• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wirelessblitzen

gump55

Themenersteller
Hallo,
ich habe mal ein paar fragen zum oben genannten Thema.

1.:Wie funktioniert das Wireless Blitzen eigentlich genau?? Also woher weiß der Blitz wann er blitzen soll??

2.:Welche Maximalzahl an Metern kann man den Blitz wegstellen ohne das die Wireless Funktion nichtmehr funktioniert??

3.:Können auch GROßE Gegenstände zwischen Blitz und Kamera sein??

4.:Gibt es außer Sony/Minolta noch andere Hersteller die Blitze mit Wireless Funktion herstellen??


Hoffe ihr könnt mir helfen...:eek::top:





MFG Tobi
 
Hallo Tobi,


1.: der externe Blitz erhält das Signal vom internen Blitz.

2.: beim 36er sinds soviel ich weis 5m.

3.: wenn der Blitz komplett verdeckt wird, wirds nicht mehr funktionieren.
Habs aber noch nicht getestet.

4.: es gibt soweit ich weiss, Metz Blitze mit denen das auch funzt.
 
Es kommt aber auch darauf an welche Art des wireless du anstrebst. Die genannte Methode mit Sichtkontakt zur Meßzelle erlaubt es das SoKomi Protokoll zu nutzen. Große Gegenstände die den Sichtkontakt versperren sind dabei problematisch. Bei Metz kann man mit den 3083 Adaptern das Metz wireless Protokoll nutzen. Sprich ein Blitz als Master mit 3302 auf der Cam und ein Blitz mit 3083 als Slave.

Die Distanzen und Winkel kannst im Handbuch nachlesen.

Wenn es mit einem großen Abstand gehen soll, gibt es Funklösungen. Dabei kommt ein Transmitter auf die Cam und ein Receiver auf den Blitz. Teuer aber gut von "Pocketwizard" oder günstiger und nicht so verlässlich aber dennoch zu gebrauchen von GadgetInfinity. Bei dieser Lösung löst man die blitze manuell aus. Also Automatiken wie TTL sind hier tabu.
 
So genau kann man diese Reichweite nicht festlegen. In normal grossen Räumen ist es fast egal, da zündet der externe so gut wie immer. Im freien gehen auch ziemlich grosse Distanzen, wenn sichtkontakt besteht. Vorallem dann, wenn der Empfänger vom Blitz auf die Kamera gerichtet ist. Ist er hingegen umgekehrt ausgerichtet und es nichts da, wovon der Steuerblitz reflektiert wird, dann kann es schon bei 2m in die Hose gehen...
 
Der externe Blitz wird durch eine kleine kurze spezifische blitzsalve vom internen Blitz ausgelöst, dieser hat aber dann keinen Einfluss auf die Belichtung.
Soll heißen, wenn der externe noch in irgendeiner weise Licht vom internen empfangen kann, wird er auslösen, was draußen bei streulicht natürlich auch wieder kritisch wird.

Und ja die Metz Blitze können das ;) zumindestens der große 54 MZ- 3/4/4i über die anderen kann ich das nicht sagen
 
Wird denn der externe Blitz bei wireless in seiner Helligkeit überhaupt geregelt? Oder wird immer die gleiche Lichtmenge abgefeuert? Ich würde gern die Belichtungszeit und Blende vorbestimmen und der Blitz soll dann die passende Menge Licht geben.

a) vorausgesetzt ich habe einen Sony Systemblitz und nutze die WL Funktion
b) gibt es einen anderen Blitz, der das auch kann?

Hat jemand Erfahrung oder ein Handbuch?
 
Der externe Blitz wird durch eine kleine kurze spezifische blitzsalve vom internen Blitz ausgelöst, dieser hat aber dann keinen Einfluss auf die Belichtung.

Ich wollte das Thema mal aufgreifen ...

Ist das wirklich so wie oben beschrieben? Ich habe nämlich eine andere beobachtung gemacht - meine ich zumindest!

Ich habe vor 1 1/2 Wochen eine Bekannte bei mir im umgebauten Wohnzimmer fotografiert und sie dabei WL von rechts anblitzen wollen.
Das Auslösen etc ist alles kein Problem, NUR, mir ist aufgefallen, dass je näher ich am Motiv dran war desto heller war es "von vorne" belichtet?! Die Licht / Schatten Wirkung ging irgendwie verloren.
Also nicht über den Zoom vom Objektiv, sondern wenn ich näher dran gestanden habe...
Die Entfernung zwischen Motiv und Blitz hat sich jedoch nicht geändert ... auch nicht der Winkel oder so... Das dürfte doch eigentlich nicht passieren, wenn es so wie oben im Zitat beschrieben ist?!
(Kann keine Bilder zeigen, da diese nur für ihren Lebensabschnittsgefährten freigegeben sind) :)

Das war mal das erste ... und dann schliess ich gleich noch was an, wie / mit welchem Zubehör könnte ich meinen HVL-56AM denn noch auslösen? PocketWizard wurde geschrieben - hat da mal einer nen Link zu, direkt zu dem für die Alpha passenden Zubehör? Könnte man darüber auch direkt 2 HVLs auslösen?

Oder ginge auch die Lösung a la Strobist - ein Blitz mit Kabel an der Kamera und einer dazu WL? Welchen Adapter brauche ich für die Alpha um einen HVL per Kabel daran anzuschließen?
Da fällt mir noch ein, bei dem Strobist Video hat der Mensch doch die Kamera in der einen und einen Blitz in der anderen Hand ... der 2te Blitz löst WL aus - hat der Blitz in der Hand überhaupt Wirkung? Der ersätzt doch theoretisch nur den Internen Blitz?! Und wenn der keine Wirkung auf die Belichtung hat, wie hat das dann der Blitz, der per Kabel an der Cam hängt ...

Ich hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt :)
 
Der "Auslöseblitz" ist tatsächlich immer auf dem Bild. Man kann sich da behelfen, indem man den Internen Blitz mit einem Blatt Papier oder so weglenkt. Das habe ich jedenfalls jeweils bei Makros gemacht.
 
Der "Auslöseblitz" ist tatsächlich immer auf dem Bild. Man kann sich da behelfen, indem man den Internen Blitz mit einem Blatt Papier oder so weglenkt. Das habe ich jedenfalls jeweils bei Makros gemacht.

Nach meinen Erfahrungen gibts auch folgende Ausweichmethode: Einfach die Belichtungszeit auf einen Wert kleiner als 1/200 stellen. Dann schafft es der interne Blitz nichtmehr mit aufs Bild.
 
Hmm ... gibts denn keine andere Möglichkeit, so wie Funkauslöser a la Pocket Wizard oder die günstigere Allternative Gadged Infinity für die Sony Alpha?!

Wenn doch, was müsste ich anschaffen, damit das klappt?! Hot Shoe Adapter wegen dem Blitzschuh/Mittelkontakt?

Wäre es auch möglich damit direkt 2 Blitze (HVL-56AM) anzusteuern?
 
Hmm ... gibts denn keine andere Möglichkeit, so wie Funkauslöser a la Pocket Wizard oder die günstigere Allternative Gadged Infinity für die Sony Alpha?!

Wenn doch, was müsste ich anschaffen, damit das klappt?! Hot Shoe Adapter wegen dem Blitzschuh/Mittelkontakt?

Wäre es auch möglich damit direkt 2 Blitze (HVL-56AM) anzusteuern?

Alos ich denke per Minolta -zu- Mittenkontakt Adapter wird das mit den Pocket Wizzards aufjdenfall gehen.







MFG Tobi:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten