• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wohin mit den / der Gegenlichtblende/n?

Dass die Bruchstelle dann sogar am Objektiv ist, ist besonders bitter.
 
Mach ich auch so.
Es müsste Gelis geben, die es erlauben einen CPL-Filter drehen zu lassen.
Das wäre mal eine Innovation :)
Die gibt's doch. ;) Bei Canon sind es z.B. die GeLis vom 70-200/2.8 (was dieselbe wie das 100-500 hat). Auch die GeLi vom EF 100-400 II hat so einen Mechanismus. (Pentax und Olympus bieten das bei ihren Objektiven auch oft an. z.B. beim Pentax 16-85)

Im Übrigen: Die GeLi vom RF 2.8/70-200 passt auch auf das RF 4/70-200. Sie ist nur etwas größer.
 
Es müsste Gelis geben, die es erlauben einen CPL-Filter drehen zu lassen.
Ich kann das mit allen, die an den Ecken eingeschnitten sind, ganz ohne Probleme. Nur zum Eindrehen des Filters muss ich die Streuli abnehmen.
 
........und irgendjemand eben einen genialen "Trick" hat, auf den ich selber nicht gekommen bin.
..........
Aber der kam doch eigentlich.
Ich finde die Idee mit dem Lappen ganz gut. Auch für mich, obwohl ich das Objektiv nicht habe.
Nach dem Fotografieren die Geli abmontieren, Lappen um das Objektiv wickeln und die Geli verkehrt herum aufschieben, sodass sie durch den Lappen gehalten wird.
Wahrscheinlich bist du damit sogar schneller, als die Geli mit den Nasen in "Parkposition" einzufädeln. Die Freundin wird es dir danken 😉
 
Aber der kam doch eigentlich.
Ich finde die Idee mit dem Lappen ganz gut. Auch für mich, obwohl ich das Objektiv nicht habe.
Nach dem Fotografieren die Geli abmontieren, Lappen um das Objektiv wickeln und die Geli verkehrt herum aufschieben, sodass sie durch den Lappen gehalten wird.
Richtig. Ich habe ja nicht geschrieben, dass das explizit kein guter Tipp war, sondern das ich exakt auf solche Tipps und kreativen Ideen gehofft habe.
 
...
Wie transportiert Ihr die Gegenlichtblenden Eurer Objektive? Auch anders herum aufgeschraubt am Objektiv? Ohne Probleme, dass der Verschluss beim Transport leidet?
Das Problem mit dem ungleichmäßigen Druck auf die Blenden kenne ich von den großen umgedreht aufgesetzten Nikon-Blenden im Rucksack auch. Ich habe das "Problem" etwas anders gelöst:
Meist ist ein Polster übrig, wenn nicht, dann wird die Einteilung verändert oder ein anderes Polster verwendet. Um den "Höhenunterschied" zwischen Blende, Gehäuse und Rucksack auszugleichen, klette ich das übriggebliene Polster so in den Boden, dass der Tubus aufliegt. Dazu habe ich zusätzlich den Stativfuß so festgestellt, dass er zusätzlich aufliegt, falls das Polster nicht reicht oder keins verfügbar ist. Dadurch wird die aufgesetzte Blende entlastet und das Kippmoment um die Bajonettrasten reduziert. Ist von Rucksack zu Rucksack mitunter etwas tricky, die Kamera mit Objektiv schnell rauszubekommen, aber so überstürzt musste ich auch noch nie an die Kamera ran.
 
haben auch Innengewinde für Filter
Wenn man dann noch einen Filter einschrauben möchte, muss man aber aufpassen, dass der/die Filter nicht zu Vignettierungen führen. Falls ja, könnte man einen Adapterring auf ein größeres Gewinde in Betracht ziehen. Der natürlich auch aufträgt und man entsprechend größer werden muss. Das Spiel hatte ich mit einem Fujinon XC15-45mm, für welches es nur Streulichtblenden zum Einschrauben gibt und ich auch einen Pol-Filter verwenden wollte.
 
Wenn man dann noch einen Filter einschrauben möchte, muss man aber aufpassen, dass der/die Filter nicht zu Vignettierungen führen. Falls ja, könnte man einen Adapterring auf ein größeres Gewinde in Betracht ziehen. Der natürlich auch aufträgt und man entsprechend größer werden muss. Das Spiel hatte ich mit einem Fujinon XC15-45mm, für welches es nur Streulichtblenden zum Einschrauben gibt und ich auch einen Pol-Filter verwenden wollte.
Das habe ich nicht bedacht, mit dem Canon EF-S 10-18mm gibt es bei mir kein Problem. Zu anderen Marken und Herstellern kann ich allerdings nichts sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten