• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist die Schärfe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab die letzten 8 Seiten jetzt mal schmunzelnd gelesen. Offensichtlich hapert es hier an den Grundlagen der Grundlagen. Ein gutes Buch, ein bisschen Tutorials lesen/anschauen und viel viel Ausprobieren dürfte hier Abhilfe schaffen.

Stimmt schon, aber ich glaube vor allem, der TO will zu viel auf einmal. Er hat die Kamera erst seit drei Wochen, oder?? :eek: Und er will scharfe Bilder mit brillianten Farben bei schlechtem Licht von sich bewegenden Tieren mit perfekter Schärfeebene durch Glasscheiben oder vom schwankenden Boot aus. Und das auch noch im M-Modus. Das ist schon reichlich ambitioniert...

Ich würde erst mal empfehlen, nicht zu viele Parameter gleichzeitig zu variieren, sondern sich zunächst mit der Wirkung eines Parameters bzw. mit dem Zusammenspiel von Zeit und Blende zu beschäftigen. Und erst mal in "einfachen" Licht- und Bewegungssituationen zu fotografieren, also z.B. farbige statische Motive draußen bei Tageslicht ohne starke Schlagschatten. Dann vielleicht mal eine feste (relativ kleine) ISO-Zahl einstellen, die Kamera auf P stellen und sich angucken, welche Blende und Zeit die Kamera in der Programmautomatik so vorschlägt, um eine korrekte Belichtung zu erreichen.

Ich kenne die Kamera des TO nicht, aber es sollte doch möglich sein, die Vorgaben der Kamera in der Automatik per Programm-Shift zu variieren, also z.B. eine kürzere Zeit zu wählen, was die Kamera dann mit einer größeren Blende quittiert. Oder?

Und dann mal an den Rädchen drehen, Zeit-Blenden-Paar variieren (für die korrekte Kombination sprich: Belichtung sorgt die Kamera) und Fotos machen!

ISO kann man dann später immer noch anpassen, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern. Und Belichtungskorrektur "kriegen mer später" :D

Nur so als Idee.

Gruß,
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche mit dem Av Modus zurechtzukommen. Aber keine Chance

Mit Tv klappt's
Wenns im einen Modus klappt, musst Du die gleichen Parameter auch im anderen erreichen können. Wenn Du im Tv 1/250s einstellst und die Kamera Blende 5,6 errechnet, muß logischerweise auch bei Av 1/250s herauskommen, wenn Du Blende 5,6 einstellst.

Also geh mal auf die Suche, was Du sonst noch so angestellt hast ;)
 
Stimmt schon, aber ich glaube vor allem, der TO will zu viel auf einmal. Er hat die Kamera erst seit drei Wochen, oder?? :eek: Und er will scharfe Bilder mit brillianten Farben bei schlechtem Licht von sich bewegenden Tieren mit perfekter Schärfeebene durch Glasscheiben oder vom schwankenden Boot aus. Und das auch noch im M-Modus. Das ist schon reichlich ambitioniert...
[..]
Gruß,
Pippilotta

Das triffts auf den Punkt.
 
Wenn ich das hier lese, tut's mir ein wenig leid, dass sich der TO erst mal wieder gegen allerlei Kommentare wehren muss, bevor er Antworten bekommt. (Ist das in anderen Foren eigentlich auch so?)

Und sonst... ich denke, es ist tatsächlich schwer, hier in einem Forum alles zu erläutern.
Gute Literatur oder ein persönliches Gespräch zum Klären der Fragen würden wahrscheinlich besser helfen. Ich kann für die Grundlagen das Buch "Der große Humboldt Fotolehrgang" sehr empfehlen.

Wenn du mit der Leistung deines Objektives unsicher bist, empfehle ich noch dies:
Fotografiere bei ausreichend Tageslicht eine Mauer oder durch's (offene) Fenster ein Ziegeldach und lade das Bild dann nochmal hoch. Verwende für den Test ruhig 1/500sek, Offenblende und die passende ISO, das sollte unter den Bedingungen dann klappen (das sind jetzt keine Belichtungseinstellungen, die generell gut sind).
Und dann können wir hier nochmal auf's Bild schauen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
eine DSLR 2014 ist ein Hightec-Computer mit je nach Modell mehr oder weniger beschränkten optischen Eigenschaften. Wenn man nicht bereit ist, sich mit der DSLR, dem Handbuch und Fotografie-Grundlagen auseinander zu setzen und das alles richtig zu erlernen ... was soll dabei herauskommen?

Wenn man sich eine supermoderne Laser-Zahn-OP-Einrichtung kauft, kann man auch nicht gleich damit nach Schottland fahren und dann dort operieren. :rolleyes:
 
Ich habe die erste Beiden, das Hafenfoto und die Möwe, mal in LR entwickelt. Ich empfinde Sie als absolut okay und sehe da kein Problem.

Dürfen die Bilder bearbeitet und wiedereingestellt werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein paar kleine Tipps, die nicht immer, aber meistens passen sollten. Alles Einzelfallabhängig. [...]

Danke für's auf den Punkt bringen – so prägnant konnte mir das Handbuch die Anwendungssituationen für die Modi nicht vermitteln :top:

Stimmt schon, aber ich glaube vor allem, der TO will zu viel auf einmal. Er hat die Kamera erst seit drei Wochen, oder?? Und er will scharfe Bilder mit brillianten Farben bei schlechtem Licht von sich bewegenden Tieren mit perfekter Schärfeebene durch Glasscheiben oder vom schwankenden Boot aus. Und das auch noch im M-Modus. Das ist schon reichlich ambitioniert...

Das trifft es auf den Punkt – Asche auf mein Haupt :angel:
Dank eurer Eintrichterungen komm ich aber allmählich dahinter und der Tv/Av Modus erschließt sich mir so langsam – am Sonntag gehts wieder in den Zoo (Jahreskarte sei Dank) und anschließend hoffentlich ein paar gute bessere Ergebnisse :)

Gute Literatur oder ein persönliches Gespräch zum Klären der Fragen würden wahrscheinlich besser helfen. Ich kann für die Grundlagen das Buch "Der große Humboldt Fotolehrgang" sehr empfehlen.

Danke auch dafür, das Buch hab ich mir mal bestellt.
Für den Preis kann es eigentlich nur eine Bereicherung sein ;)

Ich habe die erste Beiden, das Hafenfoto und die Möwe, mal in LR entwickelt. Ich empfinde Sie als absolut okay und sehe da kein Problem.
Dürfen die Bilder bearbeitet und wiedereingestellt werden ?

Aber gerne doch – ich bin gespannt :)
 
Beides eigentlich nur Standardentwicklung

Hafen:
Beim Linken habe ich die Belichtung um 1.3 EV verringert, danach einen Grauverlaufsfilter mit -2,55 EV auf den Himmel gelegt. Lichter zurück, dafür die Tiefen hochgezogen. Die Sättigung allgemein erhöht, die Sättigung GRÜN nochmal leicht angehoben.Geschärft (100), entrauscht (Luminanz 55).

Möwe:
Noch einfacher: Leichter Beschnitt (Rechts 10%, Oben und Unten je 5%), Belichtung um 1,2 EV herab, im ganzen gesättigt (+32), deutlicht geschärft (122), deutlich entrauscht (86).

Bilder wurden nach dem verkleinern auf das 1200 Pixel Forum-Mass (max. 500kb) nochmal nachgeschärft (LR-Automatik).

Das sind ganz prima Bilder für Einen, der seit 3 Wochen die Kamera hat (ohne Vorerfahrung) und es gibt nichts zu meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
1/20s reicht auch nur für ca. 15 mm Brennweite. Du musst die Brennweit mal 1.6 oder besser mal 2 rechnen und dann UNTER den Bruchstrich stellen. Also bei 100 mm kommen dann 1/200 s Verschlusszeit raus.

Das alles gilt aber NUR, wenn man KEINEN Stabilisator verwendet. Das ist hier doch gar nicht der Fall.

Die heutigen Stabilisatoren machen problemlos 3 bis 4 Blenden wett - und das heißt für die Belichtungszeit ebenso problemlos Faktor 10(!).

Ich halte beispielsweise das Tamron 70-300 in voller Telestellung (KB äquiv. 480mm an Canon Crop) fast ohne Ausfall mit ca. 1/50s(!!!) scharf.

Von daher kann ich diese Kritik an der Belichtungszeit nicht ansatzweise nachvollziehen.
 
Dies ist ein allzusehr ausufernder Problembildthread - und kein privater Fotolehrgang. Eine vernünftige Bildanalyse betreibt man fallweise. Bis zum nächsten Problem mache ich hier mal zu...;)

Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten