• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Woher kommt ein Back/Frontfokus?

big-v

Themenersteller
Hallo liebe Community,

ich weiß dass das Back bzw. Frontfokus Thema hier im Forum ja so eine art Dauerbrenner ist und das es in vielen Fällen wohl eher ein Bedienfehler als ein Fehler am Objektiv ist aber es gibt ja wohl auch genügend Fälle in denen es wirklich einen Fehler am Objektiv gibt.

Mit erschließt es sich aber nicht ganz warum ein Objektiv einen Einfluss auf die Treffsicherheit des Autofokus hat. Das die Geschwindigkeit aufgrund von Bauart und Motor variiert ist klar aber das Autofokusmodul sitzt ja in der Kamera und nach meinem Technischen Verständnis "sieht" der ja auch nur durchs Objektiv und schaut wann es Scharf ist und bedient dementsprechend den Motor des Objektives bis es passt. Wieso also kann man an der gleichen Kamera mit einer Linse einen Fehlfokus haben und mit einer anderen nicht?

Freue mich auf hilfreiche Antworten.

Gruß
 
Kamera: "Hey Objektiv! Stell mal scharf!! Hier die Daten..."

Objektiv stellt scharf pfuscht aber weil es 2 linke Hände hat.
Für das Objektiv ist alles super und es ruft:"Jop! Alles erledigt, kannste Auslösen"

Kamera löst aus. Bild ist nicht da scharf wo es sein soll.
 
Da der Strahlenweg des Lichts zum AF-Modul (das meist unten am Boden sitzt) ein anderer ist als der zum Sensor, kann eine Abweichung entsprechende Auswirkungen haben.

Bei Kontrast-AF, bei dem direkt das vom Sensor ausgelesene Bild ausgewertet wird, kann das nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera: "Hey Objektiv! Stell mal scharf!! Hier die Daten..."

Objektiv stellt scharf pfuscht aber weil es 2 linke Hände hat.
Für das Objektiv ist alles super und es ruft:"Jop! Alles erledigt, kannste Auslösen"

Kamera löst aus. Bild ist nicht da scharf wo es sein soll.

:top:

"Leber an Großhirn, Leber an Großhirn" fiel mir beim Lesen spontan ein :D
 
Ok aber diese Abweichung müsste dann doch eigentlich wieder Objektiv unabhängig sein oder?
 
Es gibt ja auch Front-/Backfokus, welcher bei allen Objektiven auftritt.

Das ist ja nur eine Möglichkeit der Fehlfokussierung.
 
Deswegen kannst du bsplw. bei der Nikon D7000 für jedes deiner "Linkshandobjektive" eine spezifische Korrektur ermitteln und speichern.(sofern du Fokusprobleme festgestellt hast)

Die Kamera weiß dann, dass dein 10-24mm Objektiv 5 linke Hände hat und korrigiert dem entsprechend. Wenn du dein 50mm mit 3 rechten Händen an das Bajonett montierst, korrigiert sie in die andere Richtung. :top:


Darüber hinaus gibt es natürlich auch Kameras mit verdrehten Händen. Denen musst du dann ebenso mit der Korrektur erklären wie es geht. Wenn du zwei Linke und eine Rechte hast und es nicht über die AF-Feinjustage kannst, kann es der entsprechende Servicepoint.

Und wenn der Servicepoint 7 linke und.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem an der ganzen Sache ist doch, dass die Kamera doch mehrfach misst ob es scharf ist und man ja bei entsprechender Einstellung auch erst Auslösen kann wenn die Kamera der Meinung ist das es Scharf ist. Wie kommt es dann das die Kamera bei manchen Objektiven systematisch daneben liegt. So einen Fehlfokus kann es doch auch an Objektiven ohne eigenen Motor geben, da stellt das Objektiv ja nicht mal was selber ein.
Irgendwie ist das ganze für mich noch nicht so ganz schlüssig...
 
dass die Kamera doch mehrfach misst ob es scharf ist und man ja bei entsprechender Einstellung auch erst Auslösen kann wenn die Kamera der Meinung ist das es Scharf ist.
Nein, eben nicht.

Die Kamera ermittelt durch die Phasenverschiebung die Schärfeposition (Richtung und Weite) und sagt dem Objektiv "5 Schritte nach vorn", das Objektiv macht das und fertig. Wenn die 5 Schritte eigentlich 6 hätten sein sollen, dann ....

Nur beim Kontrast-AF wird dem Objektiv gesagt: ein Schritt nach vorn, noch einer, noch einer, halt zu viel wieder einen zurück.
 
Danke, das hilft. Also minimalster Linsenfehler aus sicht des Phasensensors der im Gesamtbild aber nicht auffällt
Ja, so wie beschrieben: der Fehler kann systematisch sein (z. B. sphärische Aberration, dadurch Fokusshift je nach Blende) oder unsystematisch durch Montagefehler am Einzelexemplar (leichte Dezentrierung).

und außerdem ein nicht immer geschlossener Regelkreis der eine Fehlfokusierung vermeiden würde.
Was Nikon angeht: nein, da ist der Regelkreis immer geschlossen. Bei Canon weiß ich es nicht, es wird aber von einigen Nutzern deutlich und glaubhaft versichert, daß es auch da immer ein Regelkreis sei.
 
Was Nikon angeht: nein, da ist der Regelkreis immer geschlossen. Bei Canon weiß ich es nicht, es wird aber von einigen Nutzern deutlich und glaubhaft versichert, daß es auch da immer ein Regelkreis sei.

Anders wäre ja ein pumpen des Autofokus schwer zu erklären oder?
 
Anders wäre ja ein pumpen des Autofokus schwer zu erklären oder?
Ja. Nach mehreren Fehlversuchen gibt die Nikon-Kamera dann irgendwann auf.

Sowas passiert z. B. systematisch bei ungeeigneten Kombinationen aus TK und Objektiv, wodurch der Regelkreis instabil werden kann.

Das "Pumpen" kann aber auch bedeuten, daß der AF kein zuverlässiges Ziel findet.
 
Front- und Backfokus sind nur für AF-Objektive, die mit dem AF auch fokussiert werden, von Bedeutung, desgleichen für AF confirm chips. Bei analogen Objektiven und AF-Objektiven, die manuell fokussiert werden, spielt ein Front- oder Backfokus keine Rolle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten