• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist die Schärfe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da willst du Hilfe und wir sollen uns mit deinen Bildern den Rechner vollmüllen? Nee Danke, da hab ich keine Lust drauf.

Manches mal verstehe ich dieses Forum echt nicht... stellt einer eine Frage, kommt als erstes "Ohne Fotos, keine Hilfe!" ... dann kommen die JPEGs und alle schreien nach den RAWs, hier stellt einer sofort RAWs zur Verfügung und dann regt ihr euch über die ach so große Dateigröße auf? Und redet von Rechner zumüllen? Wie sagte ein gewisser T aus O....

Wiesdes machst, machstes verkehrt!
 
Da bin ich dran...


Hab jetzt mal einen unserer fotoafinen Mitarbeiter drauf angesetzt, mit dem Objektiv ein scharfes Bild zu machen. Das hier ist das schärfste, was er hinbekommen hat (100% Ausschnitt).

Edit: Ohne Stativ und bei ner Macro Vorgabe von 1,2 Meter.

Dann hat der aber irgendwie auch keine Ahnung :ugly:
Die Fehler:
- ISO 400
- sch**ss Licht
- Belichtungszeit zu kurz lang
- vermutlich Offenblende
- 100% Ansicht

Noch mal der Verweis auf meine Tipps oben (zum letzten mal jetzt):
Belichtungszeit = 1 / (Brennweite * 1.6)
Tele gerne mal eine ganze Blende abblenden, das wäre dann bei 4er Offenblende f/5.6
ISO so gering wie möglich

und dann das Teil aus dem Fenster halten => Fenster bitte vorher ÖFFNEN! und irgendas mit viel Struktur fotografieren, bei Sonnenlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nikon ist A in der Tat das, was sich bei Canon Av nennt.
M nutze ich beim Blitzen und bei Panoramen

Tipp: wenn du als Faustformel Brennweite*2 nimmst, hast du einen Anhaltspunkt für etwas mehr Verwacklungssicherheit. Beispiel Brennweite 200*2 = 400, dann würde ich höchstens auf 1/500s gehen
 
Dann hab ich das Missverstanden.

Es wurde vom Modus A gesprochen, welchen ich als A+ (sprich: voller Automatikmodus) interpretiert habe.

Av lässt natürlich deutlich mehr Kontrolle zu.

Und selbst WEN ich nur im grünen A knipse....Da hab ich dann was in der Hand, auch wen´s nocht optimal ist. Aber im M und dann solche lustigen Einstellunge....Dann doch lieber im [A]lles egal Modus.

Ach ja...Sowas kannst dann mittels Bulp nutzen...Ich frag mich grad wirklich wann ausser in wirklich absoluter Dunkelheit ich M schonmal wirklich GEBRAUCHT habe.
 
Ich wundere mich gerade, weiso teilweise vehement die Meinung verbreitet wird, M könne nur in den seltensten Situationen sinnvoll eingesetzt werden.

Gerade z. B. für das erste hochgeladene Foto kann auch im manuellen Modus sehr schnell die optimale Belichtung gefunden werden: Ich würde eine vernünftige Blende und Iso (8/100) wählen, dann mit der Belichtungsmessung auf Spot den Himmel anvisieren und auf +3 Beleuchten (sensorabhängig). Dadurch erhalte ich sofort ein maximal "nach rechts" belichtetes Bild, ohne überbelichtete Stellen. Wie ich das im Av-Modus hinbekomme, ist mir bisher leider ein Rätsel... bin für Ratschläge offen und dankbar.
 
Den Himmel anmessen und die Belichtungskorrektur auf +3 stellen...

M ist durchaus sinnvoll, aber nicht wenn man einfach so lange an den Rädern dreht, bis die Belichtungswaage der Kamera "mittig" steht. Das mach nämlich Av/Tv etc. auch und schneller...

@TO: Bei dem geringen Abstand zum Motiv wie in den letzten beiden Bildern ist die Schärfeebene sehr sehr dünn, da wirkt das Bild sehr schnell unscharf. Wenn du schauen willst, was das Objektiv kann, dann pack die Kamera auf ein Stativ, nutz den Kontrast-Autofokus (Liveview) und wähle ein Motiv in einer etwas realistischen Entfernung. Dann mit Selbstauslöser auslösen und gut ist...
 
Wie ich das im Av-Modus hinbekomme, ist mir bisher leider ein Rätsel... bin für Ratschläge offen und dankbar.

So:

Ein Beispiel:
Sobald man draußen ist und Landschaftsfotos KNIPST und es nur einigermaßen hell ist => 17mm, Av, f/8, ISO 100, Belichtungskorrektor bei Canon gern auf -2/3, RAW+Jpeg (Schärfe auf 7/10, Kontrast auf +2, Sättigung auf +1), fertig. Da kann so gut wie gar nix schief gehen. Von mir aus auch den MF auf unendlich. Kamera raus, Schuss, passt!

Grade für solche Alltagssituation ist doch Av prädestiniert!?
Blende einstellen, ISO einstellen (meist auf 100), Brennweite einstellen, auslösen. GGf. um +/-1 korrigieren.

Eine derart krumme Methode wie deine höre ich zum ersten mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp: wenn du als Faustformel Brennweite*2 nimmst, hast du einen Anhaltspunkt für etwas mehr Verwacklungssicherheit. Beispiel Brennweite 200*2 = 400, dann würde ich höchstens auf 1/500s gehen

Das wollte ich auch gerade schreiben....
dazu noch versuchen die ISO so klein wie möglich zu halten...:top:

Wenn es kein Licht gibt (Schlüsselbund-Bild) bringt auch länger Belichten (aus der Hand) und hohe ISO nix.... aus diesen Gründen hat mal jemand solche lustigen Dinger erfunden, die sich Blitze nennen....;)
 
So:
GGf. um +/-1 korrigieren.

Genau darum gehts. Die beschriebene Variante kommt ohne Korrektur aus; beim ersten Versuch maximal belichtet. Gerne höre ich von Dir eine weniger "krumme" Variante mit demselben Ergebnis.

Du magst schon recht haben, dass der Dynamikumfang wohl selten zwingend ausgereitzt werden muss. Aber länger dauerts so auch nicht, und ist imho für Landschaften vorteilhaft. Und es gibt wohl noch irgendwo einen Menschen, der dasselbe tut - erfunden habe ich es jedenfalls nicht selbst ;)

Sry, wird etwas OT
 
Genau darum gehts. Die beschriebene Variante kommt ohne Korrektur aus; beim ersten Versuch maximal belichtet. Gerne höre ich von Dir eine weniger "krumme" Variante mit demselben Ergebnis.

Du korrigierst doch auch einfach mal um +3 Stufen. Nur halt mithilfe der Zeit, wo du aber immerhin 9 Stufen am Drehrad stellen musst. Das gibt dir dann immer noch kein zuverlässiges Ergebnis.

Bei Weitwinkelaufnahmen mit einigermaßen homogenem Dynamikumfang kann man auf die Mehrfeldmessung + Av grundsätzlich vertrauen. Das wäre die am wenigstens krumme Methode ;) Einstellen, abdrücken, fertig. Ich wage zu behaupten, dass sich mit meiner oben beschriebenen Variante 90% der UrlaubsKNIPSbilder machen lassen.

Wenn du mit deiner Methode happy bist, dann ist ja gut. Aber einem Anfänger, der (wie hier eindrucksvoll bewiesen) eher auf der beratungsresistenten Seite ist und noch dazu komische Herangehensweisen hat UND dem darüber hinaus offensichtlich noch technische Basics fehlen, würde ich das nicht empfehlen.
 
Ich bin nicht beratungsresistent.
Im Gegenteil, grade bin ich im hiesigen Zoo und Versuche mit dem Av Modus zurechtzukommen.
Aber keine Chance, wenn ich mit der ISO nicht ewig weit hochgehe, ist Belichtungszeit für Freihand einfach zu kurz. Es ist warm, ich hab keinen Grund zu zittern, 1/20 bekomm ich jedoch schlicht nicht ruhig ausgelöst.

Wo also ist der Denkfehler?

Mit Tv klappt's soweit, allerdings hab ich da keinen Einfluss auf die Tiefenschärfe.
 
@RienSte: Ich korrigiere nicht nach der Aufnahme. Ich stelle vor der Aufnahme die Belichtung an der hellsten Bildstelle auf +3 (fix für meine Kamera) und erhalte zuverlässig ein korrektes Histogramm beim ersten Auslösen (Weil mein Sensor nun mal "nur" +3 noch verlustfrei erfasst).
[Wer das Glück einer Pentax hat, erspart sich sogar das gedrehe und hat Av auf Knopfdruck (grün) ;) ]

Ansonsten bin ich mit deiner Antwort aber total einverstanden, desswegen auch die Anmerkung OT. Vieleicht ists halt für versiertere Mitleser eine Variante zum probieren. Nichts für ungut.
 
Ich bin nicht beratungsresistent.
Im Gegenteil, grade bin ich im hiesigen Zoo und Versuche mit dem Av Modus zurechtzukommen.
Aber keine Chance, wenn ich mit der ISO nicht ewig weit hochgehe, ist Belichtungszeit für Freihand einfach zu kurz. Es ist warm, ich hab keinen Grund zu zittern, 1/20 bekomm ich jedoch schlicht nicht ruhig ausgelöst.

Wo also ist der Denkfehler?

Mit Tv klappt's soweit, allerdings hab ich da keinen Einfluss auf die Tiefenschärfe.

1/20s reicht auch nur für ca. 15 mm Brennweite. Du musst die Brennweit mal 1.6 oder besser mal 2 rechnen und dann UNTER den Bruchstrich stellen. Also bei 100 mm kommen dann 1/200 s Verschlusszeit raus.

Klar musst du die ISO anpassen, aber bei Tageslicht (egal ob Wolken oder Schatten) solltest nicht über 800 kommen.

EDIT: kann die 700er eigentlich AutoISO in M? Falls ja, könntest du Blende nach belieben und eine verwacklungsfreie Zeit einstellen, ISO auf Auto. Das macht dann die Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RienSte: Ich korrigiere nicht nach der Aufnahme. Ich stelle vor der Aufnahme die Belichtung an der hellsten Bildstelle auf +3 (fix für meine Kamera) und erhalte zuverlässig ein korrektes Histogramm beim ersten Auslösen (Weil mein Sensor nun mal "nur" +3 noch verlustfrei erfasst).
[Wer das Glück einer Pentax hat, erspart sich sogar das gedrehe und hat Av auf Knopfdruck (grün) ;) ]

Ansonsten bin ich mit deiner Antwort aber total einverstanden, desswegen auch die Anmerkung OT. Vieleicht ists halt für versiertere Mitleser eine Variante zum probieren. Nichts für ungut.

Das muss ich auch mal ausprobieren.
So hat jede Kamera ihre Eigenheiten, an die man sich gewohnt. Mit den älteren Canons fährt man mit Av und -2/3 ganz gut... einfach mal pauschal gesagt.
 
Im Av Modus gibt er mir die Belichtungszeit aber doch vor :confused:
Und wenn ich mit ISO 800 anfange, rauschts natürlich wieder...

Ihr sprecht alle vom Allrounder Av, wenn ich aber ranzoome, ist der unbrauchbar, weil nicht ruhig zu halten.
Ihr nutzt den Modus doch nicht alle mit Stativ?
 
Egal welcher Modus verwendet wird, es stellt sich immer das gleiche Verhältnis aus Zeit/Blende und Iso ein, wenn der Belichtungsmessung der Kamera vertraut wird. Sprich wenn bei Av die Iso für eine vernünftige Belichtungszeit zu hoch wird, dann ist es bei M, Tv usw. genauso. Physik sucks...

In Kombination mit der Isoautomatik ist Av aber eigentlich recht gut nutzbar...

Alternativ kann man (nutze ich überwiegend) aber auch M + AutoIso verwenden, dann kann ich Zeit und Blende schnell wie gewünscht verstellen und die Iso regelt automatisch die korrekte Belichtung. Leider ist Canon da etwas eingeschränkt, da dort dann keine Belichtungskorrektur möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein natürlich nicht. Man muss aber schon wissen, was man tut... sonst bleibt nur P für dich, oder A (ohne v).

Mit Blende f/5.6 oder f/6.3 und ISO 400 solltest du doch auch bei Wolken einigermaßen brauchbare Verschlusszeiten bekommen oder? Und bei Tageslichtbilder kannst du auch auf 800 gehen, das sieht am Ende kein Mensch.
 
Ich werd mal versuchen, mit ISO 800 oder Auto klarzukommen. Mal sehen, wie die Ergebnisse am Ende auf dem großen Schirm aussehen.

Danke auf jeden Fall :)
 
Ich hab die letzten 8 Seiten jetzt mal schmunzelnd gelesen. Offensichtlich hapert es hier an den Grundlagen der Grundlagen. Ein gutes Buch, ein bisschen Tutorials lesen/anschauen und viel viel Ausprobieren dürfte hier Abhilfe schaffen.

Hier mal ein paar kleine Tipps, die nicht immer, aber meistens passen sollten. Alles Einzelfallabhängig.

- Viel Licht, Belichtungszeit "macht keine Probleme", ISO ist niedrig und Spiel mit der Schärfe gewünscht > Av mit gewünschter Blende

- Viel Licht, kurze Belichtungszeit erforderlich, Blende nicht so wichtig, ISO ist niedrig > Tv mit entsprechend kurzer Belichtungszeit

- Wenig Licht, Belichtungszeit wird im Av zu lang, Blende nicht so wichtig > Tv mit entsprechend kürzerer Belichtungszeit. Die Automatik wird dann vermutlich eh Offenblende einstellen und ISO erhöhen.

- Wenig Licht, ISO ist schon ziemlich hoch, Blende geht nicht weiter auf, Belichtungszeit ist nicht lange genug > M und Stativ oder Tv und Stativ, ISO ggf. manuell einstellen oder Belichtungskorrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten