinander Knipsen erhöht nur den Verwaltungsaufwand.

Das sehe ich ganz anders. ich halte es für sehr sinnvoll beides zu machen. In vielen Fällen sind die jpg's aureichend umd die normalen Bedürfnisse, Bildschirm, internet, verwandet 10*15cm Bilder zu befriedigen und das auf einem sehr hohen Niveau.
Aber es ist zumindest bei mir regelmäßig der Fall dass ich entweder eine höhere Qualität brauche (Buchveröffentlichungen) Formate größer Din A1 oder das ich Problemfälle bearbeiten muss, dann brauche ich den vollen Datenumfang eines Raw-Formats mit 14 Bit pro Farbkanal anstelle von 8 Bit bei jpg. Bei schlechten Bildern kann ich zu Hause beide wegschmeissen, bei den guten hebe ich beide auf.
Allerdings habe ich keine Lust jedes Bild zu Hause noch mal anfassen zu müssen um es dritten zu zeigen, mit demselben Ergebiss was die Kamera schon bei der Aufnahme liefert - das ist verschwendete Zeit.
da ist der ''höhere Aufwand" alle *.raw Datein in ein Unterverzeichniss zu verschieben viel geringer.
 
Danke für eure Antworten:top:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist es schon sinnvoll, die RAW- Dateien und die jpeg-Dateien in separate Ordner zu speichern.
Wenn ich nun mit PSE den jpeg-Ordner in den Organizer hinzufüge und ich möchte ein Bild aus dem RAW-Ordner entwickeln, dann muss ich halt diesen Ordner auch noch dem PSE-Organizer hinzufügen.
Abspeichern sollte kann man die aus der RAW Datei entwickelte Jpeg Bild dann wiederum im Jpeg-Ordner. Am Besten zusätzlich zum alten Bild. Einen Stapel erzeuge ich damit nicht und ich habe dann halt zwei "gleiche" Bilder.

Dieser Workflow kommt mir zwar etwas umständlich vor, jedoch geht es nicht anderst.:(
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist es schon sinnvoll, die RAW- Dateien und die jpeg-Dateien in separate Ordner zu speichern.

ich finde das überhaupt nicht sinnvoll! Will ich ein Bild löschen, muss ich dazu in mehreren Ordner das selbe Bild suchen um RAW + JPEG zu löschen. Umständlich und unnötig wie ein Kropf. Ich fotografiere in RAW und die entwickelten JPGs oder PSD sind im selben Ordner.



Dieser Workflow kommt mir zwar etwas umständlich vor, jedoch geht es nicht anderst.:(

mir kommt dieser Workflow äußerst umständlich vor ... aber jeder verbrät halt die Zeit die er hat :rolleyes:
 
ich finde das überhaupt nicht sinnvoll! Will ich ein Bild löschen, muss ich dazu in mehreren Ordner das selbe Bild suchen um RAW + JPEG zu löschen. Umständlich und unnötig wie ein Kropf. Ich fotografiere in RAW und die entwickelten JPGs oder PSD sind im selben Ordner.
:

Hallo Hanky,
aber wenn du die Bilder alle in einem Ordner hast, stört dich das dann nicht beim Anschauen, z.B. mit einem Bildbetrachter? Die gleichen Bilder siehst du mehrmals hintereinander.
 
Hallo Hanky,
aber wenn du die Bilder alle in einem Ordner hast, stört dich das dann nicht beim Anschauen, z.B. mit einem Bildbetrachter? Die gleichen Bilder siehst du mehrmals hintereinander.

nein, ist Gewohnheitssache. Je nachdem wie man sich seinen Bildbetrachter eintsllet (z.B. Bridge) sieht man nebeneinander das JPG ooc, das NEF und das bearbeitete PSD. Vergleiche oder Löschungen sind einfach und sehr unkompliziert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten