• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Worauf achten bei Studiohintergrund? Diskussionsthread

[Fr@gles]

Themenersteller
Ich suchte bei uns hier im Forum, das ja leider noch keinen Studio-Unterordner hat, nach Informationen zu den Hintergründen, die sich hier so anbieten. Leider gibt es allerdings keinen genauen Thread, wo man sich speziell hierüber auslassen kann, wenn man Fragen, Sorgen oder Nöte hat.

- Worauf soll der Studioneuling bei seinem Hintergrundkauf achten?

- Worin unterscheiden sich die einzelnen Arten der Studiohintergründe?

- Welche Möglichkeiten bieten die unterschiedlichen Arten und welche Anforderungen haben sie?

- Welche Farben bräuchte man für den Anfang am ehesten

Ich hoffe auf rege Teilnahme und bin mir sicher, daß wir hier zentralisiert einen Thread mit hohem Informationsgehalt aufbauen können. :top: . :)
 
Ich suchte bei uns hier im Forum, das ja leider noch keinen Studio-Unterordner hat, nach Informationen zu den Hintergründen, die sich hier so anbieten. Leider gibt es allerdings keinen genauen Thread, wo man sich speziell hierüber auslassen kann, wenn man Fragen, Sorgen oder Nöte hat.

- Worauf soll der Studioneuling bei seinem Hintergrundkauf achten?

- Worin unterscheiden sich die einzelnen Arten der Studiohintergründe?

- Welche Möglichkeiten bieten die unterschiedlichen Arten und welche Anforderungen haben sie?

- Welche Farben bräuchte man für den Anfang am ehesten

Ich hoffe auf rege Teilnahme und bin mir sicher, daß wir hier zentralisiert einen Thread mit hohem Informationsgehalt aufbauen können. :top: . :)

Ja, schade, dass wir noch kein STUDIO-Unterforum haben, wir sollten dem mal wieder Nachdruck verleihen!

Aber zum Thema:

Für den Anfang hängt das ab, ob der Hintergrund stationär, oder mobil genutzt wird, denn im Grunde eigenen sich Kartonrollen, die man ja nicht in der Apotheke kaufen muss und rd. 50€ kosten am besten.

Die Alternative ist Molton.

Rollen gibt es in mehreren Grössen, 1,35m, 2,72m, 3,55m, und auf Anfragen 5m. Auch in verschieden Längen (11m, 25m und 30m).

Für den Anfang ist Neutralgrau eigentlich die beste Wahl, wenn man sich mit der Lichtführung auseinanderestzt und etwas Platz im Studio hat. Damit bekommt man nämlich ohne Farbstich von Reinweiss bis Tiefschwarz alles hin. Wenn man sich dazu nooch Filterhalter und entsprechende Folien anschafft, kann man auch mit dem Blitzlicht schöne Farben in den Hintergrund bekommen. Was allerdings etwas Erfahrung und Experimente voraussetzt.

Hat man nicht ganz soviel Platz (wegen dem Schwarz) Eignete sich auch Weiss.

Gruss
Boris
 
Ich habe bisher zwar nur schwarzen Molton aber bin davon begeistert.

Was mir dabei wichtig zu sein schein:
- nicht zu wenig (zu kurz/zu schmal) Kaufen, da man idealerweise doch etwas weiter von hintergrund weg sein soll, und dieser so schnell mal zu klein wird.
- das Gewicht des "Stoffes" nicht unterschätzen. Molton ist nicht gerade leicht und ne Vorhangstange als Halter (einfach über die normale Vorhangstange an der Wang legen) kann da mal schnell überfordert sein.

Was Farbe und Art des Hintergrunds angeht hängt es wohl vorallem davon ab, was und auf welche Art du es ablichten willst, von daher gibts da wohl nur wenige pauschale Aussagen. Aber bsm hat dazu ja schon ein gutes Mittel geschrieben ;)
 
Wie sieht's eigentlich mit anthrazit aus? Schwarzen Molton stelle ich mir als schwierig z.B. bei Personen mit schwarzen Haaren vor (Haarlicht mal ausgenommen, das aber im Moment halt nicht vorhanden ist). Grau ist schwieriger zu bekommen (warum auch immer) als schwarz, weiß oder eben anthrazit. Nachdem das ja mehr oder weniger ein dunkles grau ist, dachte ich eben daran. Allerdings frage ich mich, ob es nicht zu dunkel ist, um es wie grau einzusetzen (aufhellen oder farbig anstrahlen) und v.a. ob der farbstich im anthrazit problematisch ist?
Als Alternative dachte ich noch an Baumwollnessel. Jaguar Vision hat da ja jede Menge im Angebot, leider extrem teuer für ein Stück Stoff... Aber das könnte man ja vielleicht auch im normalen Stoffhandel bekommen (wenn es einfarbig, also z.B. grau, sein soll)
 
Bevor ich einen neuen Thread aufmache, hänge ich mich jetzt mal hier mit dran. Hab ja deswegen auch die SuFu benutzt. ;)

Ich habe einen Kellerraum zur Verfügung. Mit Deckenstützen möchte ich mir einen Hintergrund (3x4m) zum fotografieren "installieren".

Stellt sich mir auch die Frage, was soll ich nehmen.
Molton dürfte es wohl werden, nur welche Farbe?
Dachte eigentlich an weiss. Ist das problematisch? Schatten, etc.?
Oder mit Schwarz oder grau anfangen?

Beleuchten möchte ich das Ganze entweder mit Baustrahlern oder mit Tageslichtlampen. (Energiesparlampe 50W 6400K) Geht das problemlos?

Danke schonmal vorab für Eure Tips.
 
Wir sollten uns in diesem Thread um die Hintergrundproblematik kümmern und nicht noch auf andere Thematiken eingehen, da ansonsten das gleiche Problem (Su-Fu sinnlos) auftreten wird.

Gerne werden auch Bezugsquellen genommen...

meine Vorschläge:

www.ebay.de
www.foto-walser.de

Da gibt es doch sicherlich noch mehr. ;)

Es gibt ja auch noch andere Stoffe für den Hintergrund als Molton. Sind die einfacher zu handhaben?

Ist Molton an sich ziemlich knitterresistent oder gibt es bessere Stoffe?

Welche Reinigungsmöglichkeiten und Tips für Molton und andere Stoffe kennt ihr?
 
Also ich habe über die Jahre vieles ausprobiert, Stoff, Molton und bin dann doch bei den Papiersollen gelandet und meiner Meinung nach gibt es kaum Besseres.
Mit dem Ständersystem kann ich an jedem Ort, wenn er genug Platz bietet, das Shooting machen und zu Hause habe ich mir einfach Winkel zur Aufnahme des Alurohres an die Decke geschraubt, damit ich nicht die Stative aufbauen muss.
Fotografiere jetzt schon ein Jahr lang mit diesem System und bin immer noch zufrieden. http://www.berlinfotograf.de/fotos/backstage/images/DSC_8005c.jpg

Ich hatte mir damals für den Anfang eine graue und weisse Papierrolle zugelegt.
 
Papier hatte ich mir auch schon überlegt, aber da vermute ich mal das Papier nach einem Shooting für die Tonne ist!?

Hast du mal einen Link zu so einem Rollensystem?
 
Papier hatte ich mir auch schon überlegt, aber da vermute ich mal das Papier nach einem Shooting für die Tonne ist!?

Hast du mal einen Link zu so einem Rollensystem?

Achtung! Es handelt sich um Hintergrundpappe und ist deutlich dicker und strapazierfähiger als Papier. Nicht unbedingt ist es so, daß nach jedem Shooting gewechselt werden muß. Auch beim Stoff kann es mal schmutzig werden (Staub etc. ) und gereinigt werden... auch hier gibt es also Folgekosten zu bedenken.
 
Achtung! Es handelt sich um Hintergrundpappe und ist deutlich dicker und strapazierfähiger als Papier. Nicht unbedingt ist es so, daß nach jedem Shooting gewechselt werden muß. Auch beim Stoff kann es mal schmutzig werden (Staub etc. ) und gereinigt werden... auch hier gibt es also Folgekosten zu bedenken.

Ja so ist es und falls doch mal Schmutz drauf kommt, kann man den im trockenen Zustand abwischen und man braucht beim Shooting ja nicht die ganzen elf Meter der Rolle und die Rolle hat ja auch noch eine zweite Seite.
Wenn die zweite Seite dann auch verbraucht ist, schneide ich das Stück (ca. 5m) der Rolle einfach ab und hab immer noch 6 Meter...
Das klingt erst mal nach enormen Verschleiß, aber versucht mal ein 3x6 Meter Molton in die Waschmaschine zu stopfen.., ich hab es versucht...
Hab den Stoff dann in der Wanne mit der Hand gewaschen, dann spülen, trocknen und bügeln.., NEIN mach ich nie wieder...
 
Das klingt erst mal nach enormen Verschleiß, aber versucht mal ein 3x6 Meter Molton in die Waschmaschine zu stopfen.., ich hab es versucht...
Hab den Stoff dann in der Wanne mit der Hand gewaschen, dann spülen, trocknen und bügeln.., NEIN mach ich nie wieder...

Da gebe ich ehrlich zu, dass ich den Molton einfach in die Reinigung geben werde, sollte er es einmal nötig haben.
Gut, das kostet etwas, aber ich muss mir keine Reinigungsaktion antun und der Molton ist sicher wieder sauberer, wie wenn ich mich damit abmühe.

Auch ich spreche mich wiederholt für eine Studiounterrubrik aus!

mrlavazza
 
Hattest du dich schon einmal erkundigt, was so eine Reinigung kosten würde? Wäre sicherlich interessant, wenn wir da auch ein paar Werte/Erfahrungen hier einbringen können. :)

Hallo,
nein, bisher war es noch nicht nötig. Aber ich denke nicht, dass es sehr teuer ist. Einen Anzug reinigen zu lassen kostet 15-20 €, ich denke in dem Bereich wird es sich bewegen...
Natürlich hängt es letztendlich von den Preisen der Reinigung ab.

mrlavazza
 
Hallo,

bei der gelegenheit eine Frage:
lässt sich Molton gut bügeln, gehn da alle Falten raus?

schöne Grüsse
Michael
 
Wenn der Molton etwas feucht ist (Sprühflasche reicht) lässt er sich eigentlich gut bügeln ... aber bei großen Stücken macht man leicht wieder falten rein wenn man ihn nicht komplett auslegen kann ...
 
Nochmal die Frage, mit welcher Farbe ich anfangen soll.
Tendiere zu weiss, spricht da was dagegen??
Oder ist es einfacher mit grau oder schwarz oder...?

Wollte eigentlich zu Molton greifen, wo finde ich Infos/Bezugsquelle zu Papierhintergrund?
 
... hier auch noch mal rasch einen Erfahrungsbericht:

Ich benutze beides, Molton und die Papierrolle.
Bei dem Molton (weiß, schwarz, grau und dunkelrot) ist zu sagen, schwarzer Molton ist prima, die anderen Farben sind nicht so gut, man sieht immer die Knitterfalten. Mit rausbügeln ist das auch nicht so doll, meine Dame kann ein Lied davon singen.
Bei den Rollen (weiß und grau) ist schon darauf zu achten, dass man etwas vorsichtig damit umgeht. Als Lieferant würde ich Calumet empfehlen, die haben eine Menge im Programm.
Ach ja, es sollte auch darauf geachtet werden, das beim Papier der Untergrund glatt ist, sonnst drückt sich alles durch.
So, ich hoffe, ich konnte was zu beitragen.

Meister W. (... sollten noch Fragen sein, gern)
 
Moin,

ich arbeite, auch wegen nicht überschwenglich vorhandenen Platzes, nach wie vor mit dem Hintergrundsystem von Brenner. Vorteil1: Hält Stoff aus, und Papier, und Metalljalousien und... . Sogar der Betrieb mit Dreifachhaken und Kette war kein Problem. Vorteil 2: Ist mit der entsprechenden Tasche sehr transportabel. Nachteil: Bei Gruppenaufnahmen würde es knapp mit der Breite.

Bei dunklen Haaren vor dunklem Hintergrund: Haarlicht, sonst gibt es Brei.


Auch ich plädiere für eine Studio-Rubrik!!! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten