• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wireless USB: wer hat Lust zum Basteln?

MirkoMaty

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte unheimlich gerne die Wireless USB Lösung haben, die in

Diesem Thread

beschrieben wurde. Ich hätte auch die Kenntnisse, sie nachzubauen, aber es fehlt mir einfach an der nötigen Zeit.

Wenn es jemanden hier gibt, der vielleicht ohnehin überlegt hat, diese Lösung zu bauen und dem es nichts ausmacht, zwei davon zu bauen, dem würde ich nebst der Erstattung der Materialkosten glatte 100,- EUR obendrauf legen. Schick doch bei Interesse eine PN.

Grüße
Mirko
 
AW: Wireless USB -- wer hat Lust zum Basteln?


Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... ;)

Das Teil, das Du verlinkt hast, wird in dem von mir genannten Thread so umgebaut, dass es portabel ist. Out-of-the-box hängt der Sender am Netzteil.

Man kann das Hama-Teil unter anderem Namen für 54 EUR kaufen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Wireless USB: Fertiglösung

Was genau ist daran frech? Das Teil wird sicherlich nicht in Massen verkauft und die Angestellten möchten auch bezahlt werden. Welcher Preis wäre denn keine Frechheit?

Gruß
Bernd

Gut. Ich gebe zu, "Frechheit" war übertrieben. Aber zu hoch ist der Preis auf jeden Fall. 150-160 Euro max. wäre ok.
 
AW: Wireless USB: Fertiglösung

Gut. Ich gebe zu, "Frechheit" war übertrieben. Aber zu hoch ist der Preis auf jeden Fall. 150-160 Euro max. wäre ok.

Eine Frechheit ist der Preis von Canon für die original WFT Teile!

Hier ist zwar auch kein Schnäppchenpreis angesagt, aber immerhin fertig gebastelt und mit Akku und Ladegerät als vollständiges Produkt entwickelt und vertrieben, und Gewährleistung müssen die auch noch geben.

Geiz ist überhauptnicht geil, der vernichtet hier die Arbeitsplätze, da nur noch im Niedriglohnsektor eingestellt wird und somit keiner mehr das Geld für die hier produzierten Produkte aufbringen kann/will.

OK, off topic und ich beruhige mich schon wieder. (Bin selbst Unternehmer und rege mich halt über diese Mentalität "Seat-bezahlen-und-Mercedes-fahren-wollen" auf)

Ich habe mir auch die Fujitsu Lösung besorgt, funktioniert mit Win7 prima, aber komme auch nicht dazu ein vernünftiges kleines Gehäuse für die Verwendung an der Kamera zu bauen.

Wäre auch bereit jemandem dafür einen vernünftigen Preis zu zahlen.


Gruß MiLa
 
AW: Wireless USB: Fertiglösung

Ich habe mir auch die Fujitsu Lösung besorgt, funktioniert mit Win7 prima, aber komme auch nicht dazu ein vernünftiges kleines Gehäuse für die Verwendung an der Kamera zu bauen.

Wäre auch bereit jemandem dafür einen vernünftigen Preis zu zahlen.


Gruß MiLa

@ MiLa
Habe in diesem Forum meine Version vorgestellt:

Alle verwendeten Teile liegen hier nochmal rum und ich könnte Dir das ganze nochmal nachbauen (ohne WUSB Set). Bei Interesse sollten wir das per PN besprechen.

@ All
Meines Wissens nach sind doch die Angaben der Übertragungsrate total unterschiedlich, Hama bis zu 480 Mbit/s und der Fujitsu bis zu 50 Mbit/s.
 
AW: Wireless USB: Fertiglösung

...
Meines Wissens nach sind doch die Angaben der Übertragungsrate total unterschiedlich, Hama bis zu 480 Mbit/s und der Fujitsu bis zu 50 Mbit/s.

Die 480 Mbit/s sind die physikalische Übertragungsrate auf der Funkstrecke. Diese teilen sich in 4 Timeslots auf (es können 4 Clients mit einen Host gleichzeitig verbunden sein). Da im USB-Protokoll praktisch jedes Datenpaket mit einem Steuerpaket bestätigt wird muss abwechselnd gesendet und empfangen werden. Bleiben also etwa 60 Mbit/s, der Rest geht für die notwendigen Pausen zwischen senden und empfangen drauf.
 
AW: Wireless USB: Fertiglösung

@Walsch
Mein Wissen über WUSB ist ziemlich lückenhaft und nicht gesichert. Bin daher dankbar für Informationen.
Es gibt 4 Timeslots - und wie Du sagst es "können" 4 Clients gleichzeitig senden. Wenn aber nur 1 Client vorhanden ist, werden doch nicht die anderen Slots ungenutzt bleiben.
Technisch wird doch sowieso die Bandbreite mit 100 Kanälen a 4,8 Bit/s aufgebaut (Multiband-OFDM).

Habe hier noch eine interessante Quelle:
In der physikalischen Schicht sind derzeit Datenraten von 53,3 MBit/s bis 480 MBit/s möglich. Später sollen hier über 1 GBit/s erreicht werden. Durch eine Kombination der verwendeten Codierungen wird eine Abstufung der Übertragungsraten erreicht. Beispielsweise kann mit QPSK eine sehr robuste aber relativ langsame Übertragung realisiert werden.

Für mich sind die 53,3 MBit/s auffällig - aufgerundet 54 MBit/s

Vielleicht muss der Fujitsu-Stick ja auch 4 Timeslots bedienen. Gibt es nicht irgendwo ein Vergleich des tatsächlichen Datendurchsatzes?

Die 480 Mbit/s sind die physikalische Übertragungsrate auf der Funkstrecke. Diese teilen sich in 4 Timeslots auf (es können 4 Clients mit einen Host gleichzeitig verbunden sein). Da im USB-Protokoll praktisch jedes Datenpaket mit einem Steuerpaket bestätigt wird muss abwechselnd gesendet und empfangen werden. Bleiben also etwa 60 Mbit/s, der Rest geht für die notwendigen Pausen zwischen senden und empfangen drauf.
 
Ich war schon lange nicht mehr in diesem Thread.

@Walsch: Vielen Dank für den Link. Der Preis ist relativ hoch, aber gemessen daran, dass das Gerät wahrscheinlich in einer Kleinstserie gebaut wird, geht es wieder in Ordnung. Und im Vergleich mit dem Transmitter von Nikon ist es geradezu billig.

Thema Transferrate: Das wurde in dem anderen Thread auch schon diskutiert. Wahrscheinlich sind die 50 Mbit/s ein Fehler von Fujitsu. WUSB hat aber eine klare Spezifikation. Die Dinger haben eine abgestufte Transferrate. Innerhalb von ca. 3m Abstand sind sie relativ schnell, dann werden sie langsamer.

Meine Tests mit dem WUSB-Kit von Olidata haben ergeben, dass man ein Raw der D700 in ca. 5-6s übertragen kann. Der Trick ist, an der Kamera Jpeg+Raw einzustellen und bei den Jpegs ein möglichst kleines Format zu nehmen. Der Transport des zusätzlichen Jpegs verringert den gesamten Durchsatz überhaupt nicht. Aber ein Bild erscheint bereits in ca. 2-3s auf dem Bildschirm. Die Tests habe ich mit dem Netzteil gemacht.

Da die Transferraten in Ordnung waren, wollte ich die Lösung portabel haben. Ich habe mittlerweile zwei Anläufe des Selbstbaus hinter mir, die beide nicht funktionieren. Wenn ich meinen Stundensatz dagegen aufrechne, hätte ich mir bei der von Walsch genannten Firma 5 Sets bestellen können....

Grüße
Mirko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten