• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Teil einer Brückenkonstruktion?
Das Problem ist, dass es für diese Art von Konstruktion auf meinem Bild anscheinend keine wirklich eindeutige Bezeichnung gibt (jedenfall habe ich bisher keine gehört) :(. Aber man kann es als eine brückenartige Konstruktion betrachten immerhin kann man - sehr schwer zu erkennen - drunter durch laufen.

Ist es ein Stützelement einer solchen Förderbandkonstruktion?
Leider nein.
 
*hust* als eher stillerer Mitleser möchte ich ja nix sagen - aber jetzt sind wir eigentlich eher im Bereich "was ist das" und nicht mehr so wirklich bei "wo ist das" - was ja eigentlich bereits geklärt wurde :angel:
 
*hust* als eher stillerer Mitleser möchte ich ja nix sagen - aber jetzt sind wir eigentlich eher im Bereich "was ist das" und nicht mehr so wirklich bei "wo ist das" - was ja eigentlich bereits geklärt wurde :angel:

Der Hamburger Hafen ist groß - die Frage "Wo steht das was?" ist doch noch nicht so wirklich beantwortet.
Hat die Konstruktion etwas mit der Hochbahn zu tun?
 
*hust* als eher stillerer Mitleser möchte ich ja nix sagen - aber jetzt sind wir eigentlich eher im Bereich "was ist das" und nicht mehr so wirklich bei "wo ist das" - was ja eigentlich bereits geklärt wurde :angel:

Da kommt ja erschwerend hinzu:

Das Problem ist, dass es für diese Art von Konstruktion auf meinem Bild anscheinend keine wirklich eindeutige Bezeichnung gibt (jedenfall habe ich bisher keine gehört)

In einer Runde reicht Oslo, in der nächsten ist Hamburger Hafen zu groß. Ich habe sicher nichts dagegen, wenn man es mit Bonusfragen würzt, aber die sollten dann auch recht eindeutig zu beantworten sein.
 
Auf das Referenzbild bin ich auch gespannt :)

Vielleicht es ja die graue Metallkonstruktion in diesem Bild:

https://flic.kr/p/yZPUwK

Dann wäre es vielleicht als "Erker" zu bezeichnen.

Edit:

https://flic.kr/p/zVy3Tw

Hatte ja gedacht, dass Abblendlicht das wieder so schnell schafft aber ja die Referenzen sind natürlich richtig (hätte die vielleicht rausnehmen sollen :D ). Hier nochmal ein anderes von bildarchiv-hamburg.de.

Da das ganze am Fischmarkt in Altona steht gehe ich davon aus, dass da früher einmal eine Art Kran oder Verlade Vorrichtung installiert war. Heute sind da oben einfach Fenster, daher kann man halt nicht genau sagen was es mal war (würde mich über Wissen darum sehr freuen). Dieser Vorbau oder Erker ist fest am Gebäude und hat daher keine Räder auf Schienen o.Ä. (Schienen liegen da auch nicht).

Na dann viel Spaß :)
 
Ich vermute, das war eine Gangway für Passagierschiffe, ähnlich den Fingern am Airport.
Es ist ein paar hundert Meter weiter westlich.
Nach Aussage von Mme, deren Ex-Firma dort residiert waren Winden angebracht, um aus Schiffen und Schuten Waren zu heben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Ottensen:
15283 Große Elbstraße 281 O Getreidespeicher (Silo); Verladebrücke (stationäre Anlage zur Wasserseite) Getreidespeicher H. Paulsen KG (Speicher D) 1936
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten