• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wo bekomme ich das bauteil her ?

frontpage23

Themenersteller
hallo

suche und suche aber finde nichts . . . . . :grumble:

Bin auf der suche nach einen Bauteil von der Firma ST

Bezeichnung : BUX C428

Das soll keine Schleichwerbung sein aber bevor ich 2mal die Fotos reinstelle ....

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73314

Vielleicht hat ja wer eine Ahnung wo man solch ein teil herbekommt oder mir mit alternativen aushelfen kann.
Ich habe auch keine Ahnung welche Daten das Bauteil hat.
Habe schon an St eine Mail geschickt und Gegoogelt und beim Conrad reingeschaut.
Ich finde aber nichts mit derselben Bezeichnung.

mfg gt
 
Sicher das es ein Transistor ist (also drei Anschlußkontakte) - scheint es nicht zu geben.

Ich suche trotzdem mal weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mariane

Sicher dass es ein Transistor ist (also drei Anschlußkontakte) - scheint es nicht zu geben.

Also ich hab das Bauteil schon einigen Leuten gezeigt darunter ein Htl Professor ,
alle meinten dass dies ein Transistor sei .

Ich habe mit der Mikroelektronik wenig am Hut , meine erste Aussage war das dies ein Thyristor ist wegen der zwei Kontakte .

Wie ich auf www.ST.com nachgesehen habe , habe ich unter Thyristoren nichts gefunden .
wenn man unter Transistor nachsieht findet man wenigstens Bauteile die mit der Bezeichnung BUX C .... beginnen . Auch wenn man googelt findet man nur ähnliche Bezeichnungen unter Transistoren .


Im Moment ist es nicht so schlimm , ich habe mir damals gleich 2 stk. Seagate Barracuda platten gekauft , und habe das Glück das ich die Platine zwischen den beiden Platten wechseln kann . :stupid:

Ich habe mir jetzt mal das wichtigste auf andere Platten verteilt , aber trotzdem wäre es nicht schlecht wenn ich wieder beide benutzen kann .

Habe auch schon in Ebay nachgesehen wegen einer defekten 200er mit der Typenbezeichnung , aber dies scheint auch ein ding der Unmöglichkeit zu sein da es X Versionen der Platine/ Platte gibt .


Bin für jede Hilfe dankbar.

Mfg günther
 
Also bei zwei Kontakten kann es kein Transistor sein, diese haben eigentlich immer 3 Kontakte, selten auch mal vier bei ganz spezielen MOSFETs (wobei ich so einen noch nie in natura gesehen habe).

Es kann demnach nur ein/e:
  • Widerstand (eventuell auch NTC, PTC oder VDR (Varistor))
  • Kondensator
  • alle möglichen arten von Dioden
  • Vierschichtdiode (Thyristordiode)
  • Diac
sein.

ein Foto von Oben ist vielleicht aufschlußreicher, meist steht auch etwas auf der Platine (Bestückungsplan C24, T7, D1 sowas in der Art oder Symbole wie -||- für Kondensator, -||+ für Elkos oder -|>|- Diode etc. pp - obwohl, hmm sieht nicht auf den Foto danach aus.


Da das Teil wie auch die zuführenden Leiterbahnen sehr fett sind, hats wahrscheinlich was mit der Versorgungsspannung zu tun, eventuell eine Diode als Verpolungsschutz.

Interesssanterweise gibt es SMD-Zehnerdioden der Bezeichnung BZX284C das ist das einzige was BUX C428 am nächsten kommt was ich bisher fand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui Ui Ui, sieht ganz schön verbraten aus, aber richtig erkennen kann ich nichts. Ich dachte auch mehr an ein Foto der anderen Platine, wenn Du schon zwei identische Platten hast. ;)

Auf meinen Festplatten an die ich jetzt ohne weiteres ran kam, fand ich nichts vergleichbares.

Wenn da wirklich ein C drauf war, ich kanns nicht sehen, dann könnte es für 6,3V stehen, es wäre dann ein Kondensator genauer Tantal (Elko), wobei die Bezeichnungsart eher einem einfachen Kondensator zuzuordnen wäre (also das C), die 428 stünde dann für 42pF mal 10 hoch 8 also 4200µF <- das ist aber angesichts der Größe eher unwahrscheinlich, wahrscheinlicher wäre 426 -> was dann 42µF wären, wenn auch ein eher selten zu findener Wert, weil 47µF gebräuchlicher sind. Aber das ist halt alles mehr raten als wissen und keinesfalls gebräuchlicher Standard bei SMD-Kennzeichnungen.


Meine Vermutung wäre a) Z-Diode (Überspannungsschutz oder Referenzspannung) oder b) Tantal-Kondensator (Spannungsstabilisierung).

Die Platine sollte aber auch ohne diesem Bauteil (ausgenommen eine einfache Diode) funktionieren, wenn nicht, ist sehr wahrscheinlich noch mehr kaputtgegangen. Also erstmal ablöten und testen.
 
hallo

bei seagate seht auf der Homepage , das sie keine Platinenwechsel und Reperaturen vornehmen.

Habe jetzt schon mal einen guten Tipp von einen Forumsmitglied erhalten .

www.icelect.com

Ich danke euch allen sehr für eure Ratschläge und für die Zeit die ihr aufgebracht habt .

mfg aus wien günther
 
Wenn man sich das mal genauer anschaut, dann merkt man, daß ein Anschluß des Bauteiles gen Masse geschaltet ist.
Demnach kann es sich allenfalls um einen Lastwiderstand (wegen der Größe), aber wenig wahrscheinlich;eher um eine Diode oder Kondensator handeln.
Man kann allerdings auch bei einem Transistor nur die "Diodenstrecke" benutzen.
Man könnte versuchen, den Stromlaufplan der Platine -zumindest in dieser Ecke- zu rekonstruieren, ev. tut sich da ja eien Erkenntnis auf
Ich sehe allerdings ein anderes Problem:
Der ist thermisch gekillt worden !
Ich schätze, das da noch einiges mehr den Bach runter ist.
Ich empfehle, eine typengleiche Platte mit Headcrash zu besorgen und die Platinen auszutauschen
 
Also,

bin mir zu 99,9% sicher, daß es eine Diode ist.
Auf keinen Fall ein Transistor oder Thyristor. Die haben nämlich garantiert 3 Anschlüsse. Komischer Professor, den Du da gefragt hast.....:stupid:

Ach ja, damit meine Aussage nicht so an den Haaren herbeigezogen aussieht.
Bin Industrieelektroniker und arbeite unter anderem in der SMD Fertigung:D
Wir haben eine ähnliche Diode von ST die wir einsetzten.
 
Legolas schrieb:
Also,

bin mir zu 99,9% sicher, daß es eine Diode ist.
Auf keinen Fall ein Transistor oder Thyristor. Die haben nämlich garantiert 3 Anschlüsse. Komischer Professor, den Du da gefragt hast.....:stupid:

Ach ja, damit meine Aussage nicht so an den Haaren herbeigezogen aussieht.
Bin Industrieelektroniker und arbeite unter anderem in der SMD Fertigung:D
Wir haben eine ähnliche Diode von ST die wir einsetzten.
:top:




BUX ist normalerweise ein Transistor mit einer 2stelligen Zahl.

BUX C428 hast du das von der zweiten HD abgelesen?
wenn ja hast du ein Foto davon?
 
... das hab' ich als ehemalige Hoppyelektronikerin schon 8 Postings weiter vorne festgestellt, daß das keine Transitor sein kann. ;)

Auf ein Bild von der andere Platine warte ich aber auch noch, weil die Bezeichnung mich eher verwirrt. Zumal es ja eine Z-Diode mit ähnlicher Bezeichnung gibt. Und auf dem Verbruzelten Teil ist nichts mehr sicher zu erkennen.
 
mariane schrieb:
... das hab' ich als ehemalige Hoppyelektronikerin schon 8 Postings weiter vorne festgestellt, daß das keine Transitor sein kann. ;)

als hobbyelektronikerin haste aber ganzschön ahnung.
(ich arbeite übrigens auch in diesem bereich u.a. reparatur von solchen sachen)
 
Hallo

Ich würde mich da auch der Marianne anschließen. Entweder Diode als Verpoolungsschutz, oder noch warscheinlicher eine Supressordiode als Überspannungsschutz. Das ließe relativ leicht feststellen, wenn die Diode direkt an die Versorgngsspannung angeschlossen ist. Wenn sie an der 5V Versorgung war, dann einfach eine mit 5V einsetzen, genauso bei 12V.
Supressordioden verhalten sich ähnlich wie Zener-Dioden. Sie sollen die nachfolgenden Schaltung vor Überspannung schützen und bei Überlast mit einem Kurzschluß kaputt gehen. Die angegebenen Nennspannungen liegen unterhalb der Zener-Spannung.

Im Übrigen haben die Bezeichnungen auf SMD-Bauteilen oft nicht das geringste mit Ihren Tatsächlichen Bezeichnungen gemein.

Gruß Ulf
 
Ich bräuchte den Blitzschuh des 360FGZ von Pentax...is son plasteding unten am blitz....das is mir letztens angebrochen...sowas gibts wohl nicht einzeln irgendwo?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten