• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Woher bekommt man eine Laserreflexlichtschranke im IR-Bereich?

Öhm ... die Firma SICK baut doch tolle Reflexionlichtschranken ... sind die nicht schnell genug ?

Wusste gar nicht, das wir auch in diesen Kreisen bekannt sind.

Du brauchst keinen Laser, nur eine gescheite Linse in deinem System. Unsere Standard Taster haben alle nur eine LED als Lichtquelle.

Insgesamt habt ihr hier aber ganz schön viel Halbwissen verzapft. Für das Auge ist es schlicht und ergreifend egal, welche Wellenlänge das Licht hat. Es kommt auf die Energie an. Du kannst die Netzhaut auch mit einer LED und einer guten Linse dauerhaft schädigen. Dafür gibt es die Laserschutzklassen.
Bei sichtbarem Licht hast du den Vorteil, das das Auge durch den Liedschluss-Effekt zu macht und die Netzhaut abgedeckt ist (Blendung).

Sichtbare Lichtquellen haben den Vorteil oder eben den Nachteil, das man den Lichtpunkt sieht. Dies macht die Ausrichtung einfacher, aber es stört halt optisch in der Anlage.
 
Insgesamt habt ihr hier aber ganz schön viel Halbwissen verzapft.

danke, ich liebe pauschale Angriffe :rolleyes:
dann stelle Falsches wenigstens richtig, oder kannst du auch nicht ?

Für das Auge ist es schlicht und ergreifend egal, welche Wellenlänge das Licht hat. Es kommt auf die Energie an. Du kannst die Netzhaut auch mit einer LED und einer guten Linse dauerhaft schädigen. Dafür gibt es die Laserschutzklassen.

hatte ich auch erwähnt ;) muss man aber rauslesen, zugegeben
 
Ich hab doch versucht, die Dinge zu erklären. Reichweite macht man nicht unbedingt mit einem Laser und IR eben oft, damit man den Lichtpunkt nicht sieht.

aber nun back to topic
 
was ich zum Thema gefunden hatte, alle Laser sollen IR emittieren, zu sichtbaren Licht wird es durch Frequenzverschiebung, wieso sollte unverschoben mehr Leistung brauchen ?
Das gilt nur für grüne Diodenlaser, für die anderen Wellenlängen haben wir bisher immer einen direkten Halbleiterübergang gefunden. Auch für grün wird es demnächst was geben, im Moment haben die aber noch zu wenig Leistung und leben nicht lange genug.
 
und Laser im IR-Bereich ausserdem deutlich särker sein müssen für gleiche Reichweite

wieso ?
warum soll IR nun weniger weit (bei gleicher Leistung) reichen ?

Das gilt nur für grüne Diodenlaser, für die anderen Wellenlängen haben wir bisher immer einen direkten Halbleiterübergang gefunden....

stimmt, bist ja Physiker, kannst mal bitte obige Aussage richtig stellen ?

warum sollte ein IR Laser für gleiche Reichweite mehr Leistung brauchen, vor allem zu welchen Vergleichen ?
 
Hmm...
Irgendwie musste ich feststellen, dass das Thema hier ganz schön abdriftet :) Nix für ungut Jungs, es is ja auch interessant, wie ihr das alle angeht, aber ich suche immer noch ne Lichtschranke... Bisher in engerer Auswahl is die eltima-electronic... Nur bin ich bei der nicht so sicher, ob sie auch schnell genug reagiert? (Z.B. "Ins Wasser fallenden Würfel", sprich: Würfel beschleunigt aus ca. 1,5m Höhe, fällt durch Lichtschranke und soll zeitverzögert dann die Kamera auslösen...)

lg Kuhni
 
? Latenzen -soweit sie fotografisch von Belang sind- sind doch eine wunderbare Basis, um jene Zeitverzögerung quasi geschenkt zu bekommen. Weiterer Vorteil wäre doch, dass Du die Schranke außerhalb des Bildmotivs aufstellen kannst. Und das Beiträge zuvor verlinkte Ding sieht doch wie von Fotografen für Fotografen gebaut aus?! Suchst Du nun ein fertiges Produkt oder willst Du selbst löten?

mfg chmee
 
Ne, ich mein nur, ob die Lichtschranke sowas überhaupt erfassen kann... Rechnen wir mit nem Würfel von ner Kantenlänge von sagen wir 2 cm. Fallhöhe ist 1,5m... Is ja ne gleichmäßige beschleunigung, also kann man über s=1/2*g*t² umstellen nach t und t1 für s=1,5m bzw. t2 für s=1,52 (weil der Würfel ja 2 cm weitergefallen ist und sich somit nicht mehr im Lichtstrahl befindet) berechnen. Dann kommen wir auf eine Erkennungszeit von 0,00367s, sprich 3,7 ms... Schafft das so eine Lichtschranke, oder ist die da schon am Maximum?

lg Kuhni
 
Datenblattangabe auf der oben zitierten Internetseite von eltima electronic:
"Reaktionszeit: ca 0,13 ms"
Das ist knapp 30 mal schneller als die geforderten 3,7 ms. !

Am Besten mal Testen.
Gruß, Peter
 
UKW und LW - Rot oder Infrarot

Zum Topic:

Ich habe 'mal eine Lichtschrankenlösung exakt für etwas fällt ins Wasser vorgestellt.

Selbstverständlich gibt dazu auch professionelle Lösungen. Neben eltima kann man auch andere finden.


Auch zum OFF Topic muss ich meinen Physikersenf dazugeben:

UKW oder UHF/VHF kommt auf der Erdoberfläche deswegen nicht so weit wie LW oder KW , weil es auf Sicht funktioniert. Die Erdkrümmung stört also die Fernausbreitung. Kurzwellen werden z.B. an der Ionossphäre reflektiert und können daher um die Weltkugel funken. Das heißt aber auch, das ich damit keine Astronauten anfunken kann. Dazu nimmt man z.B. VHF.

Wie transparent die Atmosphäre für eine bestimmte Wellenlänge ist, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Hier ist z.B. ein Transmissionsspektrum für IR gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UKW und LW - Rot oder Infrarot

Auch zum OFF Topic muss ich meinen Physikersenf dazugeben:

UKW oder UHF/VHF kommt auf der Erdoberfläche deswegen nicht so weit wie LW oder KW , weil es auf Sicht funktioniert. Die Erdkrümmung stört also die Fernausbreitung. Kurzwellen werden z.B. an der Ionossphäre reflektiert und können daher um die Weltkugel funken. Das heißt aber auch, das ich damit keine Astronauten anfunken kann. Dazu nimmt man z.B. VHF.

ist bekannt, sollte nur zur Verdeutlichung vereinfacht dienen


Wie transparent die Atmosphäre für eine bestimmte Wellenlänge ist, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Hier ist z.B. ein Transmissionsspektrum für IR gezeigt.

ja is klar, nur sag das doch einfacher, längere Wellen kommen weiter, also IR kommt weiter als Rot oder andere Laserfarben und bestätigt was ich sagte und widerspricht der falschen Darstellung hier das IR mehr Leistung für größere Reichweiten braucht :rolleyes:
 
Die Eltima Jokie ist viel zu schnell. Erst die teure Variante läßt sich justieren. Hier irgendwo, älter, im Forum gibt es eine Selbstbauanleitung, komme gerade nicht auf ein gutes Stichwort. Habe nachgebaut, die Teile bei Conrad gekauft.
Und warum große Reichweite? das erfordert eine aufwändige Justage und geht kaum mit einfach so den Spiegel drehen.
Gruß, K.
 
@klaramus:
Was meinst Du mit "viel zu schnell"? Is doch von Vorteil, wenn die sehr schnell ist! Abgefragt würde sie ja über einen Arduino (Mikrocontroller) der dann wiederum Delay usw. steuert...

lg Kuhni
 
Hi!
Ich bin auf der Suche nach ner Laserreflexlichtschranke im IR Bereich. Am Besten so langwellig, dass es vom Sensor nicht mehr aufgenommen wird! :-) Laser, um ne möglichst hohe Reichweite zu haben, Reflexion, um sich umständliche Verkabelung zu sparen und nur noch auf nen Reflektor als zweites Element angewiesen zu sein. Preislich sollte das ganze so max. bei 100-150€ liegen, dafür aber dann auch qualitativ dementsprechend sein.



........um es Kurz zu machen. Mit den oben genannten Vorgaben, vergiss es. Entweder Einfacher oder teurer. Omron hat ein Produckt wo Intressant wäre für dich. Kostet aber 600 - 700€. Dann haste aber alles was du brauchst. IR- Laserreflexlichtschranke ohne Spiegel (!), 5m Reichweite, schalthysterese von ca. 20 ms. Anschlusskabel exklusive.
Bei Foto- Brenner gibt es aber was fertiges zu kaufen, Speziell für Fotografie.
 
Vielleicht hilft dir folgendes:

1. Reflexlichtschranke
Reflexlichtschranken benutzen in der Regel Rotlicht, weil sie gekreuzte Polfilter verwenden (Sende- und Empfangsweg mit Polfilter, die in unterschiedlichen Richtungen angebracht sind). Dies dient zur sicheren Erkennung von Oberflächenspiegeln. Da übliche Polfilter nur im sichtbaren Wellenlängenbereich funktionieren, gibt es kaum Reflexlichtschranken mit IR (Infrarot).
Alternative wäre ein Taster mit Hintergrundausblendung. Die gibt es auch für IR, erreichen aber nur Tastweiten bis ca. 1m. Benötigen dafür aber auch keinen Reflektor und man kann den Tastweitenbereich einstellen.
Weitere Alternative könnte auch ein entsprechend eingestellter Polfilter vor dem Objektiv sein (ausprobieren). Außerdem könnte auch eine entsprechende Position der Lichtschranke hilfreich sein.

2. Laser
Laser haben den Vorteil eines sehr kleinen Lichtflecks. Dies ist jedoch auch ein Nachteil, da die Augensicherheit eine Rolle spielt. (Ein kleinerer Lichtfleck kann vollständig ins Auge gelangen und dort mehr zerstören) Deshalb muss die Leistung begrenzt werden. Weitere Nachteile sind die größere Temperaturempfindlichkeit (schnellere Alterung bei höheren Temperaturen) und die höhere Empfindlichkeit gegen mechanische Erschütterungen. Die Frage ist also: Wird ein so kleiner Lichtfleck benötigt? Bei LED-Lichtschranken kann man übrigens auch die Sendelinse und Reflektor abkleben.

3. IR und Leistung
IR-Sende-LED's sind in der Regel leistungsfähiger als rote und die üblicherweise benutzten Silizium-Empfangsdioden sind bei IR empfindlicher (bis ca. 900nm) als rote. Also das ist sicher nicht der entscheidende Grund. Zum Ausrichten der Lichtschranke ist es hilfreich einen Lichtfleck zu sehen. Das ist der Grund warum hauptsächlich rote Geräte angeboten werden.

4. Weitere Entscheidungsgründe
Mit welcher Spannung soll die Lichtschranke betrieben werden? Viele Lichtschranken benötigen 10 ... 30V. SICK-Lichtschranken funktionieren meist auch mit 9V (9V-Block-Batterie). Andere auch???
Wieviel Strom nimmt die Lichtschranke auf? Je weniger, desto länger hält die Batterie.
Ist die Empfindlichkeit (Reflexionslichtschranke) oder die Reichweite (Lichttaster) einstellbar?
Ist das Anschlusskabel dabei?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten