• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Worauf achten bei einem Business Event?

Bissy

Themenersteller
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich darf in Kürze ein Business Event meiner Abteilung fotografieren.

Zum Setup und Ausrüstung:
- Veranstaltungsort ist ein sehr großer Konferenzraum (mit hohen Decken)
- Großzügig beleuchtete Räume
- EOS 6D mit 24-105mm 4 L
- Canon 430 EX II
- Lumiquest Softbox III
- Blitzkabel vorhanden

Welches wäre nun hierfür eine optimale Einstellung der Kamera und des Blitzes?
Mittlerweile fotografiere ich fast ausschließlich im M Modus (orientiere mich dann aber natürlich an der Belichtungsanzeige).
Wie wirkt sich das auf den Blitz aus? Lasse ich den auf E-TTL und blitze die Leute direkt an? Oder SOftbox drauf und mit Kabel von der Seite anblitzen? Oder gar Blitz in M-Modus? Wie stellt man den dann genau ein von der Blitzleistung?

Ihr seht: Beim Blitzen stehe ich echt auf dem Schlauch. Gibt es eine gute Lektüre oder ein paar Faustregeln? Mit der ISO kann ich bei der Kamera ja zum Glück gut hoch gehen, nur weiß ich gar nicht, wie ich mit dem Blitz vorgehe... :(
 
Blitz weg lassen, ISO hoch und in Av fotografieren. Hier M zu nutzen ist Quatsch, außer man kann es (wie bei NIkon) mit der ISO Automatik kombinieren.
 
Such dir einen Ort mit ähnlichen Lichtverhältnissen und probiere einfach ein wenig mit den Werten herum.
Wenn du generell schon meistens in M fotografierst, dann hast du ja anscheint schon ein gewisses Gefühl die die einzelnen Parameter und kannst schnell selbst beurteilen worin das Problem bei Fehlbelichtung liegt.

Ich würde auf M gehen:
- Verschlusszeit so kurz wählen, dass keine Bewegungsunschärfe entsteht (Personen bewegen sich)
- Verschlusszeit so kurz wählen, dass keine Verwacklung ensteht (abhängig von der Brennweite)
- Blende so weit öffnen wie möglich (Sodass alle Personen auf dem Bild in der Schärfeeben liegen)
- ISO auf Auto mit Maximal begrenzung (Falls deine Cam das hergibt)
- Falls dann immer noch Licht fehlt sollte die ETTL-Steuerung des Blitzes den Rest hinzuschießen. (ggf. kannst du den Blitz auch ganz weg lassen, wenn es wirklich so hell ist)
 
Blitz weg lassen, ISO hoch und in Av fotografieren. Hier M zu nutzen ist Quatsch, außer man kann es (wie bei NIkon) mit der ISO Automatik kombinieren.


AutoIso Einstellungen gibts bei der 6D auch:
Handbuch Eos 6D siehe Seite 110.
 
Ich würde es auch so probieren, wie die meisten es hier bereits raten.
M Modus auf F4 + 1/125s und Iso auf Automatik. Noch einfacher und in den meisten Situationen auch voll OK: AV-Modus und die Blende wählen.

Blitzen würde ich erst, wenn die ISO die 12.800 erreicht oder höher geht. Klar kann man mit einem Blitz ganz gute Effekte erzielen, das muss man aber zum Einen wirklich gut können und zum Anderen ist man mit nem Blitz nicht mehr so unauffällig bei einem solchen Event.
 
effektvolle Fotos

Bleibt die Frage ob das auf einem Buisness Event gewünscht ist.

Ich würde den Blitz mitnehmen und je nach Bedingungen entscheiden ob er gebraucht wird oder nicht.

Wenn es zu dunkel ist, brauchst du ihn auf alle Fälle.
Wenn du ausreichend Zeit hast entsprechendes Blitz-Setup aufzubauen und das auch für die Bilder gewünscht ist, kannst du ihn auch nutzen.
 
falsch , gerade ein zusätzlicher Blitz kann wesentlich effektvolle Fotos bringen
> siehe Buch : heute schon geblitzt ?

Danke ich muss mir kein Buch kaufen um zu wissen wovon ich spreche. Der TO klingt als wäre für ihn der Umgang mit dem Blitz nichts alltägliches, warum also die Situation unnötig verkomplizieren?
 
ich darf in Kürze ein Business Event meiner Abteilung fotografieren.

Ihr seht: Beim Blitzen stehe ich echt auf dem Schlauch. Gibt es eine gute Lektüre oder ein paar Faustregeln?

Bei einem Business-Event musst Du die Leute kennen und wissen, was wichtig ist. Da es um Deine eigene Abteilung geht, hast Du schonmal einen großen Vorteil!

Das 24-105 an ner 6D ist auch prima, reicht von 'gesamte Szene' bis zu 'Portrait' oder 'Detail'.

Da Du wohl ungeübt bist, solltest Du gleich am Anfang ein paar Testbilder machen, das Histogramm anschauen und dann (mehr oder weniger) bei den so gefundenene optimalen Werten für ISO, Blitz (-korrektur), Belichtungsmessung/-Korrektur bleiben.

Problem ist das Blitzen. Check mal in den hier im Canon-Bereich angepinnten Threads, da sind ein paar Canon-Blitz-Anleitungen verlinkt.

Kurz gesagt: Im M-Modus der Kamera ist der Blitz das Hauptlicht, nicht so günstig, Gefahr von totgeblitzen Bildern.

Im A-Modus wird der Blitz zum Aufhellen genutzt, den Modus solltest Du ausprobieren. Nimm eine Blitzbelichtungskorrektur, die Dir ordentliche Verschlußzeiten bietet (ggf. im Blitzmenü fest auf Höchstwert einstellen) und gleichzeitig den Blitz nicht zu dominant werden läßt.

Die 'Softbox' frisst Leistung - sowohl Batterie als auch Lichtstärke. Softet nicht wirklich ab. Blitz reicht nur zwei, drei Meter.
Vielleicht stattdessen eine Blitzschiene/-klammer mit Kabel, die den Blitz zur Seite versetzt - das ist gut gegen rote Augen und kann schon Stirnreflektionen, Brillenspiegelungen verhindern.
An der Klammer kannst Du auch die Softbox nochmal testen, ob das Licht a) reicht und b) wirklich weicher ist.

Ansonsten keine Angst vorm Blitzen; hohes ISO ist m.M.n. keine Lösung. Lieber viele ordentliche Bilder zum Auswählen als ein paar toll stimmig künstlerisch beleuchtete...

Nur so meine Gedanken, viel Erfolg!

C.
 
In M ist der Blitz das Hauptlicht? Wie kommst du denn darauf, die meisten Fotografen nutzen beim Blitzen nicht umsonst den M-Modus. :confused:
 
In M ist der Blitz das Hauptlicht? Wie kommst du denn darauf, die meisten Fotografen nutzen beim Blitzen nicht umsonst den M-Modus. :confused:

Der fleißige Profi kann natürlich in M durch die Parameter Zeit, Blende, ISO, Blitzleistung alles perfekt dosieren.

Der faule Profi stellt die Kamera auf M, 1/200, f/5.6, ISO 200 und den Blitz auf Auto. Dann kann er schießen, was er will und der Blitz wird immer schön ausleuchten. Wenn's dunkler wird, ist der Blitz dann aber das Hauptlicht.

In Av wird die Kamera bei gleicher Einstellung (Zeit: Auto innerhalb der Synchronzeit) bei dunkleren Szenen die Verschlußzeit senken und damit mehr Umgebungslicht aufs Bild lassen, der Blitz wird nur zum Aufhellen benutzt. Stellt man zudem den Blitz auf zB -0.5 EV, ist sein Anteil noch geringer.

Das meinte ich.

C.
 
Vielen Dank schon mal für eure Beiträge. Ich werde die Tage einen Testshoot in den Räumlichkeiten machen und das mal ausprobieren.
 
Der faule Profi stellt die Kamera auf M, 1/200, f/5.6, ISO 200 und den Blitz auf Auto. Dann kann er schießen, was er will und der Blitz wird immer schön ausleuchten. Wenn's dunkler wird, ist der Blitz dann aber das Hauptlicht.

In Av wird die Kamera bei gleicher Einstellung (Zeit: Auto innerhalb der Synchronzeit) bei dunkleren Szenen die Verschlußzeit senken und damit mehr Umgebungslicht aufs Bild lassen, der Blitz wird nur zum Aufhellen benutzt. Stellt man zudem den Blitz auf zB -0.5 EV, ist sein Anteil noch geringer.

Das meinte ich.

C.

Wenn ich nach dieser Variante fotografiere, müsste ich indirekt blitzen? oder den Blitz frontal auf die person(en) richten?
 
Hallo,

da Du schreibst Du fotografierst auf M, würde ich die Cam auf M lassen, wenn Du damit Erfahrung hast. Warum solltest Du der Kamera etwas überlassen was Du gestalterisch vielleicht gar nicht willst.

Meetingräume sind ****** Locations! Normalerweise sind sie rechteckig und haben an (nur) einer Seite Fenster, in denen es dumme Spiegelungen geben kann. Hinzu kommt, dass die Manager-Bande gern weit verteilt sitzt (in Objektivachse) was zu Problemen mit der Schärfe führt.

Dein Objektiv ist eventl. zu lang. Ein 24er bei an Canon ist 38mm Kleinbildformat. Ich verwende bei solchen Sachen ein 12-60 an Oly also 24 bis 120mm Kleinbild. Damit komme ich gut rum! Schau mal ob Du dir nicht irgendwo eine kürzere Linse leihen kannst.

Ich arbeite (aus Bequehmlichkeit u. Fremdwahrnehmung) nur mit einem Aufsteckblitz. Erstmal ist mir die ganze Einrichtung des Blitzkopfes mit Softbox zuviel, zweitens: Umbau lang und kompliziert, drittens: Laien haben wenn sie soetwas sehen ein Resultat vor Augen was Du nicht hinkriegst (und ich auch nicht).

Kommen wir zum Event:
Vorweg Du solltest Einzel- bzw. Kleingruppenfotos mit Groß- und Gesamtgruppenphotos kombinieren.

Technik:
Ich habe meine Kamera bei sowas auf auf M und den Blitz auf TTL. Der Blitz ist immer weg von den Fenstern. Wenn das nicht geht, weil Dein Opfer vor einem Fenster steht muss er/sie den Blitz voll schlucken (keine Reflektion im Fenster) oder Du musst das Fenster auf machen!

Einzel und Kleingruppe
-Achte auf den Einzelnen. Keiner mag es auf einem solchen Photo zu gähnen, die Augen zu, nen Kaffeefleck, der Kragen sitzt nicht.

Solche Photos kannst Du spontan machen, wenn z.B. zwei in einem Gespräch sind.

Einzelphoto vom Vortragenden:
- Belichtungszeit rauf-Blitz runter o.ä., damit Du die Powerpoint die hinter ihm an der Wand klebt nicht wegblitzt.

- Fokus Manuell: Gebe hier einen bewussten Frontfokus vor! Du willst ja das auch bei Blende 8 od. sogar 10 die PPT im Hintergrund unscharf ist...

- Lass der Person vorn etwas Zeit, eventl. muss da noch jemand auftauen und Du bekommst zum Ende des Vortrags einige witzige Gesten.

Große Gruppe:
Jetzt gehts los. Das Problem wenn der Raum gefüllt ist.
- Du kannst entweder den einen oder anderen Teil im Meetingraum scharf ablichten. Nicht alles! Aber hierzu gebt es Software! Im Prinzip schießt Du mehrere Fotos und legst sie dann übereinander. Hierzu findest Du bestimmt was im EBB Forum.

- Wenn Du etwas Platz hast kannst Du versuchen, mit einigem Abstand, in die Mitte zu Fokussieren und mit hoher Blende und hoher Iso zu arbeiten.

- Wenn es ein gestelltes Gruppenfoto ist, solltest Du erstmal sehen ob jeder gut zu sehen ist. Keiner versteckt sich? Dann locker den Laden mit ein paar Sprüchen etwas auf, sonst grinsen alle so als ob sie aufs Vögelchen warten. Dann und das ist wichtig, lass alle die Augen schließen. Das ist der Moment wo Du durch den Sucher schaust und nochmal überprüfst ob DU alle sehen kannst. Wenn Du dann sagst Augen auf: ne Sekunde warten und abdrücken. Das vermeidet dass jemand die Augen geschlossen hat, was sonst eigentlich immer der Fall ist.

Hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen.
VG
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten