• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Womit reinige ich Objektive?

Michael-Hans-Gerd

Themenersteller
Hallo zusammen,

womit und wie reinigt Ihr Euere Objektive? Habe gestern im Fotogeschäft so einen Reinigungs-Kit mit Pinseln und Flüssigkeiten gesehen. Das ist dann wahrscheinlich dafür gedacht, wenn jemand das Objektiv zerlegt, oder?
Ich meine jetzt nur eine äußerliche Reinigung von den Linsen.

Viele Grüße vom Michael
 
Ich habe erstmal nur einen Lenspen und Blasebalg, um Staub und ähnliches wegzupinseln oder pusten. Anderer Dreck kommt bei mir fast nie auf die Linsen, sie werden nicht angefasst und es ist immer eine Geli drauf. Reinigen durch wischen vermeide ich grösstmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat sich in den letzten 50 Jahren absolut nichts geändert. Blasebalg und Lenspen, fertig :top:
 
Früher hab ich auch den Blasepinsel des Reinigungssets verwendet und dann mit dem speziellen Papier+Flüssigkeit sauber gemacht.
Sicher eine gute Möglichkeit.

Ich bin bequemer geworden und blase mittlerweile mit Mund und nehm meine Einmalbrillenputztücher für die Feuchtreinigung.
Im Supermarkt sind 50 Feuchttücher im Karton um EUR1,- einzeln abgepackt.

Blaspinsel hat sicher Vorteile,- könnte ich mir auch in Kombination mit Brillenfeuchttüchern vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassisch mit Optikreiniger und Optikpapier. Erst einmal grob mit mehr Optikreinger (Nassreinigung) und dann mit neuem Blatt Optikpapier und sehr wenig Optikreiniger um die letzten Schlieren mit sehr geringem Aufwand wegzubekommen.

Im Gegensatz zu Lenspen, Micorfasertuch und Co. wird bei stets einmaliger Verwendung von Optikpapier kein kratzender Sand oder so von Linse zu Linse verschleppt.

Inzwischen ist Optikpapier (lens cleaning paper) hierzulande recht selten und entsprechend teuer geworden. Aus Fernost gibt es vergleichbare Qualität für ein Trinkgeld. Der Versang dauert nur etwas länger ...
 
Brillenputztücher aus dem 50er-Pack und/oder ordentlich anhauchen und mit Blättchen ohne Klebestreifen bearbeiten. Gut und günstig!
Die grossen OCB z.B. sind ergiebiger als die kleinen. :)
 
Mit einem Brillenputztuch eines Discounters hatte ich mir mal unrettbar die Vergütung eines Nikon Achromaten 6T zerschossen. :eek:

Drum teste ...
 
Eindeutig die Chemie. Ist ja nicht die erste Linse, die ich reinige.

Allerdings ist der 6T-Achromat schon länger auf dem Markt und in Sachen Vergütung nicht unbedingt auf dem Stand der Technik. Trotzdem sehr ärgerlich, zumal das Teil bereits verkauft war.
Hätte ich wie gewohnt gereinigt, wäre nichts passiert. :mad:
 
Kann nicht wirklich sagen, mangels Erfahrung, ob älteres Material empfindlicher ist als neues, habe ich doch nur Erfahrung mit einigen Canon und Oly/Pana Optiken.
Wäre wirklich interessant zu wissen, ob die Chemie wirklich einen Unterschied macht, bevor mit ungeeignetem Material drübergerubbelt wird.
Abrasives Trägermaterial hätte ich eher unterstellt.. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze ab und zu mal Kosmetiktücher oder wie die Dinger heißen ausm Karton zum rauszuppeln. Einmal kräftig angehaucht sollte meistens reichen.
Früher hab ich nen normalen Glasreiniger benutzt :ugly: hatte aber keine Nachteile dadurch gehabt.
Fürs zwischendurch mal sauber machen puste ich einfach den gröbsten schmutz weg.
Ich fotografiere aber meisten mit Blende 4 oder offener, da sieht man sowas nicht so schnell. Eher kommt mal nen Fingerabdruck oder so drauf, geht aber mit oben genanter Methode ganz gut weg.
 
Hallo,

Blasebalg, Pinsel und Zeiss Brillenputztücher. Genau in der Reienfolge je nach Verschmutzung. Die Brillenputztücher bekommt man in der roten Drogeriemarktkette.
 
Mit einem Brillenputztuch eines Discounters hatte ich mir mal unrettbar die Vergütung eines Nikon Achromaten 6T zerschossen. :eek:

Drum teste ...

Da habe ich leider vergleichbare Erfahrung gemacht.

War oder wäre es die Chemie des Tuches oder die mechanische Beanspruchung mit diesem?

Bei mir eindeutig beides! Die Holzfasern im Brillenputztuch haben die angegriffene Beschichtung dann zusätzlich mechanisch angegriffen.

Gruß

Norbert

Edit: Seitdem Pinsel für's Grobe, danach vorsichtig mit Mikrofasertuch, danach, wenn nötig, fest mit Mikrofasertuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Pinsel + Lenspen. Bei Sabber, Salz und Speiseresten evtl. destilliertes Wasser + Mikrofasertuch zum Vorreinigen.

Flüchtige Lösungsmittel lasse ich nicht mehr an die Linsen, seit ich mir mit Isopropanol mal die Verkittung eines Vorkriegs-Sonnars beschädigt habe. Das sollte zwar heutzutage im Zeitalter der Kunstharzkitte eigentlich kein Problem mehr sein, aber trau schau wem...
 
Blaseball, Taschentuch, T-Shirt, was gerade zur Hand ist, notfalls anhauchen.
Sonst Mikrofaserbrillentuch, Zeiss, K-Klassic feuchte Brillenputztücher.
 
Möglichst nur abpusten. Wenn das nicht hilft mit dem Pinsel des Lenspen versuchen. Wenn auch das nicht hilft Frontglas anhauchen und mit weichen Baumwolltuch gefühlvoll - mit nicht mehr Druck als notwendig wischen.
Grundsätzlich birgt jedes abwischen des Glases die Gefahr des Zerkratzens, insbesondere wenn man dabei Sandkörnchen auf Linse - und/oder Tuch hat.
 
In dieser Reihe: Blasebalg, weicher Pinsel, Q-Tips + 99% Isopropyl (70% ist natürlich genug, aber ich bin zu faul), Q-Tips + destilliertes Wasser, trockene Q-Tips. Das war fürs Glas. Das Bajonett putze ich auch immer, damit man keinen Dreck im Gehäuse kriegt - wieder Blasebalg + Pinsel + Q-Tips und Isopropyl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten