• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wohin geht die Entwicklung der Unteren DSLR-Liga?

Halo5000

Themenersteller
Den gleichen Thread mit der Oberen DSLR-Liga gibt es - mich würde allerdings interessieren, wohin die Entwicklung Untere DSLR-Liga (zB D3100, D5000, 500D) bzw. etwas besseren DSLR (60D, D7000) geht.

Was spricht eigentlich heute noch für die Untere-DSLR-Liga? Wie lange wird es die bezahlbaren DSLR noch geben, wenn halbtransparente Spiegel, mFT (inkl. ähnliche kleine Systeme) und Kameras wie die Olympus XZ-1 im Raum stehen und teils bessere Bilder liefern (laut dpreview und anderen Testern)?
 
Ich denke aus dem DSLR-Einstiegbereich wird ein APS-C-Bereich, sprich der Spiegel kann, muss aber nicht wegfallen. Echte SLRs werden sicher nicht wegfallen, aber das Angebot wird zugunsten spiegelloser Kameras kleiner werden.
Die obere Mitte (D300-Klasse) wirds über kurz oder lang vollformatig, aber das wird ja hier nicht besprochen.
Ich persönlich hoffe ja auf eine spiegellose APS-C-Nikon, zu der es natürlich einen Adapter auf F geben muss.
 
Ich denke aus dem DSLR-Einstiegbereich wird ein APS-C-Bereich, sprich der Spiegel kann, muss aber nicht wegfallen. Echte SLRs werden sicher nicht wegfallen, aber das Angebot wird zugunsten spiegelloser Kameras kleiner werden. Die obere Mitte (D300-Klasse) wirds über kurz oder lang vollformatig, aber das wird ja hier nicht besprochen.
Ich persönlich hoffe ja auf eine spiegellose APS-C-Nikon, zu der es natürlich einen Adapter auf F geben muss.

Wieso denn nicht eine spiegellose APS-C Nikon mit F-Bajonett? zB eine D3100 ohne Spiegel, etwas kleiner - ansonsten unverändert F-Bajonett und alles kann wie immer angeschlossen werden?

Wieso werden deiner Meinung nach SLR nicht wegfallen? Wo besteht denn da noch der Vorteil?
 
Gerade im unteren Preissegment wird der Spiegel fallen. Elektronische Bauteile sind in der Fertigung billig - wenn die sehr hohen Entwicklungskosten reingeholt worden sind. Elektromechanik dagegen teuer, weil präzise gearbeitet und danach abgestimmt werden muss. Stichwort Frontfokus-Problem. In ein paar Jahren wird ein Evil-Display so gut wie nichts kosten, die Spiegel/Prismen-Konstruktion aber dasselbe wie vor 50 Jahren.

Die Abstimmung mit dem Objektiv per Kontrast-AF ist viel simpler als beim Phasen-AF. Wenn zum Messzeitpunkt der Punkt feststehen muss, wo sich die Linsengruppe befinden muss, damit das Bild scharf wird, dann muss auch dieser Ort im Objektiv auch klar definiert sein. Nicht so beim Konstrast-AF, wo solange georgelt wird, bis es passt. Natürlich dauert das länger. Noch.

Ein brauchbarer DVD-Player kann für 40 Euro verkauft werden, ein Schallplattenspieler wird nicht billiger zu bauen sein und kostet heute noch ein paar Hundert Euro.
 
In ein paar Jahren wird ein Evil-Display so gut wie nichts kosten, die Spiegel/Prismen-Konstruktion aber dasselbe wie vor 50 Jahren.

Das klingt wirtschaftlich gesehen logisch. Was hat es eigentlich mit dem F-Bajonett auf sich - kann man dies weiterhin beibehalten? Diese Frage ist sehr wichtig, da man sich dann keine F-Bajonett-Objektive mehr kaufen braucht ... via Adapter ... naja ich weiß nicht.
 
Welche Objektive willst du denn sonst kaufen? Solange es nichts neues gibt, bleibt dir gar nichts anderes übrig - außer gar nichts mehr zu kaufen. Ob das Nichterfüllen der eigenen Bedürfnisse aufgrund irgendwelcher Spekulationen etwas bringt? Andererseits, was stört dich an der Adapterlösung? Solange sie technisch sauber umgesetzt ist, verlängerst du damit letztlich nur deine Objektive.

Das aktuelle Problem ist, dass es einige Möglichkeiten gibt, in welche Richtung der Weg gehen kann. Natürlich gab es in den vergangenen Jahren Innovationen, aber am Grundaufbau der angebotenen Systemkameras hat sich nichts geändert. Nun existieren einige Wege, von der klassischen Einsteiger-DSLR, die einfach um Funktionen erweitert wird über den Zwitter mit Strahlenteiler für Phasen-AF und elektronischem Sucher, den spiegellosen Systemkameras in verschiedenen Formaten bis hin zum modularen Aufbau mit verschiedenen Sensor-Objektiv-Kombinationen. Hinzu kommen Kompaktkameras mit großem Sensor und mit oder ohne Sucher, deren Bildqualität keinen Unterschied zu entsprechenden DSLR-Systemen zeigt.

Wer weiß schon, was sonst noch in der Entwicklung ist und hier oder da die Bandbreite weiter auffächert? Wie es da bei einem Hersteller oder am Markt insgesamt weitergeht lässt sich schwer prognostizieren. Für einen Wegfall von mechanischen Komponenten spricht der Konstruktionsaufwand. Dagegen die momentan Leistungen in einzelnen Bereichen. Die Zukunft wird sicherlich spannend werden - aber darüber muss man sich doch nicht heute schon den Kopf zerbrechen. ;)
 
Welche Objektive willst du denn sonst kaufen?

Die Zukunft wird sicherlich spannend werden - aber darüber muss man sich doch nicht heute schon den Kopf zerbrechen. ;)

Wenn wieder Geld da ist, hätte ich vielleicht einige Tamrons gegen bessere Nikon-Objektive ausgewechselt.

Ja du hast recht, da muss ich mir jetzt den Kopf nicht zerbrechen - ich fand nur grad die DSLR (untere Liga) so toll und bald soll es die nicht mehr geben ... das klang nicht so gut. Aber wenn gleichwertiges oder gar besseres nachkommt ... :)
 
Wieso werden deiner Meinung nach SLR nicht wegfallen? Wo besteht denn da noch der Vorteil?
Die Frage stelle ich mir auch... vorausgesetzt, die Elektronik wird bald so gut sein, dass der AF einer Spiegellosen dem einer DSLR ebenbürtig ist und der EVF so hoch auflöst und quasi null schmiert, dass für das menschliche Auge kein Unterschied zu nem optischen Sucher feststellbar ist.

Ich prophezeihe mal: da die Software-Entwicklung schon in den letzen Jahren in großen Sprüngen vonstatten ging, wird da irgendwann ein Patt herrschen. Wenn dann die Alt-Linsen auch den Speed an den Spiegellosen erreichen (siehe z.B. Zuiko 14-54 II an einer MFT), dann sehe ich keinen Grund mehr für ne DSLR, die keinen KB-Sensor besitzt.

Oder weint heute noch jemand dem Vergaser, dem Schalplattenspieler oder der Schreibmaschinen nach? (OK, Nostalgiker lass ich mal außen vor...)
 
Oder weint heute noch jemand dem Vergaser, dem Schalplattenspieler oder der Schreibmaschinen nach? (OK, Nostalgiker lass ich mal außen vor...)

Nein, da hat man sich einfach der neuen Technik angepasst und alles ist okay :D ich hoffe mal, dass diese Entwicklung noch 2 - 3 Jahre dauert und ich bis dahin mit meinen DSLR in Ruhe arbeiten kann :top:
 
Nein, da hat man sich einfach der neuen Technik angepasst und alles ist okay :D ich hoffe mal, dass diese Entwicklung noch 2 - 3 Jahre dauert und ich bis dahin mit meinen DSLR in Ruhe arbeiten kann :top:
Warum nicht? Meine 5 Jahre alte E-500 macht immer noch klasse Bilder! Sogar mit der Kitscherbe.... siehe Anhang. Ich werde sie nicht wegwerfen, nur weil ich jetzt ne Spiegellose habe... :D
 
Wieso denn nicht eine spiegellose APS-C Nikon mit F-Bajonett?

Auflagemaß ist das Stichwort. Wenn man keinen Spiegel mehr hat, gibt es keinen Grund ein dermaßen großes wie am F-Bajonett zu wählen. Würde man das trotzdem tun, würde man halt den Größenvorteil verschenken.
Um dann "alte" Objektive am F-mini (so taufe ich es hiermit) zu nutzen, bräuchte man dan eben einen Adapter. Im Prinzip nichts weiter, als einen ohnehin schon erhätlichen Zwischenring.
 
... weint heute noch jemand dem Vergaser, dem Schalplattenspieler oder der Schreibmaschinen nach?
In deiner Frage steckt der Kern der Antwort. Uns ist es doch egal, was da unter der Motorhaube werkelt, am Ende zählen Leistung und Verbrauch. So sehe ich es auch bei Kameras, wer Speed und beste Bildquali will, der wird weiterhin zur DSLR greifen. CD und Rechner haben die beiden anderen Oldies platt gemacht. Sie haben spezifische Vorteile ggü. ihren Vorgänger und selbst die CD wird mittlerweile vom Festspeicher verdrängt.

Die Spiegellosen haben klar den Vorteil der Kompaktheit. Wer die nicht braucht, lechzt auch nicht nach spiegellos. Ich denke sogar, dass der Großteil der Kameranutzer überhaupt nicht weiß, was im inneren der schwarzen Kiste passiert.
 
Auflagemaß ist das Stichwort. Wenn man keinen Spiegel mehr hat, gibt es keinen Grund ein dermaßen großes wie am F-Bajonett zu wählen. Würde man das trotzdem tun, würde man halt den Größenvorteil verschenken.
Um dann "alte" Objektive am F-mini (so taufe ich es hiermit) zu nutzen, bräuchte man dan eben einen Adapter. Im Prinzip nichts weiter, als einen ohnehin schon erhätlichen Zwischenring.

Doch es gibt einen Grund, die großen F-Bajonette zu wählen - wenn man nicht mit so einer kleinen Kamera rumlaufen möchte. Meine Freundin hat heute zum ersten mal Fotos mit meiner DSLR gemacht und war ganz begeistert (hab Angst, dass sie jetzt öfters will, ist aber meine). Sie meinte, dass es schon was anderes ist, als mit so einer kleinen Kamera ... der Sucher ... das Feeling. Es ist eigentlich eh schön, dass es Leute gibt, die lieber eine kompakte Kamera haben wollen und andere Leute, welche lieber eine größere Kamera in der Hand bzw. beim Auge haben wollen.
 
ich denke dass der Trend ganz klar in Richtung Spiegellos geht.
Wenn man sich beispielseise die akuellen mFT sensoren ansieht, wie in der GH2, dann ist der Unterschied zu APS-C eig. gar nicht mehr Vorhanden außer eben Freistellpotential.

Ich denke Spiegellos wird den kompletten EInsteigermarkt übernehmen. Günstiger, leichter, kompakter. Was spricht also dagegen?
Klar. Sport ist damit (noch!) nicht auf Niveau einer DSLR möglich. Aber deswegen meine ich ja auch Einsteigermarkt!
DSLRs werden nicht sterben, gerade wenns in den Prosumer Markt geht wird eine DSLR immer erste Wahl bleiben, und im Profigeschäft sowieso.

Aber gerade für knipser wirds keine Alternative geben.
 
In der untersten Liga zählt einfach nur der Preis.
Den günstigsten bekommt man, wenn man die Entwicklung sparen kann. Dazu nimmt man einfach ein geringfügig höherwertiges Modell der Vorgängerversion und verpasst dem ein neues Gehäuse. Dadurch bekommt man eben auch die Entwicklungskosten des höherwertigen Modells wieder rein, zudem fällt vieles vom selben Band, was höhere Losgrößen bedeutet und den Preis ebenfalls niedrig hält.
Gleichzeitig hat man nicht das Problem, eigentlich eine alte Kamera an den Mann bringen zu müssen.
 
ich denke dass der Trend ganz klar in Richtung Spiegellos geht.
Wenn man sich beispielseise die akuellen mFT sensoren ansieht, wie in der GH2, dann ist der Unterschied zu APS-C eig. gar nicht mehr Vorhanden außer eben Freistellpotential.

Du weißt aber schon, dass beides nichts miteinander zu tun hat, weil es den Sensoren ziemlich egal ist, ob die Kamera nun einen Spiegel hat oder nicht?

Mal abgesehen davon, dass es neben APS-C noch andere Crop-Formate ähnlicher Größe gibt (DX und so), ist es eher Wunschdenken, dass die kleineren FT/µFT-Sensoren da voll mithalten könnten. Aber mit der Frage ob mit oder ohne Spiegel hat das nichts zu tun.

Ich denke Spiegellos wird den kompletten EInsteigermarkt übernehmen. Günstiger, leichter, kompakter. Was spricht also dagegen?

Nichts. Das geht alles über den Preis, ein elektronischer Sucher ist letztlich billiger als Sucheroptik und Spiegelmechanik. Und genau das spricht dafür, EVILs nicht als eigenständiges System, sondern voll kompatibel zu den vorhandenen DSLR-Systemen rauszubringen. Sony hats vorgemacht. Mit den Kompaktkameras mit Wechselobjektiv nach Art von Olympus hat das nichts gemeinsam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten