• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Wofür ist Adobe „Bridge“?

X41U

Themenersteller
Bisher hatte ich nur mit Lr 6.x gearbeitet. Da ich aber nun auf das Abo-Lizenzmodell aktualisiert habe, ist im Paket ja auch Ps mit drin und auch „Bridge“.
Nun möchte ich auch mit Ps einsteigen und frage mich, wozu „Bridge“ da ist.
 
Bilder verschlagworten, bewerten, umbenennen, ansehen (mit Farbmanagement), löschen…
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Bridge bekommst du für die Adobe eigenen PSD Dateien eine Vorschau, Windows selber zeigt bei dem Format ja keinen Inhalt hat.
 
Bridge ist ein Assetmanager, also ein v.a. um Katalogfunktionen und die Möglichkeit zur Einbindung von Skripts bzw. Workflows stark erweiterter Dateimanager/explorer, der auch mit verteilten Daten umgehen kann.

Vllt. dieser Link lichtvoller, um den Funktionsumfang zu verstehen: https://helpx.adobe.com/de/bridge/using/adobe-bridge.html

Im Grunde genommen kann man mit Bridge + Photoshop allein eine sehr flexible Umgebung konstruieren, die Lightroom quasi zwecks Erleichterung - deswegen allerdings unflexibler - unter einem Dach integriert.

Sehr vereinfacht ausgedrückt: Bridge + Photoshop (abgespeckt) = Lightroom.
 
So würde ich es nicht sehen. Lightroom und PS ergänzen sich sehr gut. Allerdings kann LRc mit den anderen Produkten von Adobe nicht wirklich. Man kann zwar Filme in LRc Videos importieren, aber nichts machen, nicht einmal an Premiere übergeben. (ob das über zusätzliches Programm geht hab ich noch nicht nachgesehn)
 
Also in LR6 kann ich einzelne Frames aus einem Video extrahieren, diese bearbeitet und dann auf das ganze Video übertragen und exportieren. Das geht mit LRc nicht mehr?

Oja, glaub schon. Hab das mal mit einem RAW-Film gemacht. Aber bei normalen Filmen sagt er irgendwas davon das er es nicht bearbeiten kann.
 
Also aus meiner Sicht ist Bridge einfach gesagt der Dateibrowser für Photoshop.
Nicht ganz, ich nutze LR für meine RAWS und die Bridge für alles andere, was ich
exportiert habe und nicht in LR reinkommt.
Was man nicht tun sollte, die Bridge für Änderungen (umbenennen, verschieben...) an Dateine verwenden die in LR importiert sind. Da man da auf Betriebssytemebene arbeitet.

Die Bridge zeigt die LR entwicklungen an, wenn Schreiben in die XMPs an ist.

Man kann sie kostenlos nutzen (nur ein Adobe Konto nötig), ich habe mal Drohnenfotos von einm Kollegen in RAW bekommen, die hatten nur VGA JPGs eingebettet, da bin ich drauf gekommen, dass die Bridge eine Geniale Exportfunktion hat, die Bridge unterstützt das RAW Format aller Kameras die auch LR/PS uinterstützt, mit der Export funktion konnte ich die Drohnen RAWS problemlos in JPGs mit voller Auflösung exportieren.

Man kann Sammlungen anlegen, Smartsammlungen, Filtern, Umbennen...

Wenn man LR nutzt, kann man seine RAWs aus LR in PS öffnen, dann braucht man die Bridge nicht. Aber wenn man Bilder auch ausserhalb LR hat, dann ist die Bridge als Browser für PS das Mittel der Wahl.

Sie kann mehr wie man denkt.

Ich bekomme in meiner Firma kein LR, brauche aber die Dehaze Funktion oft.
Ich habe die Freware RethinkRAW gefunden, die nutzt die im Adobe DNG Konverter enthaltenen RAW Funktionen und kann die XMPS Speichern, die versteht die Bridge und dann habe ich wieder die Exportfunktion der Bridge um beliebige Ausgaben zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten. Scheint ja doch recht nützlich zu sein, wenn man damit Stapelverarbeitung von Bildern machen kann.
 
ja Stapelverarbeitung funzt prima in Bridge, ich habe nur ACR und PS, da ist die Bridge natürlich gesetzt und da sie auf ebene Betriebssystem arbeitet, ist es noch noch einfach mit der Speicherung ... nix exporteiren und importieren, einfach zack rüber schieben, fertig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten