• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo liegt die Kunst?

AW: Bildaufbau


Fotohobbit,

ich erkenne im "perfekten" Fotografieren als Hobby den Hang zum Gartenzwerg. DAS ist drollig.

tschau
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildaufbau

Hi,

Du hast vieleicht wirklich nicht verstanden, worum es mir geht. Ich kann mit verstandener und gefühlter 100%er Sicherheit nachvollziehen, dass:

Fotografie unterliegt NICHT der Ästhetik des Bildaufbaus

Weil das Bild immer vorgefunden wird, also bereits gegeben ist. Der sogenannte Bildaufbau ist ein Zeigen des Vorliegenden. Das Foto ist umso besser, je sinngebender die Darstellung des Konkreten gelingt. Konkret heisst (genau) dort und (genau) jetzt, materiell. Gutes Fotografieren erklärt die Bedeutung von Dingen aus ihrem Aussehen. Deshalb steht das Aussehen nicht als frei knetbare Masse zur Verfügung, um dem Foto ein hübsches Appeal zu geben.

Demgegenüber steht die technikverliebte Abfotografiererei des Hobbyisten.
Dieses Foto heisst König der Lüfte (wieder gilt: keine persönliche Anmache! :grumble:):
Tschau

Ach herrje, hast du dir das ausgedacht, oder deine Künstler-Kumpels? Das kommt jetzt ziemlich geschwollen daher, aber okay, warum nicht.
Du definierst "Gutes Fotografieren erklärt die Bedeutung von Dingen aus ihrem Aussehen. Deshalb steht das Aussehen nicht als frei knetbare Masse zur Verfügung, um dem Foto ein hübsches Appeal zu geben". Hast du dann auch gleich festegelegt welche Brennweiten erlaubt sind und welche nicht, weil sie ja die Wirklichkeit verzerren? Im übrigen finde ich diesen Satz gar nicht so verkehrt, aber die Absolutheit des Postulats stört mich ein wenig, und das ausgerechnet dann auch noch als Kunst-Definition, das geht irgendwie nicht richtig, oder?
Und was dein Raubvogel Bieispiel beweisen soll, ist mir auch nicht klar? Das hat einen Preis in einem Fotowettbewerb gewonnen, na und. Kennen wir die Ausschreibung für diesen Wettbewerb? Nein. Es zeigt den Vogel nicht in seiner natürlichen Umgebung, sondern ihn möglicherweise in ausgestopfter Form vor neutralem Hintergrund seitlich angestrahlt. Natürlich sieht das dann nicht mehr aus. Na und? Gibt es einen ästhetischen Grundsatzparagraphen zur Darstellung von Raubvögeln, damit es nicht in Kitschverdacht gerät sondern Gnade vor echten Künstlern findet? Du meinst das Bild des Raubvogels hätte keine Seele? Die Sinngebung würde fehlen? Na gut, kann ich nachvollziehen.
Technikverliebtheit als reinen (Foto) Selbstzweck ist auch nicht so richtig mein Ding. Was aber nicht heißen soll, das ich technisch aufwändige Bilder ablehne, es geht um den sinnfreien Selbstzweck der mich manchmal stört.
Aber den Künstkenner derart raushängen zu lassen und deshalb selber aufs Fotografieren zu verzichten, das finde ich nun ebenso grundverkehrt.
 
AW: Bildaufbau

Fotohobbit,

ich erkenne im "perfekten" Fotografieren als Hobby den Hang zum Gartenzwerg. DAS ist drollig.

tschau

Diesen Spruch finde ich einfach nur als unzutreffenden Vergleich!:confused:
Ich unterrichte Muay Thai und ich strebe auch als Meister immer noch nach Perfektion und besseren Stil,-
hat das auch was mit Gartenzwergen zu tun?
Wenn ich mich fotografisch verbessern will,sehe ich darin auch keinerlei Gartenzwergattidüte,sondern den Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung durch Aneignung dieser Materie in Theorie und Praxis.
Dein Zitat als richtig hinnehmend,müßte ich ja schlußfolgern,daß jeder Lernprozess zur Beliebigkeit führt und verzeih mir,-
DARIN kann ich Dir bei aller Selbstkritik nicht zustimmen!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildaufbau

Diesen Spruch finde ich einfach nur als unzutreffenden Vergleich


Du hast die Gänsefüßchen bei perfekt übersehen.
 
Bildaussage

Ach herrje, ... Raubvogel ...
Aber den Künstkenner derart raushängen zu lassen und deshalb selber aufs Fotografieren zu verzichten, das finde ich nun ebenso grundverkehrt.

Du versuchst, aus meiner Haltung gegenüber der Fotografie gewisse Tätigkeiten oder Unterlassungen abzuleiten. Was da im Raume steht ist, das, was Du auch wieder zitierst:

Die aus der alten bildenden Kunst (Umrisszeichnung**, Malerei) stammenden "goldenen Regeln" der Bildgestaltung haben für die Fotogafie KEINE Bedeutung (zu haben ;-) Insofern ist ein gutes Foto nur zufällig mal "schön". Kinder fotofieren richtig. Die achten darauf, dass alles wichtige aufs Bild kommt. Ein gutes Foto zeichnet sich dadurch aus, dass der -Künstler- den fotografierten Gegenstand verstanden hat, und dieses Verständnis im Bild zum Tragen kommt. Bei dem Vogelvieh ist das nicht der Fall, oder?

** http://de.wikipedia.org/wiki/Pioneer-Plakette off topic? Die Weltraumplakette der PIONEER-Sonde zeigt unter anderem ein Männchen und ein Weibchen. Das Männchen grüßt. Beide Figuren sind als Umrisszeichnungen ausgeführt. Ich wette, dass unser abstraktes Umrisssehen im Weltraum einzigartig ist. Wer hält dagegen? Deshalb sehe ich die Hand des Männchens auch eher als Abschiedsgruß - eine Frage der Bildaussage, oder nicht? Was ist ein Bild ... ?!

:lol:
 
AW: Bildaussage

... Ich wette, dass unser abstraktes Umrisssehen im Weltraum einzigartig ist. Wer hält dagegen?

Wie kommst du darauf? Laterale Inhibition gibt es schließlich bei allen bekannten Augentypen (die sich unabhängigig voneinander entwickelt haben), was gleichzeitig immer auf Kanten-/Kontrast- und damit Umrissverstärkung hinausläuft. Sonst würde man nichts erkennen!
 
AW: Bildaussage

Wie kommst du darauf? Laterale Inhibition gibt es schließlich bei allen bekannten Augentypen (die sich unabhängigig voneinander entwickelt haben), was gleichzeitig immer auf Kanten-/Kontrast- und damit Umrissverstärkung hinausläuft. Sonst würde man nichts erkennen!


O/k, zu salopp ausgedrückt. Du meinst die physiologisch ablaufende Kontrastverstärkung schon im Auge (auch bei Insekten?, Kopffüßlern?). Ich meine die Auswertung des körperlichen Umrisses eines Gegenstandes, um ihn zu erkennen. Schwarmfische dürften sich eher an arttypischen Zeichnungen auf dem Körper orientieren. Die sollten, meine ich einen Artgenossen nicht an seinem Umriss, sondern an dessen spezifischer Kolorierung erkennen.

Wird denn die PIONEER-Sonde dereinst in einen ausserirdischen See aus Methan plumpsen, stehen die Chancen nicht schlecht, dass gegebenenfalls fotografierende Radiolaren die Zeichnung für ziemlich misslungen halten.

Bis dann also
 
Die Farbinformation nimmt mit zunehmender Wassertiefe rapide ab. Laterale Inhibition wurde 1953 in Limulus von Hartline and Ratliff gezeigt. Radiolarien gibt es, da wette ich tatsächlich, nur auf der Erde.
 
AW: Bildaufbau

Demgegenüber steht die technikverliebte Abfotografiererei des Hobbyisten.
Dieses Foto heisst König der Lüfte (wieder gilt: keine persönliche Anmache! :grumble:):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=348600&d=1192533718

Ich bin Hobby-Flieger. Ich kenne segelnde Vögel ganz gut live (auch Raben - die besseren Flieger, Kraniche, Reiher, Schwalben). Das Foto hat rein gar nichts mit einem solchen Viech zu tun!


alles klar, Fotografie kann keine Kunst sein, weil sie nur das zeigt was eh da ist ... das vorliegende Foto ist keine Kunst, weil sie den Vogel so zeigt wie er normalerweise nicht ist ......


... fällt Dir irgendwas auf ;)
 
AW: Bildaussage

** http://de.wikipedia.org/wiki/Pioneer-Plakette off topic? Die Weltraumplakette der PIONEER-Sonde zeigt unter anderem ein Männchen und ein Weibchen. Das Männchen grüßt. Beide Figuren sind als Umrisszeichnungen ausgeführt. Ich wette, dass unser abstraktes Umrisssehen im Weltraum einzigartig ist. Wer hält dagegen? Deshalb sehe ich die Hand des Männchens auch eher als Abschiedsgruß - eine Frage der Bildaussage, oder nicht? Was ist ein Bild ... ?!

:lol:

ich denke, dass dieses Kunstwert (ist es meiner Ansicht nach mehr als viele andere Bilder) wohl eins der durchdachtesten der Menschheitsgeschichte ist ... seine Botschaft enthält mehr als so ziemlich jedes andere Bild .... es enthält wo wir sind, wie unsere Wissenschaft funktioniert, wie wir uns selber sehen, wie die Sonde sich bewegt hat ... und das alles so dargestellt wie der Künstler glaubte, dass es für ein fremdes Wesen Sinn ergibt.

Dass ein fremdes Wesen womöglich anders sieht und denkt ist hierbei egal, Kunst muss eine Botschaft haben, es ist aber nicht zwingend nötig, dass sie jeder verstehen muss .. es muss nur die Möglichkeit vorhanden sein, dass sie jemand verstehen kann.
 
AW: Bildaufbau

alles klar, Fotografie kann keine Kunst sein, weil sie nur das zeigt was eh da ist ...

Das stammt nicht von mir.

... das vorliegende Foto ist keine Kunst, weil sie den Vogel so zeigt wie er normalerweise nicht ist ......

Wer kann schon zeigen wie etwas ist? Ich schrieb, das Foto ist Kitsch.

"Kitsch steht zumeist abwertend gemeinsprachlich für einen aus Sicht des Betrachters emotional minderwertigen, sehnsuchtartigen Gefühlsausdruck." (WIKI).

Hier: Verniedlichung in Umkehrung. Aber auch, und darauf kam es mir eigentlich an: das gestalterische Mittel (Seitenblitz, tote Frontalaufnahme) ist ungeeignet, das Wesen des abgebildeten Dingens zu erläutern. Der Fotograf hat sich erkennbar nicht mit dem abgebildeten Ding/Tier beschäftigt, sondern mit a) seiner Ausrüstung und b) der kalkulierten vordergründigen Sensation beim Betrachter.

... fällt Dir irgendwas auf ;)

Jo, das Thema hat sich überlebt. Wir diskutieren bereits, ob transgalaktische Radiolarien in welcher Methanseetiefe Farben zur Schwarmpartnererkennung nutzen können.

Ich für meinen Teil habe den Thread sehr genossen - Vielen Dank!

PS, Nightstalker!
Was will uns der Künstler damit sagen: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/DSC06559.html
Halt! Nicht antworten - FRAGEN! Oder hier: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1533-01_640.html
Mit Spiegelung, aber - wozu?
Das finde ich gut: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1378-01_640.html
Es zeigt, was ihr im/vom Zoo eigentlich wolltet ...
Nochmals, nichts für ungut, hat Spaß gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildaufbau


weils nett aussieht mit Spiegelung :) .. ist doch ein guter Grund, oder?

PS, Nightstalker!
Was will uns der Künstler damit sagen: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/DSC06559.html
Halt! Nicht antworten - FRAGEN! Oder hier: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1533-01_640.html
Mit Spiegelung, aber - wozu?
Das finde ich gut: http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1378-01_640.html
Es zeigt, was ihr im/vom Zoo eigentlich wolltet ...
Nochmals, nichts für ungut, hat Spaß gemacht.

der "Künstler" will nichts damit sagen :) weil er sich (siehe mehrfache Posts zu dem Thema) als Handwerker und in diesem Fall als Urlauber und Hobbyfotografen, sieht...

Aber Nightstalker sagt Dir, dass Du nicht zu entscheiden hast ob jemand Kunst fabriziert ;) denn das läuft jedem (auch von Dir am Anfang geäusserten) Kunstgedanken zuwieder.
Oder willst Du mir im Ernst erzählen, dass sich einer Deiner wiederholt zitierten Kunstfreunde von Dir erzählen liesse ob er kunst schafft
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann liegen wir in unseren Meinungen letztendlich doch gar nicht so weit auseinander. Was Nohboddie für Kunst hält, war nun denke ich klar. Und dass der Vogel keine Kunst ist, auch d'accord. Manche nennen es Hobby, manche nennen es Handwerk, andere - abwertend - Kitsch. Und letztlich ist es auch egal, ob wir uns hier einig werden (ein Happy End wäre ja kitschig und einer Diskussion über Kunst nicht würdig :evil:) Lässt man nun die persönlichen Animositäten und Provokationen beiseite, gibt der Thread eine Menge zur Selbstreflexion her, ich habe eine Menge Anregungen bekommen, das war es wert. Das Lesen und Schreiben hier hat mir auch Spass gemacht. Allen vielen Dank.

Gruß,
Harry

Edit: @Jürgen: http://www.kodak.com/eknec/PageQuerier.jhtml?pq-path=10753&pq-locale=de_DE&_requestid=2747 da gibts billig was mit Durchsichtsucher.
 
AW: Bildaussage

Du versuchst, aus meiner Haltung gegenüber der Fotografie gewisse Tätigkeiten oder Unterlassungen abzuleiten. Was da im Raume steht ist, das, was Du auch wieder zitierst:

Die aus der alten bildenden Kunst (Umrisszeichnung**, Malerei) stammenden "goldenen Regeln" der Bildgestaltung haben für die Fotogafie KEINE Bedeutung (zu haben ;-) Insofern ist ein gutes Foto nur zufällig mal "schön". Kinder fotofieren richtig. Die achten darauf, dass alles wichtige aufs Bild kommt. Ein gutes Foto zeichnet sich dadurch aus, dass der -Künstler- den fotografierten Gegenstand verstanden hat, und dieses Verständnis im Bild zum Tragen kommt. Bei dem Vogelvieh ist das nicht der Fall, oder?

:lol:


An sich ist dein Postulat ja genau mein Ding. Reportage- oder Dokomentarfotografie im besten Sinne. Wobei was da rauskommt darf auch schön sein (gefällig wie auch immer), ohne das es gleich schlecht ist. Soweit stimme ich dir sogar zu. Das ist aber immer noch Handwerk was du da postulierst. Der Witz an der Kunst ist es ja gerade, das du sie nicht in Starre Regeln packen kannst.
Und sich dann von einem philosophischen Standpunkt so vereinnahmen zu lassen, das man sich selber nicht mehr traut, seinen Spaß auch an seinen begrenzten Fähigkeiten zu genießen, das wiederum stört michan der ganzen Geschichte.
 
Wie der Titel schon sagt, möchte ich euch fragen, wo denn die Kunst der Fotografie liegt?
[...]

Wo liegt die Kunst? Oder habe ich etwas verpasst?

Was ist eigentlich Kunst:
"Das Wort Kunst bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist." Quelle: Wikipedia

Kunst ist sehr vielfältig. Wieso sind Bretter die in einem Museum aufgestellt sind Kunst?!
Ich fotografiere jetzt seit ca. einem Jahr, habe mir aber noch nie die Frage gestellt, ob meine Bilder denn auch "Kunst" sind. *g* Ich bin eher auf der Suche nach - für mich - perfekten Bildern alá "Ein Bild ist erst perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann".
Wenn du nun aus Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition ein Bild machst, dann kannst du wohl im weitgehensten Sinne von Kunst sprechen. Aber leider ist Kunst brotlose Kunst - zumindest für die meisten Lebenden :-)... daher frage dich nicht, wo darin die Kunst liegt, sondern versuche einfach schöne Bilder zu machen, die dich ansprechen. Dann entwickelst du deinen eigenen Stil und wirst vielleicht sogar noch Künstler :top:

Grüße
Rafael
 
Irgendwie läuft das hier auseinander. Der TO meint mit Kunst wohl die Fähigkeit, ein technisch einwandfreies Bild abzuliefern.
Andere diskutieren über Fotografie als Kunst.

Dazu ein zitat von Robert Gernhardt:
"Der Künstler geht auf dünnem Eis -
Erschafft er Kunst ? Baut er nur Sch****ß ?"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten