• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Ich hab mir erst die Küstenlinien angesehen. Die einzigen Seen in den Alpen, die ähnlich verwinkelt sind, sind aus meiner Kenntnis der Luganer See und der Vierwaldstätter See. Aber am Luganer See ists eher nicht, da dort die Küstenbereiche schroffer wären und wir auch nicht so leicht über der Baumgrenze sind. Gleiches eigentlich beim Vierwaldstätter See. Die Aussicht vom Pilatus schaut anders aus oder von Engelberg her vom Rotstock oder Hoch Brisen auch. Die Berge sind dort auch nicht so ausgewaschen. Und wo wäre dann die Rigi? Oder wenn schon der Blick nach Norden oder Nordosten ins Flache geht, wäre irgendwo der Säntis.

Wahrscheinlich ist das nicht in den Alpen?
 
Eiszeit-Eis ist eine heiße Spur!
Murmansk und Umgebung ist es nicht.
 
Für mich sieht das sehr nach Norwegen aus. Im Südwesten zwischen Stavanger und Bergen gibt es sogar langgestreckte Seen und Fjorde sehr dicht beieinander. Das Gebilde rechts im Bild könnte eines der vielen dortigen "Steinmännchen" sein, wie ich sie auf Wanderungen in den norwegischen Bergen häufiger gesehen habe. Vermutlich lag der Aufnahmeort neben einem Gipfel, oder? Genauer kann ich es zurzeit aber nicht lokalisieren.
 
Norwegen ist richtig, Schweden ist zumeist weniger schroff (wobei es sicher Ausnahmen gibt). Bergen und Stavanger liegen aber zu weit südlich und das sichtbare Wasser sollte komplett salzig sein.
Die Steinmännchen zur Wegmarkierung sind meist etwas kleiner, dieses ist in der Tat die Gipfelmarkierung.
 
Da Bergen zu weit südlich liegt und weiter oben auch von Eis die Rede war, gehe ich jetzt einmal ganz weit in den Norden Richtung Eismeer. Liegt der Berg auf den Lofoten?
 
Lofoten glaub ich eher nicht. Der Blick geht ja landeinwärts. Vom Sonnenstand geh ich mal davon aus, dass das Blickrichtung Ost/Nordost sein sollte, wenn ihr nicht gleich in aller früh oben wart. Bei der Vegetation gelten halt in Norwegen andere Gesetze wie in den Alpen. Der Berg ist, wenn das Seelevel ist, zwar nicht allzu hoch. Vielleicht 800-900 Meter, vielleicht auch 1000. Aber immerhin so hoch, dass man ihn über die eingetragenen Gipfel in der Opentopomap finden sollte.

Aber das machts noch nicht leichter. Das könnte an irgendeinem Fjord zwischen Bergen und Trondheim sein. Um Trondheim rum sind dann die Berge wahrscheinlich nicht hoch genug, den Bereich könnte man ausschließen. Aber nördlich kanns wieder irgendwo sein bis hoch Richtung Hammerfest.

Eine Tipp wäre hilfreich, ob der Gipfel tatsächlich über 1000 Meter ist. Das würde die Auswahl immerhin einschränken.
 
Lofoten sind tatsächlich wieder zu weit nördlich, der Kommentar mit dem Eis bezog sich nur auf die Eisschicht, die hier in der Eiszeit herübergeschoben wurde.
Die Blickrichtung Ost/Nordost kommt gut hin, Aufnahmezeitpunkt ist fast genau 12 Uhr Mittags.
Der Gipfel ist etwas über 1000 Meter hoch und in Opentopomaps eingetragen. Die beiden dort noch genannten Nachbargipfel (in weniger als 3 km Entfernung) sind deutlich unter 1000 Metern. Die im Bild zu sehenden Ausläufer des Berges erkennt Opentopomaps hingegen nicht als Gipfel an (auf anderen Karten haben sie natürlich schon Namen).

Problem ist, dass es diese Blicke in Norwegen hundertfach gibt. Könnte auf Alsta sein oder eben wo anders.
Alsta ist es nicht, aber bezüglich der hunderten vergleichbaren Blicke nehme ich gerne Reisetipps an. Gerne mit weniger beschwerlichem Aufstieg ;)
 
Hm, alle Hitzefrei? Rätsel doof?
Könnte noch eine andere Blickrichtung bieten, würde das helfen? In der entgegengesetzten Richtung kommt aber schon in weniger als 15 km das Meer. Von dort aus gilt der gesuchte Berg durchaus als Landmarke, mit einer Dominanz von mehr als 40 km ist er doch recht auffällig.
Eine der bekannteren Straßen führt auch praktisch direkt am Berg vorbei, allerdings sieht man die von oben nicht wirklich.
 
Nee, das Rätsel ist keineswegs doof. Ich mach das sogar recht gern, mich an der Landkarte entlang zu hangeln. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen und grad auch wieder im Zug. Aber für sowas brauchts zwingend einen zweiten Bildschirm...
 
Oder Glück? Kann es sein, dass es nördlich von Trondheim gleich der erste Gipfel über 1000m ist? Der Heilhornet?

Volltreffer!
Irgendwie ist der Berg echt nicht berühmt, hält keinen Rekord und taucht dementsprechend auch wenig im Internet auf. Kam mir jedenfalls so vor, als ich jetzt ein wenig testrecherchiert hab.
Aber er ist in dieser Gegend weit und breit der höchste und mit einem bisschen Geduld kann man ihn, wie es aussieht, auch finden :)

Du bist!
 
Es ist gar nicht so einfach, Bilder zu finden, die die Google-Images-Suche nicht kennt. Ich komm ja aus dem Verkehrswesen, und unsre Verkehrsanlagen sollen auch immer barrierefrei sein. Da gibts dann verschiedenste Vorgehensweisen. Hier eine etwas ungewöhnlich umgesetzte Lösung an einem Bahnsteigzugang. Das ist aus dem Zug heraus fotografiert:

DSC_3725_forum.jpg
 
Man findet ja die Firma Sebach, der das charmante rote Klohäuschen gehört.

Die sitzen in der Nähe von Florenz, mit einer Filiale in Pavia, also nicht weit von Milano.

Daher würde ich eine dieser Regionen vermuten. Solche Häuschen fährt man ja eher nicht durchs ganze Land.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten