Hier mal ein (mein) Entwicklungs-Workflow.
Zum Importieren, Sortieren, Verschlagworten ect. wurde hier ja schon alles gesagt.
Ich schiese die Bilder mit der 5D2 grundsätzlich in RAW und entwickle sie dann in Lightroom 3 (Adobe Camera RAW Engine), den Feinschliff erledige ich dann mit Photoshop.
1.) Kameraprofil anwenden (meist Camera Standard)
2.) Ausrichten und Beschneiden (Crop)
3.) Weißabgleich (Manuell oder mit der Pipette, NIE Automatisch)
4.) Korrektur der Belichtung
5.) Tonwertkorrektur (am Histogramm, auch hier nicht Automatisch)
6.) Kontrast, Helligkeit, Sättigung (bzw. Dynamik) anpassen.
7.) Objektivfehler entfernen (Rauschen, Abberation, Vignetierung; das erledigt die Automatik, sofern man ein Korrekturprofil für Kamera/Objektiv-Kombination hat)
8.) Farbkorrektur (erst Global, dann Selektiv)
9.) Bildretusche (Reparaturpinsel ect.)
10.) Skalieren (für Print, Web, Foren ect.)
11.) Schärfen (für die jeweilige Ausgabegröße/Medium)
12.) Konvertieren (nach 8Bit für's Web, falls der Arbeitsfarbraum Adobe-RGB ist sollte man noch unbedingt nach SRGB konvertieren für's Web)
13.) Export (als TIF für Print und als JPG für's Web)
Damit erreicht ich gute Ergebnisse, und wenn man sich an den Workflow gewöhnt hat, ist die Arbeit auch relativ schnell erledigt.
Man hat den Vorteil, mehr gestalterischen Spielraum zu haben, als mit OOC JPG's.
Gruß...