• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

WLan mit 5D MKII

Ralf_St

Themenersteller
Ich mache hier mal einen eigenen Thread für 5D MKII W-Lan auf.

Ich habe jetzt die oben erwähnte Lösung gekauft
iUSBPort
und bin mal wieder (wie immer eigentlich) auf die Nase gefallen.

In der Praxis absolut nicht verwendbar.

Ich möchte auf dem Smartphone fotografierten Leuten Bilder zeigen, damit die eines auswählen können. Aus verschiedenen Gründen klappt das leider nicht.

1. Die Kamera ist nicht mehr ansprechbar, sobald man ein Bild geöffnet hat. Das Display schaltet sich aus und es geht nichts mehr, bis man USB aussteckt oder die Kamera ein und Ausschaltet. Ich mache das im echten Leben und mit richtig vielen Leuten auf Veranstaltungen, kann also nicht blöd rumspielen.

2. Das Produkt wird für Android beworben. In der Anleitung steht ausdrücklich, das man mit Safari die Inhalte anzeigen sollte (hahahah Klasse). Ich kann mit dem Galaxy S3 Webbrowser die Bilder öffnen. Aber Hochformat aufgenommene Bilder werden im Querformat angezeigt. Das ist dann definitiv zu klein, um jemand ein Bild beurteilen zu lassen.

Es ist einfach lächerlich mit dem ganzen Sch...zeugs. Da werden immer Features propagiert aber die reale Welt sieht komplett anders aus.

Hat vielleicht jemand zufällig eine Idee wie ich das mit USB und Kamera auslösen hinbekommen könnte?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Anmerkung: Die Kamera steht auf einem Stativ und das WLan Teil ist so angebracht, dass es keine Bewegung oder gar Belastung auf dem Kabel gibt. In dieser Hinsicht würde es kein Problem geben.
 
du kannst dir nen cf-sd adapter holen und die eye-fi karte (bzw. nachbauten) oder direkt den canon wft-e4 ... damit funktionierts solang du nicht zuweit weg bist.
 
Habe ich beides schon!

Canon adapter ist extrem langsam.

EyeFi ist noch schlimmer. Für rumspielen ok. Aber für echten produktiv Einsatz vollkommen daneben. Verbindung instabil, Geschwindigkeit unter aller sau, kamera schaltet zwischen durch sowieso ab, dann dauert es gefühlte 3 Tage bis die Verbindung wieder steht. Und der Akku verbrauch gibt dem ganzen noch den Rest. Länger wie eine Stunde wird wohl kaum damit gehen.

Das ist ja was mich so ankotzt. Da wird Spielzeug propagiert, das für halbwegs professionellen Einsatz ein witz ist.

Wird wohl nichts an 6D vorbei führen, so wie es im Moment ausschaut.
 
Naja, ich weiss ja nicht was du an Bilddaten auf dein Smartphone schaufeln willst, aber mit m- oder s-jpgs und Eye-Fi ist das bei mir überhautp kein Thema von der Gesschwindigkeit her. Und volle RAWs wirst du auf dem Smartphone ja wohl nicht brauchen.

Meine Erfahrungen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1281062

Aber eine Frage drängt sich mir noch auf, warum kein Kabel? Warum kein Netbook? Da kann man die Bilder viel entspannter präsentieren!
 
EyeFi ist noch schlimmer. Für rumspielen ok. Aber für echten produktiv Einsatz vollkommen daneben. Verbindung instabil, Geschwindigkeit unter aller sau, kamera schaltet zwischen durch sowieso ab, dann dauert es gefühlte 3 Tage bis die Verbindung wieder steht. Und der Akku verbrauch gibt dem ganzen noch den Rest. Länger wie eine Stunde wird wohl kaum damit gehen.
ich hatte eine zeit lang die eye-fi-lösung in verbindung mit der 1dsIII in gebrauch. hat auch funktioniert. irgendwie...wichtig dabei ist, dass die kamera nicht nach einigen minuten inaktivität in den schlafmodus verfällt, sonst bricht natürlich auch das wlan zusammen. die konfiguration der eye-fi-karte ist natürlich eine ganz andere Thematik...
mit der 6d funktioniert das ganze natürlich seeeehr smart und ist für alle zuschauer wirklich ein eyecatcher!
 
Aber eine Frage drängt sich mir noch auf, warum kein Kabel? Warum kein Netbook? Da kann man die Bilder viel entspannter präsentieren!

Weil ich mich auf Events mit bis zu 600 Leuten tummle. Die werden in meinem "Studio" Setup fotografiert. Ich kann da keine Kabel rumlegen. Und die Leute auch nicht rumlaufen lassen. Die sollen dort stehen bleiben wo sie fotografiert werden. Ich will 2-3 Schritte daneben stehen, fernauslösen und direkt die 2-4 Bilder auf einem Tablet oder dem Galaxy zeigen damit die sich eines raussuchen, oder auch ggf. nochmal eins aufnehmen, wenn gar keins gefällt.

Das ganze läuft im Minutentakt mit mehreren Mitarbeitern und ist extrem stressig. Die Bilder müssen in guter Studioqualität sein (dementsprechend ist auch der Aufbau).

Und unter solchen Bedingungen hat die EyeFi geschichte kläglich versagt. Die Verbindung reist auch immer wieder ab, ohne das die Kamera automatisch deaktivert wurde usw. Das ist auch von Ort zu Ort unterschiedlich, weil es wohl mal mehr mal weniger Störungen gibt.

Das der von mir angedachte Ablauf vom Prinzip her super funktionieren würde hat sich schon durch experimente mit den verschiedenen Lösungen gezeigt. Aber unzuverlässige Spielzeugslösungen knicken halt bei geringster Belastung ein und taugen nicht. Incl. Canons 650€ Schrott, den es wohl aus diesem Grund nirgends mehr wirklich gibt.
 
Also letztlich willst Du "on location" ein Thered-Shooting haben (ohne Kamerafernbedienung über das Programm)...

Haben wir im Studio auch mit diversen Lösungen durchgespielt:
1. Lösung und definitiv die Beste: KABEL! Ich weiß, dass das gerade bei Disco o.ä. dumm klingt, aber wenn Du die Kamera eh auf einem Stativ hast, nen Rechner oder iPad o.ä. "in der Nähe", dann ist die Gefahr für Dein Equipment jetzt schon da (von "umlaufen" bis hin zu Getränken, die darüber geschüttet werden könnten). Aber wenn Dein Studio-Setup steht, Rechner nicht zu weit weg von der Kamera platzieren und das Kabel am Stativ und auf dem Boden mit Gaffa-Tape abkleben - Ende Gelände.
Damit bekommst Du Deine Fotos definitiv am schnellsten auf den Rechner, kannst in voller JPEG-Auflösung fotografieren (RAW wäre wohl immer noch zu langsam und wohl auch nicht nötig) und - theroretisch - könntest Du über die Canon-Software sogar die Kamera vom "Rechnerplatz" aus steuern / AF einstellen usw. und müsstest nicht noch mit Fernbedienung u.ä. rumhantieren.
2. Lösung, die wir wegen "Mobilität" im Studio genutzt haben, ist die angesprochene Eye-Fi Karte oder eine andere WLAN-fähige SD-Karte. Wir nutzen in dem von mir angesprochenen Studio ne Nikon D300s - die hat nen SD-Slot (genau wie meine 5D Mk3, bei der ich auch über SanDisk mit EyeFi-Funktion direkt auf das iPad "tethere"...). Bei der 5D Mk2 ist die Verbindung nicht so dolle, da Du diese nochmals in nen CF-SD Adapter "einpacken" musst. Da verliert sie halt leider an Leistung... Aber wenn der Rechner nicht zu weit weg ist, ein eigenes WLAN (am besten nen eigenen Hotspot/Router nutzen!!) vorhanden ist, dann sollte auch das gehen. Bei der Eye-Fi Lösung würde ich aber max. M-Jpeg auf den Rechner jagen (beim iPad nutze ich auch "nur" M-Jpegs...
3. Lösung wäre nur ne deutlich teurere Kamera mit echtem Ethernet (also bei Canon wohl nur die 1Dx ???) und entsprechendem Kabel (aber eben auch wieder "Kabel") oder dafür eine "externe" Bastellösung (ich meine, ich hätte hier im Forum schon mal dazu einen Beitrag gesehen... USB -> Ethernetbox/-adapter).

Ich kann Dir - gerade bei Deinem Einsatz und dem vorhandenen Equipment - eigentlich nur zu 1 raten. Aber mehr gibt es da wohl auch nicht...
Aber warum man auf einen nur minimal größeren Smartphone-Bildschirm tethered, erschließt sich mir eh nicht. Da wäre iPad / Tablet meine Mindestgröße um überhaupt ein Foto besser als am Kameradisplay (mit Zoom usw.) beurteilen zu können. Wobei die meisten Displays von Smartphone & Co. weit davon entfernt sind, die Farben einigermaßen verbindlich darzustellen...

Hoffe, das hilft irgendwie weiter.
 
Danke für deine umfangreiche antwort.

Mit dem tablet hast vollkommen recht! Nur muss ja ueberhaupt erst mal funktionieren, da ist kein unterschied zu meinem galaxy.

Die kamera steht 3-4 m von den fotografierten personen weg. Mit den leuten rueber laufen zum Bilder anschauen is nicht. Dafür reicht die zeit nicht.

Ich bin in einer gut kontrollierbaren Umgebung. Eher vergleichbar mit tanzschule Abschlussball. Kamera umfallen ist kein Problem.

Jedenfalls hat die eingangs benannte loesung mein smartphone bzw den browser durcheinander gebracht - super!

Bisher zeige ich die Bilder auf dem Kamera Display. Laufe also mit der Kamera zu den Leuten hin, damit die sich nicht vom feck bewegen. Sonst fange ich mit dem Posing wieder von vorne an, falls noch eine Aufnahme gewünscht wird.

Naja deutet alles auf eine andere Kamera hin. Schade.
 
Das Problem ist Du brauchst ne Kamera mit 2 Kartenslots. Ich benutzte seit letzter Woche die Tanscent 16GB Karte in meiner 1DS MK3. Auf der CF-Karte speichere ich die RAWs und auf der WiFi-Karte die kleist möglichen jpeg (sind glaube ich knapp 4MP). Die Bildübertragung dauert ungefähr 8-10sec. Funktioniert einwandfrei. Dazu noch die APP shuttersnich für ipad geladen und es läuft... Das ipad darf natürlich nicht weiter 8-10m von der Kamera weg sein, sonst bricht auch die Verbindung ab.

Soweit ich es gehört habe soll die Transcent-Karte auch viel besser als die SanDisk sein - was z.B. Übertragungsgeschwindigkeit angeht.

LG Andreas
 
... und auf der WiFi-Karte die kleist möglichen jpeg (sind glaube ich knapp 4MP). Die Bildübertragung dauert ungefähr 8-10sec. Funktioniert einwandfrei. Dazu noch die APP shuttersnich für ipad geladen und es läuft...
Soweit ich es gehört habe soll die Transcent-Karte auch viel besser als die SanDisk sein - was z.B. Übertragungsgeschwindigkeit angeht.

Schneller? Kann ich nur schwer glauben, da meine Eye-Fi Pro X2 in 5Dii/7D lediglich 2-3sec. benötigt um m-jpgs (gute 11MP) im Infrastructure-Mode auf mein iPad zu schaufeln. Im Direct-Mode sind es dann 2-3sec. für ein s-jpg (gute 5MP).

Und wie auch schon im oben verlinkten Faden beschrieben... Wenn kein SD-Slot vorhanden ist muss man halt nen CF-SD-Adapter nehmen, den man aber für eine bessere Leistung ein wenig otimieren sollte!
 
Schneller? Kann ich nur schwer glauben, da meine Eye-Fi Pro X2 in 5Dii/7D lediglich 2-3sec. benötigt um m-jpgs (gute 11MP) im Infrastructure-Mode auf mein iPad zu schaufeln. Im Direct-Mode sind es dann 2-3sec. für ein s-jpg (gute 5MP).

Bei meinen Tests zum WLAN SD-Karten Vergleich habe ich festgestellt, dass bei kleinen JPG Dateien mehr Zeit für Aufwachen, öffnen der Verbindung und sonst was vergeht als für die eigentliche Übertragung. Konsequenz? Wenn zwei Bilder schnell hintereinander geschossen wurden dauerte es fast gleich lang. Erst bei großen RAW Dateien fällt die Übertragungsgeschwindigkeit ins Gewicht.

Gruß Matthias
 
Ich hab den WFT-E4II und bin damit sehr zufrieden,
Schrott ist der garantiert nicht.

Man sollte ihn aber praxisgerecht konfiguieren können.
Ich schiesse RAW und Jpeg parallel, lasse über EOS Utility
aber nur das Jpeg übertragen.

Weil das eine Art Backup ist lasse ich grosses Jpeg fine übertragen.
Nur S-Jpeg würde das Ganze natürlich noch einmal drastisch
beschleunigen. RAW lässt man sinnvollerweise nicht übertragen.

Das ganze geht an einen Rechner mit einem extern
angeschlossenen zweiten 23"-Monitor der im Hochformat
aufgebaut ist und Full Screen die Rückschau des jeweils
letzten Bildes zeigt. Noch grösser könnte man das über
einen Beamer zeigen, aber definitiv kann man das auf 23"
über mehrere Meter gut sehen.

Wenn die Funkübertragung wegen Eigenarten der Location
Probleme macht kann man den WFT-E4II über bis zu 100m
CAT5 Kabel mit dem Rechner bzw. einem Router verbinden,
der wiederum weitere 100m Kabelweg bis zum Rechner bieten
darf. Notfalls macht man einen Vollgummikabeltunnel oder
eine Neoprenmatte drüber gegen Stolperfallen.

Der Kamera verbietet man natürlich schlafen zu gehen,
dann reisst auch die Verbindung nicht ab.
Wenn dann die Akkustandzeit nicht reicht, kann man wahlweise
V-Mount Akkus mit Batteriedummy für sowohl Kamera als auch
WFT mit an's Stativ hängen, oder man verwendet 2 Stück ACK-E6
Netzstromadapter.

So konfiguriert geht das zuverlässig und schnell über viele Stunden.
 
Wenn die orginal Canon Lösung noch zu langsam ist, gehts drahtlos wohl gar nicht.

Falls doch noch mal mit WLAN rumexperimentiert werden soll, kann ich DSLR Controller empfehlen, speziell die relativ neue Lösung mit dem Passthrough Modus und dem dedizierten Android-Stick an der Kamera. Kann man alles dort nachlesen, holt aus einer WLAN Verbindung aber auch keine Wundertransferraten raus :).

Tip: DSLR Controller kann man erst mal einfach mit 2 Android Geräten testen, z.B. einem guten Handy (sollte nicht zu schwach auf der Brust sein und USB-Host unterstützen) und irgendeinem Android Tablet. Wenn man happy ist, machts wie gesagt vielleicht Sinn, das Handy (an der Kamera) mit dem Stick zu ersetzen. Wenn das Handy natürlich übrig ist, kann mans auch dauerhaft dort verwenden.
 
Ich weiß...Die Lösung beinhaltet ebenso ein Kabel. Aber nur ein kurzes ;-) Ich bin mir nicht zu 100% sicher (da ich diese Funktion nie für nötig erachtet habe), aber ich meine, dass du mit der App "DSLR-Controller" auch Bilder anzeigen lassen kannst. Da benötigst du nur diese kostengünstige App und ein USB-Hostkabel (Zusammen unter 15 Euro).
App installieren, Kabel in Kamera und Handy einstecken. Zack!
 
Schneller? Kann ich nur schwer glauben, da meine Eye-Fi Pro X2 in 5Dii/7D lediglich 2-3sec. benötigt um m-jpgs (gute 11MP) im Infrastructure-Mode auf mein iPad zu schaufeln. Im Direct-Mode sind es dann 2-3sec. für ein s-jpg (gute 5MP).
Die Transcend braucht auch nicht länger, da nehmen sich beide nichts (@displayuser: die 10 Sek. für 4MB versteh ich nicht). Aber die Transcend ist einfach 'stressfreier' und zuverlässiger. Stressfrei weil A) keine Restriktionen, was übertragen werden soll (RAW, JPG etc. - ich weiß, die X2 kann das auch, ist aber auch teurer) und B) keine Zwangsverbindung mit dem eyefi-Tool, -server o.ä. Eyefi ist einfach diese übliche 'Krake', ohne die man auch nach dem Kauf nicht auskommt. Wollen 'Dauerkontakt' zum Kunden. Irgendwo in der Pampa kann ich das Teil dann evtl. nicht konfigurieren. Transcend liefert eine Hardware, die so funktioniert, wie man das erwartet (WLAN AP) und ein Web-Interface (aus sich selbst) wie man es gewohnt ist. Last-but-not-least hatte ich mit der Transcend nie Abbrüche, was ich von der eyefi nicht behaupten kann. Irgendwann riss immer mal die Verbindung ab und man musste neu aufbauen.

Wenn WiFi-SD, kann ich die Transcend auch wärmstens empfehlen. Hab hier 2x eyefi ausgemustert.

Ich weiß...Die Lösung beinhaltet ebenso ein Kabel. Aber nur ein kurzes ;-) Ich bin mir nicht zu 100% sicher (da ich diese Funktion nie für nötig erachtet habe), aber ich meine, dass du mit der App "DSLR-Controller" auch Bilder anzeigen lassen kannst. Da benötigst du nur diese kostengünstige App und ein USB-Hostkabel (Zusammen unter 15 Euro).
App installieren, Kabel in Kamera und Handy einstecken. Zack!
Das geht, aber die Stärke von DSLR Controller ist gerade die Fernsteuerung der Kamera und zwar so umfangreich, wie das z.B. das Canon Tool auf einem PC kann (also Fokus, auch manuell, Modusumschaltung und Auslösen sowieso). Bilder anzeigen geht freilich auch. Aber das mit dem kurzen Kabel funktioniert nur, wenn das Androidgerät ganz nah bei der Kamera ist. Wenn, wie der TO schreibt, er 3-4 Meter weit weg sein will, reicht das natürlich nicht. Aber wie gesagt, DSLR Controller reicht all seine Funktionen auch per WLAN auf ein 2. Androidgerät weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Ralf_St

ich möchte dich ja nicht angreifen, aber der wievielte Thread zum Thema:

"wie bekomme ich schnell und ohne viel Aufstand und ohne Kabel meine Bilder auf irgend ein Anzeige-Device !

Es wurde dir hier schon alles mögliche vorgeschlagen (Eye-Fi, WUSB usw.)

Das wird so alles nix, weil das alles deiner Meinung nach ja "Bastellösungen" sind und eh nix taugen. Also wenn du so proffessionel bist wie du tust, und alles immer schnell schnell gehn muss, dann wirst du wohl in den sauren Apfel beißen müssen und die 800€ für einen Wifi-Transmitter ausgeben müssen.

Da gibst halt nix im Bereich um 100€ was deinen Ansprüchen genügt !

Wenn man Profi ist, hohe Ansprüche hat, dann muss mann halt auch das Geld dafür bezahlen was so etwas kostet.
Kommt ja auch irgendwann wieder rein wenn man was damit verdient.

Sollte man damit keine Geld verdienen, dann ist das alles "Nice to Have" und eine Eye-Fi-lösung funktioniert auch !!

Sorry, aber ist meine ganz bescheidene Meinung

Edit: Hier mal ein Link der dir weiterhelfen sollte: http://www.digitalkamera.de/Meldung...smitter_WFT-E2_II_und_WFT-E4_II_vor/6098.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten