2oDiac
Themenersteller
Ich habe im Netz viel gesucht/gelesen, was die Verwendung von Eye-Fi-Karten in der 5D mark ii und in der 7D betrifft, die ja nun mal keinen SD-Slot haben, sondern mit CF-Karten gefüttert werden wollen.
Die Informationen reichten von "geht nicht" bis "funktioniert super", was geht also wirklich?
Um das ganze mal zu testen habe ich mir eine Eye-Fi PRO X2 8GB und 3 CF-SD-Adapter verschiedener Hersteller bestellt:
- Delock Adapter CF II zu SDHC/SDXC
- Quenox High-Speed Speicherkarten-Adapter SD/SDHC UDMA an CF-Slot
- Extreme SD / SDHC / MMC Card to Compact Flash Type II High Speed Adapter (4th Generation)
Also auf an´s Werk...
Eye-Fi-Karte eingerichtet und entsprechende App auf dem Zielgerät installiert, einfach so, wie es in der Kurzanleitung stand (Direct-Mode). So lange die Geräte (Kamera und Zielgerät) nicht weiter als 1m voneinander entfernt waren, funktionierte alles schnell und zuverlässig mit allen Adaptern. Übertragen habe ich Small-jpg und die RAWs auf der Karte belassen und nach ca 2-3 Sekunden Verzögerung konnte ich das JPG auf dem Zielgerät begutachten. So weit so gut, aber wie sieht es aus, wenn man sich im Raum bewegt?
Beim Adapter von Delock reichten schon gute 2m Entfernung zwischen den Geräten um die Verbindung zu trennen.
Der Extreme-Adapter ließ immerhin gute 3m zu, ehe sich die Übertragung verzögerte und es zu Verbindungsproblemen kam, wohlgemerkt im gleichen Raum und ohne Hindernisse.
Die besten Resultate lieferte der Quenox-Adapter, der immerhin 5-7m ohne weitere Probleme zuließ.
Also noch mal im Netz recherchiert und als Lösung den Vorschlag gefunden, die Metallplatten, in die der Adpater eingefasst ist, entfernen. Da ich zu dem Thema keinerlei Workaround gefunden habe, habe ich einfach mal selbst Hand angelegt.
1. Den vorderen Aufkleber des Delock-Adpaters entfernt und die darunter liegende Metallplatte freigelegt (Bild 1 und 2)
2. Mit einem Messer angefangen die Platte vom Plastikrahmen herunter zu hebeln. Funktioniert auch mit einer sehr feinen Lötspitze sehr gut. Wenn man wie ich über dem SD-Kartenschacht anfängt zu hebeln (Bild 3), sollte man unbedingt eine alte SD-Karte oder besser noch einen Dummy einlegen, da sonst der elliptische Bogen, der zu Führung der SD-Karte dient sehr leicht brechen kann. Nachdem man rundherum die Platte leicht angehoben hat (Bild 4) lässt sich diese auch ohne weitere Probleme entfernen.
Die Informationen reichten von "geht nicht" bis "funktioniert super", was geht also wirklich?
Um das ganze mal zu testen habe ich mir eine Eye-Fi PRO X2 8GB und 3 CF-SD-Adapter verschiedener Hersteller bestellt:
- Delock Adapter CF II zu SDHC/SDXC
- Quenox High-Speed Speicherkarten-Adapter SD/SDHC UDMA an CF-Slot
- Extreme SD / SDHC / MMC Card to Compact Flash Type II High Speed Adapter (4th Generation)
Also auf an´s Werk...
Eye-Fi-Karte eingerichtet und entsprechende App auf dem Zielgerät installiert, einfach so, wie es in der Kurzanleitung stand (Direct-Mode). So lange die Geräte (Kamera und Zielgerät) nicht weiter als 1m voneinander entfernt waren, funktionierte alles schnell und zuverlässig mit allen Adaptern. Übertragen habe ich Small-jpg und die RAWs auf der Karte belassen und nach ca 2-3 Sekunden Verzögerung konnte ich das JPG auf dem Zielgerät begutachten. So weit so gut, aber wie sieht es aus, wenn man sich im Raum bewegt?
Beim Adapter von Delock reichten schon gute 2m Entfernung zwischen den Geräten um die Verbindung zu trennen.

Der Extreme-Adapter ließ immerhin gute 3m zu, ehe sich die Übertragung verzögerte und es zu Verbindungsproblemen kam, wohlgemerkt im gleichen Raum und ohne Hindernisse.
Die besten Resultate lieferte der Quenox-Adapter, der immerhin 5-7m ohne weitere Probleme zuließ.

Also noch mal im Netz recherchiert und als Lösung den Vorschlag gefunden, die Metallplatten, in die der Adpater eingefasst ist, entfernen. Da ich zu dem Thema keinerlei Workaround gefunden habe, habe ich einfach mal selbst Hand angelegt.
1. Den vorderen Aufkleber des Delock-Adpaters entfernt und die darunter liegende Metallplatte freigelegt (Bild 1 und 2)
2. Mit einem Messer angefangen die Platte vom Plastikrahmen herunter zu hebeln. Funktioniert auch mit einer sehr feinen Lötspitze sehr gut. Wenn man wie ich über dem SD-Kartenschacht anfängt zu hebeln (Bild 3), sollte man unbedingt eine alte SD-Karte oder besser noch einen Dummy einlegen, da sonst der elliptische Bogen, der zu Führung der SD-Karte dient sehr leicht brechen kann. Nachdem man rundherum die Platte leicht angehoben hat (Bild 4) lässt sich diese auch ohne weitere Probleme entfernen.
Anhänge
-
Exif-DatenEye-Fi-Adapter-1.jpg337,2 KB · Aufrufe: 85
-
Exif-DatenEye-Fi-Adapter-2.jpg295,9 KB · Aufrufe: 70
-
Exif-DatenEye-Fi-Adapter-3.jpg494,6 KB · Aufrufe: 91
-
Exif-DatenEye-Fi-Adapter-4.jpg478,8 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet: