• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5Dii/7D - Eye-Fi und die Adapterprobleme/Lösung

2oDiac

Themenersteller
Ich habe im Netz viel gesucht/gelesen, was die Verwendung von Eye-Fi-Karten in der 5D mark ii und in der 7D betrifft, die ja nun mal keinen SD-Slot haben, sondern mit CF-Karten gefüttert werden wollen.

Die Informationen reichten von "geht nicht" bis "funktioniert super", was geht also wirklich?

Um das ganze mal zu testen habe ich mir eine Eye-Fi PRO X2 8GB und 3 CF-SD-Adapter verschiedener Hersteller bestellt:

- Delock Adapter CF II zu SDHC/SDXC
- Quenox High-Speed Speicherkarten-Adapter SD/SDHC UDMA an CF-Slot
- Extreme SD / SDHC / MMC Card to Compact Flash Type II High Speed Adapter (4th Generation)

Also auf an´s Werk...
Eye-Fi-Karte eingerichtet und entsprechende App auf dem Zielgerät installiert, einfach so, wie es in der Kurzanleitung stand (Direct-Mode). So lange die Geräte (Kamera und Zielgerät) nicht weiter als 1m voneinander entfernt waren, funktionierte alles schnell und zuverlässig mit allen Adaptern. Übertragen habe ich Small-jpg und die RAWs auf der Karte belassen und nach ca 2-3 Sekunden Verzögerung konnte ich das JPG auf dem Zielgerät begutachten. So weit so gut, aber wie sieht es aus, wenn man sich im Raum bewegt?

Beim Adapter von Delock reichten schon gute 2m Entfernung zwischen den Geräten um die Verbindung zu trennen. :mad:
Der Extreme-Adapter ließ immerhin gute 3m zu, ehe sich die Übertragung verzögerte und es zu Verbindungsproblemen kam, wohlgemerkt im gleichen Raum und ohne Hindernisse.
Die besten Resultate lieferte der Quenox-Adapter, der immerhin 5-7m ohne weitere Probleme zuließ. :top:

Also noch mal im Netz recherchiert und als Lösung den Vorschlag gefunden, die Metallplatten, in die der Adpater eingefasst ist, entfernen. Da ich zu dem Thema keinerlei Workaround gefunden habe, habe ich einfach mal selbst Hand angelegt.

1. Den vorderen Aufkleber des Delock-Adpaters entfernt und die darunter liegende Metallplatte freigelegt (Bild 1 und 2)
2. Mit einem Messer angefangen die Platte vom Plastikrahmen herunter zu hebeln. Funktioniert auch mit einer sehr feinen Lötspitze sehr gut. Wenn man wie ich über dem SD-Kartenschacht anfängt zu hebeln (Bild 3), sollte man unbedingt eine alte SD-Karte oder besser noch einen Dummy einlegen, da sonst der elliptische Bogen, der zu Führung der SD-Karte dient sehr leicht brechen kann. Nachdem man rundherum die Platte leicht angehoben hat (Bild 4) lässt sich diese auch ohne weitere Probleme entfernen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ein erneuter Test hat die Reichweite nicht wirklich erhöht, daher auch direkt die hintere Platte entfernt...

3. Das Vorgehen ist wie bei der Frontplatte auch. Label entfernen (Bild 6), vorsichtig hebeln (Bild 7) und schon ist das Innenleben des Adapters freigelegt (Bild 8).

Und wieder getestet. Bei 3m war nun Schluss, daher würde ich den Adapter nicht weiterempfehlen, da Quenox und Extreme selbst ohne Modifikation auf ähnliche/bessere Werte kommen. Ich vermute mal der Metallschlitten, der die Eye-Fi-Karte hält schirmt das Signal immer noch zu stark ab, zumal die Magnesiumbodies der 5Dii/7D auch nicht wirklich förderlich sind.

Da der Quenox-Adapter die besten Verbindungswerte aufgewiesen hat, habe ich diesen in "Ruhe gelassen" und den Extreme-Adapter "bearbeitet".

Die vordere Platte ließ sich sehr einfach entfernen. Den Aufkleber habe ich direkt auf der Platte gelassen und dieses mal nicht am Einschub angefangen zu hebeln, sondern an der Seite. Die hintere Platte lässt sich nicht ohne Probleme entfernen, da diese mit der "Stecker-Leiste" verbunden ist...

Und wieder mal testen... 7m ohne Probleme oder Geschwindigkeitseinbußen. :top:
Für mehr langten meine Räumlichkeiten leider nicht, aber für meine Zwecke (Makros/Astrofotgrafie) ist die Entfernung mehr als genug.

Daher die Empfehlung für "Bastelfaule": Quenox High-Speed Speicherkarten-Adapter SD/SDHC UDMA an CF-Slot
Wer ein bisserl mehr will und keine 2 linken Hände mit je 5 Daumen hat, kann durchaus zum Extreme SD / SDHC / MMC Card to Compact Flash Type II High Speed Adapter (4th Generation) greifen und diesen modifizieren. (Der ist nebenbei sogar der günstigste der 3 Adapter)

Falls also noch jemand mit dem Gedanken spielt seiner 5Dii / 7D eine Eye-Fi-Karte zu spendieren, nur zu! Aber achtet auf den richtigen Adpater!!!

Viel Spass beim "basteln"


Edit: Das ganze bezieht sich auf den Direct-Mode, im Infrastructure-Mode sollten die Ergebnisse laut Netzrecherche sogar noch besser sein. Bei Zeiten werde ich das mal probieren.

Edit 2: Auch der Mythos, die Eye-Fi Karte niemals in der Kamera zu formatieren, da danach nichts mehr geht ist QUATSCH! Ich habe die Karte nun mehrmals in beiden Kameras formatiert, ohne Probleme!



Edit 3:
Ich habe das ganze nun auch mal im Infrastructure-Mode getestet. Die Reichweite war zwar nicht wirklich besser, allerdings war das ganze dennoch komfortabler als im Direct-Mode. Warum? Wenn mein Tablet die Verbindung zur Kamera verloren hat und eines der eingerichteten WLANs verfügbar war, hat sich das Tablet in sein Heimnetz eingewählt und danach die Eye-Fi-Karte links liegen lassen. Um dann die Bilder wieder von Kamera auf´s Tablet zu übertragen, musste ich bei diesem erst wieder die WLAN-Verbingung auf die Eye-Fi-Karte umstellen. Im Infrastructure-Mode ist das alles kein Thema. Verliert die Eye-Fi-Karte kurzzeitig die Verbindung zum WLAN, ist´s dem Tablet recht egal, sobald die Eye-Fi-Karte wieder am Netz ist, werden auch umgehend die "fehlenden" Bilder übertragen, ohne dass man Hand anlegen muss. Und wer´s richtig schnell und einfach haben will, der besorgt sich nen WLAN Extender und setzt diesen in unmittelbarer Nähe zur Kamera ein, dann ist selbst ein medium-jpg in 2Sekunden am Ziel und die Verbindung steht auch sicher.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
:top: Stand da ja auch, dass ich den Beitrag gerade verfasse... wollte nur verhindern, dass mir einer zwischen den ersten und zweiten Beitrag was dazwischen hämmert.
 
Du hast Dir ja richtig Mühe gemacht.

Danke für den Test und die guten Tipps. Hat Dich sicher auch einige Euro's gekostet.

Ich verwende die Eye-Fi Karte gelegentlich in der 5D Mark III im "zweiten Kartenslot".

In der 7er habe ich lieber eine schnelle CF für Sportaufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend zu lesen dein Bericht.

Ich denke aber, dass es hauptsächlich an der Kamera liegt. Bei meinem WLAN SD-Karten Vergleich habe ich mit einem DeLock Adapter in der Nikon D300 gearbeitet. Ein Stock tiefer als der Router funktioniert es immer noch.

Gruß Matthias
 
Naja, die nicht ganz 20 Euros für den Delock kann ich abschreiben, die anderen beiden Adapter tun ihren Dienst ja zuverlässig...

Den 2. Slot der 5Diii hätte ich auch gern, hätte mir das gebastel erspart :top:

@Matthias: Bei meiner Suche im Netz habe ich auch vornehmlich von Problemen mit meinen beiden Kameras gelesen. Die Jungs mit ner Nikon in der Hand haben diese Probleme scheinbar nicht/weniger. Das war auch der Grund, warum ich das hier in die Canon-Abteilung gestellt habe und nicht in´s allgemeine Zubehör, wo es durchaus auch hingepasst hätte. Die neueren Canons mit SD-Kartenslot sind da auch unproblematischer (vom Hören-Sagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

ich habe den Th. hier aufmerksam mitgelesen und nun zum Schluss eine 16 GB Transcend WiFi SD Card mit folgenden Spezifikationen angeschafft:
Kosten: ca.: 40,--€
NetWork Interface: Wi-Fi 802.11b/g/n
Wi-Fi Encryption: WEP / WPA / WPA2
Firmware: 2.1 (Update auf aktuelle Firmware liegt auf der Transcend Seite, update gelingt mit dem beiliegenden Cardreader völlig problemlos!. Anschließend können auf Andorid-Geräten bis Version 4.4 (KitKat) RAW-Dateien dargestellt werden.
Auf Googel-Play-Store liegt die kostenlose Software für Android, I-Phone usw.
Als Anzeigegerät nutze ich ein Samsung Galaxy Note 10.1 Edition 2014. Das Display hat eine Auflösung von 2560x1600 Pixel, also eine brillante Darstellung. Verbindungsprobleme treten bis zu einer Entfernung von ca. 15m nicht auf. Die Übertragunggeschwindigkeit ist zu friedenstellend. ca. 10sec. je Bild.
Mich hat die Karte jedenfalls so überzeugt, dass ich auch meine 1DII damit ausrüsten werde.

Gruß BildDesign
 
Ich habe diese Karte auch und nutze dazu ein iPad Air. Um die Übertragungsgeschwindigkeit zu verbessern, nehme ich die JPEG-Größe S2 (glaube 1920x1280) und erreiche dadurch Werte von 5 Sekunden, die Auflösung reicht dicke. ;)

PS: Als App nutze ich Shuttersnitch...
PPS: ...und auch keinen CF-Adapter an der 5DIII, die hat ja auch einen SD-Schacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten