• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless P-TTL Blitztechnik Master/Slave über Zweitreflektor [METZ]

Spesking

Themenersteller
Hallo

Also ich will den Master nämlich über eine Bouncecard nach vorne Blitzen und den Slave mit einer Softbox auf nem Stativ von der Seite beleuchten lassen.

Nun die Frage: Funktioniert die wireless Datenübertragung nur über den Hauptreflektor oder auch über Zweitreflektor (wenn dieser bei Master aktiviert ist)? Weil der Zweitreflektor würde schon eher in Richtung Slave blitzen, als der Hauptreflektor über Bounce, oder gar indirekt.

Gruß
 
Könntest du das bitte mal in für den Normalsterblichen verständliche Worte fassen?
Und welches Equpment willst du eigentlich bedienen:
Blitz - Master
- Sllave
Hauptreflektor
Zweitreflektor
Softbox
Bouncecard (was ist das überhaupt?)

Von der reinen Logik: die Datenübertragung erfolgt über Stoboskopblitz und Fotozelle. Wenn also genügend Licht an der Fotozelle ankommt, dann ist es ziemlich egal, was vor dem Master hängt.
Ansonsten nimmst du einfach den Master ab und steuerst das ganze mit dem offenen eingebauten Blitz. Der lässt sich nämlich so einstellen, dass er nur den Steuerblitz abgibt und bei der eigentlichen Belichtung gar nix mehr macht.
Vielleicht löst das deine Probleme...
MfG
Benno
 
Hallo

Also ich will den Master nämlich über eine Bouncecard nach vorne Blitzen und den Slave mit einer Softbox auf nem Stativ von der Seite beleuchten lassen.

Nun die Frage: Funktioniert die wireless Datenübertragung nur über den Hauptreflektor oder auch über Zweitreflektor (wenn dieser bei Master aktiviert ist)? Weil der Zweitreflektor würde schon eher in Richtung Slave blitzen, als der Hauptreflektor über Bounce, oder gar indirekt.

Gruß

Ich rate mal, dass es um den 58 AF-1 geht, denn der einzige weitere Aufsteckblitz mit P-TTL und Zweitreflektor, nämlich der 54 MZ-4, kann P-TTL nur bei abgeschaltetem Zweitreflektor und wireless eh nur im Metz-Automatikremotebetrieb.

Der 58 AF-1 überträgt die wireless Steuerbefehle über den Hauptreflektor. Und das funktioniert auch mit Bouncer, ggf. den Slave so drehen, dass die Empfängerdiode Richtung Kamera zeigt.

ciao
volker
 
Könntest du das bitte mal in für den Normalsterblichen verständliche Worte fassen?

Ich fand die Schilderung sehr verständlich.

Und welches Equpment willst du eigentlich bedienen:
Blitz - Master
- Sllave
Hauptreflektor
Zweitreflektor
Softbox
Bouncecard (was ist das überhaupt?)

Er hat doch alles notwendige angegeben. Okay, die Typbezeichnung des Masters fehlte - aber es existiert lediglich ein Metz Aufsteckblitz mit Zweitreflektor, der wireless P-TTL beherrscht, nämlich der 58 AF-1, so dass diese Angabe redundant wäre.

Von der reinen Logik: die Datenübertragung erfolgt über Stoboskopblitz und Fotozelle. Wenn also genügend Licht an der Fotozelle ankommt, dann ist es ziemlich egal, was vor dem Master hängt.

Die Frage des OPs war aber, _welcher_ Reflektor die Steuerung übernimmt. :ugly:

ciao
volker
 
Mit der alten Firmware wars der Zweitreflektor, mit dem Update solls über den Hauptblitz laufen. IMHO besser, da sonst auch der kleine sichtbar werden kann.
 
Mit der alten Firmware wars der Zweitreflektor, mit dem Update solls über den Hauptblitz laufen. IMHO besser, da sonst auch der kleine sichtbar werden kann.

Stimmt, früher wars der Zweitreflektor. Steht auch noch in meiner Anleitung. Der OP müsste also mal prüfen, welche Firmware auf dem Blitz drauf ist und ggf. updaten, wenn er die Steuerung über den Hauptreflektor möchte.

ciao
volker
 
[...]
Der OP müsste also mal prüfen, welche Firmware auf dem Blitz drauf ist und ggf. updaten, wenn er die Steuerung über den Hauptreflektor möchte.

ciao
volker
Naja, eigentlich hat er ja geschrieben, dass er es lieber über den Zweitreflektor hätte.

[...]
...Weil der Zweitreflektor würde schon eher in Richtung Slave blitzen, als der Hauptreflektor über Bounce, oder gar indirekt.

Gruß

Nichtsdestotrotz wäre wohl ggf. ein P-TTL-Kabel hilfreich (diese 5m-ungedrillte Version), um den Master deutlich freier im Raum positionieren zu können und evtl. die Slave-Position passender zu gestalten, falls der nicht auf das wireless P-TTL reagiert.

Gruß
Rookie
 
Hi Jungs.

Ja, ich habe den ersten Satz aus meiner Einleitung gestrichen weil es doppelt formuliert war. Dadurch wurde die Verständlichkeit meiner Aussage anscheinend getrübt :) Leider habe ich übersehen das ich in diesem auch die Typenbezeichnung nämlich 58-AF1 mit angegeben hatte.

Aber ich kann mich ja auf euch verlassen und ihr habt das "nicht absichtliche" Rätsel lösen gekonnt.

Zu aller erst:
Ich habe 2 x 58 AF-1 mit der neuesten Software.

Habe eben im online Handbuch von Metz für den Pentax 58AF-1 nachgelesen (seite 24-26), das der Zweitreflektor die Steuerung übernimmt.
Ob dass sich mit dem Update geändert hat, kann ich seit 5 Minuten bestätigen.
Denn ich war im Garten und habe einmal ohne aktivierten Zweitreflektor den Slave zünden können, und einmal mit aktiviertem Zweitreflektor. (Achtung: Master, war im Master Modus, nicht im "Controller Modus")

Also ist die ursprüngliche Frage erstmal geklärt:top:

Wie man letztendlich den Blitz betreiben sollte, oder eben nicht betreiben sollte hängt vom Umfeld und dem erwünschten Ergebnis ab. Von daher werde ich vermutlich eher im Master= Controller-Betrieb zünden.

Was ich mir jetzt eben für eine Frage gestellt habe:
Ist es konfigurierbar, dass der Master (im Masterbetrieb) den Zweitreflektor lediglich zum steuern verwendet und der Hauptreflektor zur Belichtung beiträgt? -> Ich glaube nicht dass dies möglich ist (bzw. mit der jetzigen Firmware möglich ist).


P.S. Sobald der Master (in Masterbetrieb) den Zweitreflektor aktiviert hat, trägt dieser auch zur Belichtung im Bild mit bei
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten