Zum Sigma 1,4/30 gibt's eigentlich erstmal zu sagen, dass schon dieses Objektiv mit seinem günstigsten Straßenpreis um 340 ? nach meinem Dafürhalten stark überteuert ist, angesichts der Tatsache, dass die klassischen 1,4/50 KB-Standardbrennweiten aktueller Bauart bei den großen Marken deutlich - teils sogar extrem - darunter liegen: Pentax 250 ?, Nikon 280 ?, Canon 310 ?. Das Sigma wäre nach meinem Dafürhalten am unteren Ende dieser Skala angemessen eingeordnet.
Das sehe ich nicht so.
Die alten 50/1,4 sind seit einigen Jahren (Jahrzehnten) abbezhalte Optiken, die in der Prä-Zoom-Ära als Kitoptiken im Massen gebaut wurden, wo derzeit eben die Restverwertung stattfindet.
Das ist primitiv, 6-7 Linsen ohne Asphären oder Sondergläser, aufgrund des ausreichen kurzen Auflagemaßes ergibt sich damit eine leistung, mit der man seinerzeit eben zufrieden war.
Bei F1,4 entszteht halt irgendwie ein Bild, bei F5,6 wirds dann richtig scharf und die Leute sind komischerweise begeistert.
Das Sigma 30/1,4 hat einige Sondergläser, die Konstruktion ist aufwändiger (merkt man ja schon an Größe und Gewicht), es hat einen HSM Motor, die Stückzahlen sind deutlich geringer udn es ist eben eine neue Rechnung, die ja irgendwann auch mal die Entwicklungskosten einspielen muss.
Und das Objketiv ist (zumindest im Zentrum) auch bei F1,4 schon sehr scharf.
Ich halte den Preis für angemessen.
Im Endeffekt ists auch egal, was jeder einzlene von uns nun ausgeben möchte oder für absurd hält, das leica 25/1,4 wird das kosten, was es kosten wird.
Schön für Dich (und auch für mich), wenn es 300? sind, ich galube jedenfalls nicht daran... ;-)
Neue Festbrennweiten sind bisher noch immer merklich teurer gewesen als das alte Zueg aus dem Restelager, schau doch mal Richtung Pentax, was die sich so für ihre neuen Festbrennweiten preislich so vorstellen. Und vergleiche das Sigma 30/1,4 mal nicht mit dem Pentax 50/1,4 (welches Pentax ja mehr oder weniger aus dem Portfolio gestrichen hat), sondern mit dem Pentax 31/1,8 und schon erscheint der Preis garnicht mehr teuer.
Das sind heute keine Kitoptiken mehr für den Massenmarkt sondern Spezialisten, entsprechend auch Leistung und Preis.
Vom Kitobjektiv erwartet doch heute auch keiner, dass es 500? kostet, nur weil früher die ersten Zooms auch soviel gekostet haben.
mfg
Zuletzt bearbeitet: