• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless/Wired Blitz

MaxL.

Themenersteller
Hallo Leute

Ich mus erstmal eingestehen das ich wirklich null Ahnung von Blitzen haben, daher brauche ich eure Hilfe.

Ich möchte mich gerne ein bisschen ins Blitzen einarbeiten und suche dafür ein geeigneten Blitz(Überraschung ;) )
Ich möchte ich aber die Möglichkeit haben den Blitz getrennt von der Kamera zu bewegen. Evtl. auch falls bezahlbar zwei oder sogar drei Blitze.

Was gibt es für Vorteile oder auch Nachteile von wireless/wired (von dem nichtvorhandenen Kabel abgesehen).

Was gibt es für möglichkeiten mehrere Blitze gleichzeitig zu benutzen? Gibt es sowas überhaupt kostengünstig zu realisieren?

Als Kamera habe ich aktuell die K20D und werde warscheinlich mehr oder weniger bald zur K-5 aufrüsten.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen

MaxL.
 
Ich möchte ich aber die Möglichkeit haben den Blitz getrennt von der Kamera zu bewegen. Evtl. auch falls bezahlbar zwei oder sogar drei Blitze.

Definiere doch mal Deinen Rahmen von "bezahlbar", das ist nämlich eine sehr individuelle Festlegung. :cool:

Was gibt es für Vorteile oder auch Nachteile von wireless/wired (von dem nichtvorhandenen Kabel abgesehen).

Was gibt es für möglichkeiten mehrere Blitze gleichzeitig zu benutzen? Gibt es sowas überhaupt kostengünstig zu realisieren?

Wireless geht im Prinzip mit vier verschiedenen Versionen:

1. "Dummer" optischer Slave-Auslöser für jeden externen Blitz:
+ Funktioniert mit jedem Billigblitz (der aber manuell regelbar sein sollte)*
+ Slave-Auslöser sind sehr preiswert, einige Blitze haben sie auch schon eingebaut
- Nur manuelle Belichtungssteuerung
- Masterblitz auf der Kamera nötig, funktioniert nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) mit Klappfunzel
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig

2. Funkauslöser (plus je ein Empfänger pro Blitz)
+ Funktioniert mit jedem Billigblitz (der aber manuell regelbar sein sollte)*
+ Auslösung auch über größere Entfernungen und in hellen Umgebungen zuverlässig
+ kein Masterblitz auf der Kamera nötig
- Nur manuelle Belichtungssteuerung
- Deutlich teurer als Variante 1

3. Metz Automatik-Remotesystem (SCA 3000er oder 3002er Blitze mit den entspr. Adaptern)
+ Automatische Belichtungssteuerung (wahlweise auch manuell)
+ Blitze und Adapter sind günstig gebraucht erhältlich
- Masterblitz auf der Kamera nötig, funktioniert nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) mit Klappfunzel
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig

4. Wireless P-TTL
+ Klappblitz kann als Master fungieren
+ automatische Belichtungssteuerung
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig
- Mit Abstand die teuerste Lösung in dieser Liste

*Auch für optische bzw. Funkauslöser die zulässige Triggerspannung beachten!


Ich selbst nutze zur Zeit Variante 3, verwende sie aber zu 95% Indoor. Für die nicht nur gelegentliche Verwendung Outdoor kommt eigentlich nur Variante 2 in Betracht.

ciao
volker
 

Und passend dazu die kabelgebundenen Varianten (ich hab auf die Schnelle drei):

1. Ganz einfaches Sync-Kabel
+ günstig
+ Marken unabhängig, somit große Auswahl
+gibt auch Klammern und Schirmhalter mit Blitzschuh und passendem Anschluss
(+)K-7/5 haben einen passenden Anschluss; die anderen Modelle brauchen einen Adapter für den Blitzschuh
- nur manuell oder
+/(-) über die blitzinterne Automatik (hier aber nicht mit einem Durchlichtschirm, Softbox o.Ä. nutzbar)
- somit auch kein HSS

2. billige P-TTL Kabel
+ Preis
+ fast alle Modi des Systems werden unterstützt
- nur mit einem Blitz

3. Das original F System von Pentax
+ mit dem FG Adapter alle Funktionen nutzbar (auch mit dem internen Blitz ausgeklappt zum Aufhellen - Kontrastblitzen)
+ modular, lässt sich auf mehrere Blitze erweitern
+ kurzes Spiralkabel und 3 m langes glattes, aber schön weiches Kabel erhältlich
+ Kabel lässt sich ohne Blitzfußadapter direkt an den Pentax 540 FGZ verbinden (damit "nur" ein Adapter auf Kameraseite nötig)
- sehr teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkerchen schrieb:
4. Wireless P-TTL
...
- Mit Abstand die teuerste Lösung in dieser Liste

Warum sollte diese Lösung die teuerste sein? Man benötigt dazu doch kein weiteres Zubehör als die Kamera und einen slave-fähigen Aufsteckblitz. Volkerchen, hilf mir bitte auf die Sprünge ;)
 
hatte an er K10d einen Metz 58 u.a. wireless am laufen (Firmwareupdate Kamera, Im menü auf master gestellt und am Blitz Slave eingestellt, einmal an Blitzschuh montieren und beide Teile anschalten).

Nachteil der Methode: Der Metz wird quasi über eine Art Fotodiode gestuert (ausgelöst über den internen Blitz der Pentax). Diese muss aber meist in direkter Blickrichtung des Blitzes sein, um richtig auszulösen.
Ist mit etwas Übung ganz ok aber sich nicht die ideale Lösung.
Anonsten gibt es ja auch noch wireless-Auslöser(funk) für ca. 50Kröten, die das 1a (ohne p-ttl) funktionieren.

Der Blitz hat ordentlich Leistung und ist natürlich mit andern Metz Blitzen kompatibel.
 
Warum sollte diese Lösung die teuerste sein? Man benötigt dazu doch kein weiteres Zubehör als die Kamera und einen slave-fähigen Aufsteckblitz. Volkerchen, hilf mir bitte auf die Sprünge ;)

Der günstigste Blitz, der einigermaßen Leistung hat und auch ansonsten empfehlenswert ist, dürfte der Metz 58 AF-1 sein, der liegt bei ca. 300 Euro neu - gebraucht natürlich etwas günstiger. Dann hast Du aber nur _einen_ entfesselten Blitz. Für das Geld, was ich für den Verkauf meines 58ers bekommen habe, habe ich mir drei 40er incl. der entspr. Adapter gekauft. Wobei der Grund für den Verkauf in erster Linie in der für meinen Geschmack gruseligen Bedienung des 58ers begründet war.

ciao
volker
 
Warum sollte diese Lösung die teuerste sein? Man benötigt dazu doch kein weiteres Zubehör als die Kamera und einen slave-fähigen Aufsteckblitz. Volkerchen, hilf mir bitte auf die Sprünge ;)
Das ist als ganzheitliche Betrachtung inclusive Anschaffung der Blitztechnik gemeint (gemäß der Frage des Themeneröffners). Er meint damit, dass bei wireless P-TTL ausschließlich Blitze mit wireless P-TTL-Fähigkeiten zum Einsatz kommen können, was bei leistungsmäßig wirklich gut brauchbaren Blitzen dann arg teuer wird.

Je "dümmer" die Übertragungsvariante, umso "dümmer" und damit billiger können auch die Blitze sein.
Zitat Volkerchen
1. "Dummer" optischer Slave-Auslöser für jeden externen Blitz:
+ Funktioniert mit jedem Billigblitz (der aber manuell regelbar sein sollte)*

Gruß
Rookie

EDIT: Shitkram, war wieder zu lahm...
 
Hi,

kostengünstig, aber null automatisch:
- Such bei ebay nach Flashtrigger, PT-04 etc., Set mit min 3-4 Receivern. 30-40 € (Achtung, wenn Du später aufrüsten willst, kann es passieren, dass Sets u.U. nicht zusammen funktionieren, also von anfang an ein Set mit genügend Receivern.)
- such nach billigen Reflexschirmen ab ca. 8 €
- such nach Blitzneigern/Schirmhaltern ab 10 €
- such nach Blitz- bzw. Lichtstativen je nach Höhe ab ca. 15-20 €
- such nach billigen Blitzen (kein Minolta/Sony Anschluss, die haben einen anderen Blitzfuß), die alten Metzstäbe (45 CT-1) sind geil. Setz Dir ein Limit bei den Blitzen, da muss man Geduld haben, da kriegt man was für 20 €.
- Kaufe Dir genügend Eneloops und ein ordentliches Ladegerät mit Einzelabschaltung pipapo.
- Kauf Dir was, worin Du den ganzen Kram rumschleppen kannst.

In Summe auch nicht ganz billig, aber wer mit einer K5 liebäugelt ... :rolleyes:
 
Nachteil bei wireless P-TTL:
wenn der interne als Master dient kein HSS (keine Synchronzeiten kleiner 1/180s)

Vorteil bei wireless HSS:
mit einem HSS fähigen Blitz als Master auch HSS wireless.
HSS wireless geht, soweit ich weis, nur so oder mit Kabel, aber nicht mit Funktriggern usw.
 
Ja bezahlbar, meinte eigentlich so bis 200€ aber ich denke ich werde nochmal ein wenig nachrechnen und mir vielleicht etwas mehr gönnen ^^(müssen ?! )

Also Funkblitzen, wäre eine gute Möglichkeit durch diese "pocket wizards" zu erzieelen, die aber wohl auch die teuerste möglichkeit darstellen :S

Das mit dem Pentax-F-System habe ich nicht ganz verstanden(warscheinlich mangels vorstellungsvermögen)

Ich habe den Blitzschuhadapter F bzw FG (welche sind nun für die Digitalen geeignet? )...dann kommt da dieses Sync-Kabel rein, das läuft dann bis zum Blitzfussadapter und auf diesem Adapter "steht" dann z.B. der 360FGZ richtig?

Wie kann ich da dann mehrere Blitze einbinden, das System scheint ja "vollkommen " kabelgebunden zu sein :S

Die Flashtrigger-alternative schaue ich mir mal an!

Entspricht sowas eigentlich nicht ungefähr dem F-System

Ebay..


Vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt mich schonmal super weitergebracht !
 
Das mit dem Pentax-F-System habe ich nicht ganz verstanden(warscheinlich mangels vorstellungsvermögen)

Ich habe den Blitzschuhadapter F bzw FG (welche sind nun für die Digitalen geeignet? )...dann kommt da dieses Sync-Kabel rein, das läuft dann bis zum Blitzfussadapter und auf diesem Adapter "steht" dann z.B. der 360FGZ richtig?!

So ungefähr... Auf die Kamera kommt der FG-Adapter, da wird das F-Kabel eingesteckt und dieses mit dem Blitz verbunden. Wenn Dein Blitz keinen Anschluss dafür hat (der 540er hat einen, beim 360er weiß ich es nicht) brauchst Du noch einen Blitzfußadapter.

Wie kann ich da dann mehrere Blitze einbinden, das System scheint ja "vollkommen " kabelgebunden zu sein :S

Das FG-System erlaubt das Aufklappen der Klappfunzel, diese kann zusätzlich benutzt werden. AFAIK können weitere Blitze wireless eingebunden werden, mehrere Blitze per Kabel geht soweit ich mich erinnere nicht.

Entspricht sowas eigentlich nicht ungefähr dem F-System

Ebay..

Das ist ein gewöhnliches P-TTL-Kabel.

Noch ein Hinweis: Bei Deinem Budget würde ich eine P-TTL-Lösung (gleich ob kabelgebunden oder wireless) mal sofort wieder vergessen. Und die Anschaffung einer Funzel wie den 360er würde ich auch nicht erwägen - zumal nicht ob seines stolzen Preises.

Schau Dir lieber mal den erwähnten PT-04 an. Kostet mit 3 Empfängern neu ca. 50 Euro, dazu drei gebrauchte Metz 40er, einen mit SCA 3701 oder 3702 für den Einsatz als einzelnen Aufsteckblitz mit Komfortautomatik, die beiden anderen mit beliebigem Fuß. [1] Damit bist Du gut gerüstet und kommst mit 200-250 Euro locker hin.

ciao
volker

EDIT: [1] "Beliebig" bedeutet natürlich "jeder außer Sony/Minolta".
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Das FG-System erlaubt das Aufklappen der Klappfunzel, diese kann zusätzlich benutzt werden. AFAIK können weitere Blitze wireless eingebunden werden, mehrere Blitze per Kabel geht soweit ich mich erinnere nicht.
[...]
Gemäß Handbuch K-7, Seite 206 bzw. Handbuch K20D, Seite 150 ist auch die Kaskade mehrerer Blitze via F-Adapter möglich, wobei dann Blitzschuh- und Blitzfußadapter unter einem Blitz kombiniert werden müssen.

Das dürfte dann allerdings in Summe sehr kostenintensiv werden, wenngleich sicher (Störlicht unabhängig) kabelgebunden P-TTL statt unsicher wireless P-TTL.

Gruß
Rookie
 
Gemäß Handbuch K-7, Seite 206 bzw. Handbuch K20D, Seite 150 ist auch die Kaskade mehrerer Blitze via F-Adapter möglich, wobei dann Blitzschuh- und Blitzfußadapter unter einem Blitz kombiniert werden müssen.

Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht.

Das dürfte dann allerdings in Summe sehr kostenintensiv werden, wenngleich sicher (Störlicht unabhängig) kabelgebunden P-TTL statt unsicher wireless P-TTL.

In der Tat - selbst wenn man nur zwei günstige P-TTL Blitze gebraucht erwirbt (z.B. zwei 48er Metze), müsste der OP sein Budget mehr als verdoppeln. Ich halte die Idee mit dem FG-Adapter für wenig sinnvoll. Wenn man Indoor bequem (also ohne manuelle Blitzsteuerung) blitzen möchte, ist das von mir verwendete Metz-Remoteautomatiksystem eine gute Idee, die noch dazu vergleichsweise preiswert ist. Für Outdoor bleibt IMHO nur die manuelle Lösung mit dem Funkauslöser. Und so schwierig ist die manuelle Blitzsteuerung ja nun auch nicht...

ciao
volker
 
Also Blitze die "günstig" ohne P-TTL sind, müssen manuel gesteuert werden, ok, damit kann ich leben, ich benutze eh nur 100% ;)
Ok, die Sache mit den Metz Blitzen + diesen PT-04 wirds wohl erstmal werden.
Im begrenzten Maße kann ich das aber auch durchaus an der frischen Luft verwenden oder

Kennt jemand da so ein bisschen die Unterschiede? Denn wenn ich PT-04 bei Ebay eingebe, erhalte ich Angebote von Phottix+ China-NO-Name, denkt ihr ich sollte vielleicht die 10 oder 20 Euro mehr in den Phottix kram investieren? oder ist das nur umgelabelt?

Vielen Dank schonmal, dann werde ich mich mal in der Bucht auf die Jagd begeben!:top:

Edith wollte noch fragen:

Es ist also auch egal ob das ein Metz 40 AF für Canon oder Nikon ist (solange kein Minolta/Sony)
Kann auch ein Blitz Pentax,einer Nikon und einer Canon sein? Eigentlich schon oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Blitze die "günstig" ohne P-TTL sind, müssen manuel gesteuert werden, ok, damit kann ich leben, ich benutze eh nur 100% ;)

Nein, lies nochmal mein Post mit den vier Möglichkeiten des Wireless-Blitzens. Rein manuell ist die Lösung mit dem Funkauslöser und die mit den "dummen" optischen Slaveauslösern. Automatische Belichtungssteuerung hast Du hingegen beim wireless P-ttL sowie beim Metz Automatik-Remotesystem.

Ok, die Sache mit den Metz Blitzen + diesen PT-04 wirds wohl erstmal werden.
Im begrenzten Maße kann ich das aber auch durchaus an der frischen Luft verwenden oder

Funkauslöser sind draußen genauso zuverlässig wie drinnen. Die drei anderen Varianten übertragen die Signale optisch, sind also in hellen Umgebungen (Sonnenschein, besonders in Verbindung mit größeren Abständen) nicht zuverlässig.

Kennt jemand da so ein bisschen die Unterschiede? Denn wenn ich PT-04 bei Ebay eingebe, erhalte ich Angebote von Phottix+ China-NO-Name, denkt ihr ich sollte vielleicht die 10 oder 20 Euro mehr in den Phottix kram investieren? oder ist das nur umgelabelt?

Keine Ahnung, da wissen sicher andere mehr...

Edith wollte noch fragen:

Es ist also auch egal ob das ein Metz 40 AF für Canon oder Nikon ist (solange kein Minolta/Sony)
Kann auch ein Blitz Pentax,einer Nikon und einer Canon sein? Eigentlich schon oder?

Achtung MISSVERSTÄNDNIS: Ich meinte _nicht_ den Metz 40 AF-4 (der ist wenig empfehlenswert) sondern die Metz 40 MZ-x Reihe (das "x" steht für 1, 1i, 2, 3, 3i). Das sind Blitze aus der SCA 3000er Serie. Prinzipiell kannst Du auch beliebige andere Blitze nehmen, sofern die manuell regelbar sind.

ciao
volker
 
Ah ok, danke für die wichtige Info, ich finde ja die Nomenklatur ein totales Disaster, als "Anfänger" sieht man da kein System und nichts ....grml^^
 
Für die funkrigger wie Pt 04 kannst du wie gesagt jeden manuell regelbaren Blitz nehmen. ( du kannst zwar auch andere nehmen ist aber wenig sinnvoll ) schau auch mal nach yn460II . Der ist auch gurnstig zu haben
 
Für die funkrigger wie Pt 04 kannst du wie gesagt jeden manuell regelbaren Blitz nehmen. ( du kannst zwar auch andere nehmen ist aber wenig sinnvoll ) schau auch mal nach yn460II . Der ist auch gurnstig zu haben

Ja, der Yongnuo ist für Funkauslöser eine gute Empfehlung. Zumal er neu schon für unter 70 Euro zu bekommen ist.

Ein Vorteil des YN 460 II ist neben dem günstigen Preis auch, dass er bereits einen optischen Slaveauslöser eingebaut hat und relativ fein manuell regelbar ist. Sein Nachteil besteht aber darin, dass er sich kaum als Aufsteckblitz auf der Kamera eignet. Ihm fehlt jede Automatikfunktion und sein Reflektor lässt sich nicht an die verwendete Brennweite anpassen. Wer die Yongnus ausschließlich wireless (sei es per eingebautem optischen Auslöser oder - besser - per Funkauslöser) nutzt, ist davon natürlich nicht betroffen.

Meine Empfehlung zu mehreren Metz 40 MZ und dazu einem SCA 3701/3702 hat gegenüber dem Yongnuo zwei Vorteile: Erstens lässt sich ein einzelner der Blitze mit dem Pentax SCA-Adapter sehr komfortabel als Aufsteckblitz nutzen, da der Blitz sämtliche Daten der Kamera übernimmt (und die Belichtungssteuerung automatisch erfolgt). Zweitens hat man die Wahl, statt (oder neben) Funkauslösern auch die entsprechenden SCA-Adapter des drahtlosen Metz Remote-Systems zu verwenden, was dann u.a. auch die automatische Belichtungssteuerung ermöglicht.

ciao
volker
 
Für die funkrigger wie Pt 04 kannst du wie gesagt jeden manuell regelbaren Blitz nehmen. ( du kannst zwar auch andere nehmen ist aber wenig sinnvoll ) schau auch mal nach yn460II . Der ist auch gurnstig zu haben

Hab ich's also richtig verstanden:
P-TTL fähige Blitze haben also mit der Kamera mittles Funk keinen Datenausstausch, sondern geben lediglich die vorher eingestellte Leistung ab.

Man baut also die kamera auf, und macht ein paar test-shoots um die Belichtung einzustellen, oder?
Klar, dafür holt man sich lieber ein paar Billig-Blitze....

Die Firma "phototools 24" bietet in der Bucht das Set "JJC-JF T2" an.
Wär das was schönes? oder besser "phottix"?



Gruß
bouba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten