Und hupps, schon bekommst Du keine Antwort mehr...
Hallo Guido,
was ewartest Du denn wie lange man antwortet, wenn die Antwort sowieso nicht interessiert. Es ist mit Kersten ja nicht da erste mal, daß die Diskussion so verläuft - ich habe das schon mehrmals mit ihm erlebt. Wenn man Argumente bringt und sie ihm nicht passen, dann igoriert er sie ganz einfach und wechselt zu etwas völlig anderem siehe hier : einmal das Argument gegen LiveView wegen der Bildvorschau die nicht paßt, kurz darauf läßt sich der Sensor nicht sauber justieren, wenn das nichts wird gehen wir alle in den Wald (weil man da keinen WB hinbekommt), dann versucht er es ins lächerliche zu ziehen (die Telefotografie mit ausgestreckten Händen war wohl so ein Versuch, denn für so beschränkt halte ich ihn eigentlich nicht), kurz darauf kann man es nicht im Studio stundenlang einsetzen weil Mittelformatrückteile sich erwärmen... Das geht weiter bis zum jüngsten Tag.
Von mir aus kann er ja verwenden was er will und kann auch diskutieren über was er will und wie er will, aber er darf nicht mehr mit einer sinnvollen Antwort rechnen, denn das ist oftmals mit erheblicher Arbeit und auch mit Zeitaufwand verbunden wenn man es ordentlich macht. Und ich sehe nicht ein wieso ich mir das künftig für jemanden wie ihn noch antun soll. Er wird also von mir entweder gar keine Antwort mehr erhalten oder eine die in Inhalt und Diskussionstil angepaßt ist (wenn mir gerade fad ist). Was das dann heißt durften einige ja schon erleben.
Argus-Thomas hat mehrmals nach dem Verhalten der E-330 im Zusammenhang mit der Temperaturerhöhung durch den Liveview-Betrieb gefragt. Wenn Kersten so ein Experte auf dem Gebiet ist (er stellt seine Vermutungen ja auch gleich als Tatsachen hin), dann soll er doch bitte die Frage von Thomas beantworten. Bitte mit einem Diagramm des Dunkelstromes in Abhängigkeit von der Temperatur, einer Analyse des Ausleserauschen, Varianz des Rauschens, Sensortemperatur in Abhängigkeit von LV-Betriebszeit und Umgebungstemperatur. Und was ihm sonst noch dazu einfällt. Ich habe einige Untersuchungen in diesem Zusammenhang gemacht (Temperaturabhängigkeit der E-330, Auswirkungen bei Kurz- und Langzeitbelichtungen, Verstärkerglühen, sowohl bei hohen als auch bei niedrigen ISO-Einstellungen, gleiches auch von der E-500), da ich die E-330 (od.ev. auch eine E-300) für Astrofotografie einsetzen möchte und diese Dinge hier eine große Rolle spielen. Jetzt weiß ich ja, das das überflüssig war, weil ich das Teleskop sowieso nicht mit ausgestreckten Armen 10Stunden lang vor mir halten kann und ich auch keine Ausbildung zum Feuerwehr- Hauptmann (also Profifeuerwehrmann) habe, wenn durch die enorme Erwärmung meine Kamera zu brennen beginnt, und ich im Wald die Sterne nicht sehe, und das Display mir sowieso alles völlig falsch und dejustiert anzeigt.
LG
Horstl