• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Also ich hätte ja jetzt eigentlich den Zwinger in Münster genannt und das Kolping-Kolleg als Hintergrundgebäude...

Die Verneinung von Kalksandstein verwirrt mich allerdings, denn es wurde dort ja eigentlich jede Menge Baumberger und Bentheimer (Kalk-)Sandstein verbaut?
 
Also ich hätte ja jetzt eigentlich den Zwinger in Münster genannt und das Kolping-Kolleg als Hintergrundgebäude...
Damit hätte ich Dich auch eigentlich zum Sieger dieser Runde erklärt...

Zwinger in Münster, ein Denkmal mit wechselvoller Geschichte:

Anhang anzeigen 3406660

Im Hintergrund das Kolping-Berufskolleg. Dieses Anfang des 20. Jhdts. errichtete Gebäude (es steht auf den Grundmauern eines im 18. Jhdt. von Schlaun geplanten Gefängnisses, dieser lieferte damals auch die Pläne für den Umbau des Zwingers zum Gefängnis) zeigt die für den Barockbaumeister Schlaun typische "Westfälische Sinfonie" aus rotem Backstein, gelbem Baumberger Sandstein und weißen Fenstern.

Die Verneinung von Kalksandstein verwirrt mich allerdings, denn es wurde dort ja eigentlich jede Menge Baumberger und Bentheimer (Kalk-)Sandstein verbaut?
Kalksandstein ist als Industrieprodukt eine Erfindung des 19. Jhdts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kalksandstein ist als Industrieprodukt eine Erfindung des 19. Jhdts.

Naja, die weit in vorindustrielle Zeit zurück reichende Bezeichnung Kalksandstein war/ist für natürliche Sandsteine u.a. eben gerade aus dem Münsterländer Kreidebecken (https://de.wikipedia.org/wiki/Baumberger_Kalksandstein) aufgrund seines chemischen Aufbaus (im Unterschied zum Bunt-, Burg- oder Stubensandstein) durchaus geläufig. Deshalb meine Irritation.

Aber wenn ich Sieger gewesen wäre, würde ich folgendes Bild zur sicher wieder ganz schnell zu lösenden Frage "Wo war ich hier?" eingestellt haben wollen:
 

Anhänge

Silberbergwerk Schwaz?
 
Naja, die weit in vorindustrielle Zeit zurück reichende Bezeichnung Kalksandstein war/ist für natürliche Sandsteine u.a. eben gerade aus dem Münsterländer Kreidebecken (https://de.wikipedia.org/wiki/Baumberger_Kalksandstein) aufgrund seines chemischen Aufbaus (im Unterschied zum Bunt-, Burg- oder Stubensandstein) durchaus geläufig. Deshalb meine Irritation.

Verständlich. Allerdings ist imho im alltäglichen Sprachgebrauch mit "Kalksandstein" doch eher der Werkstein gemeint (der ja im ersten Rätselbild auch in Kombination mit Backstein zu sehen ist, deshalb war das für mich an dieser Stelle klar) - das dem Baumberger Kalksandstein gewidmete Museum heißt denn auch nur Sandsteinmuseum.

Aber wenn ich Sieger gewesen wäre, würde ich folgendes Bild zur sicher wieder ganz schnell zu lösenden Frage "Wo war ich hier?" eingestellt haben wollen:

Darauf hätte ich nach kurzem Blick auf Vergleichsbilder geantwortet, daß diese Wasserkunst sich im Schwazer Silberbergwerk befindet und Du demnach in Tirol warst.
(Edit: dank Kommentar zum Stein zu langsam)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es heute mal wieder (hoffentlich) etwas schwerer - in welcher Stadt bin ich gerade?
Bonusfrage: Das Gebäude hatte mal eine andere Verwendung wie jetzt. Welche (jetzt) und (früher)?

Bevor aber die Fragerei nach dem Bundesland beginnt:

Ich bin im Osten der Republik. Und das ziemlich weit :)

Viel Spaß bei der Suche!
 

Anhänge

Hab' zum Schluß bloß den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen....:o
Mag sein, daß die Hinweise noch zur Verwirrung beigetragen haben...
(Im Fall des (Kalk)Sandsteins bitte ich, dies zu entschuldigen.)

Projekt: Ich muss auf meinen Büro-PC mal ein paar Bilder speichern, die nichts mit beruflichen Aufenthalten in Ösiland zu tun haben... :rolleyes:
Hätte nichts geholfen, besonders viele Bergbau-Wasserkünste gibt es ja nicht mehr zu sehen (Rammelsberg in Goslar fiel mir alternativ noch ein, aber da tragen die Besucher gelbe Schutzhelme).
 
Ich könnte natürlich ein paar österreichische oder norditalienische Berge einstellen, hätte aber das Problem, dass ich die zwar gelegentlich ablichte, aber deren Namen meistens nicht kenne... :D
Der ließe sich auf diese Weise ja vielleicht herausfinden...

Zum aktuellen Rätsel @xploded: die ehemalige FDJ-Hochschule Bogensee ist es wohl nicht? Sieht nur auf flüchtigen Blick ähnlich aus (das gesuchte scheint mir eine Nummer älter zu sein) und ist afaik auch noch ohne Nachnutzung. Aber irgendwas in der Richtung mit eheamliger Nutzung durch eine Partei o.ä. könnte es sein.
 
Zum aktuellen Rätsel @xploded: die ehemalige FDJ-Hochschule Bogensee ist es wohl nicht? Sieht nur auf flüchtigen Blick ähnlich aus (das gesuchte scheint mir eine Nummer älter zu sein) und ist afaik auch noch ohne Nachnutzung. Aber irgendwas in der Richtung mit eheamliger Nutzung durch eine Partei o.ä. könnte es sein.

Die FDJ-Hochschule ist es nicht - die Nachnutzung ähnelt (sehr stark) der Vornutzung, es ist aber keine Partei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten