• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless blitzen mit Metz 40 MZ-2

Kuki77

Themenersteller
Hallo Hegauer,

kannst Du kurz beschreiben, wie Du z.B. den Metz 40 MZ-2 wireless betrieben hast?

Auslöser mit internem Sony-Blitz oder mit dem anderen Metz?

Ich bin hier am herumprobieren und irgendwie will er nicht richtig.
Er blitzt viel zu spät (nahezu eine Sekunde zu spät).
 
AW: Mit A200 und Minolta Blitze blitzen?

Hallo Kuki,

Deine Frage passt ja nicht so ganz zu dem Start - Thema und ein eigener Thread wäre da eigentlich besser.

Aber trotzdem: Es gibt zwei Möglichkeiten (Ich vermute mal, Du hast "nur" einen SCA3301)

Kamerablitz als Master: Da brauchst Du zum Metz Blitz 40MZ einen SCA3302. Nur der versteht sich mit der Kamera. Der 3301 geht da nicht.

Wenn Du zum Metz 40MZ nur einen SCA3301 (Anmerkung) hast, dann musst Du diesen als Master verwenden, dann geht jeder andere Blitz mit einem beliebigen billig-Slave Adapter, weil der 40MZ keine Vorblitze sendet. Der Slave sollte möglichst auch eine Automatik haben, wo man die Blende vorwählen kann. Da verwende ich zum Beispiel einen REVUE 280T oder Regula Variant 740-2 (baugleiche Porst MDC 400-2 oder Carena MDC 400-2"

Über die Blendeneinstellung jedes einzelnen Blitzes kann man dann die Lichtstärke an jedem Slave beeinflussen.

Anmerkung: Statt des 40MZ mit SCA3301 geht auch jeder andere Blitz mit SCA 333/2AF, SCA 3302 zum Beispiel Metz 32CT Als Master könnte auch ein alter Minolta 2000i oder 32i dienen, aber die haben eben keine Automatik und feuern nur Vollblitze.

MfG. Emil
 
AW: Mit A200 und Minolta Blitze blitzen?

Hallo Emil,

nein, ich habe hier einen SCA 3302 M2 und einen M3. Mit beiden das gleiche Ergebnis.

Und ja, ich wollte am liebsten den integrierten Kamerablitz als Master nutzen und den 40 MZ-2 als Slave.

Ich habe auch schon einen 3200i als Master versucht, da reagiert der Metz als Slave dann aber gar nicht.

PS.
ich schreibe mal einen Mod an, er solle ab meinem ersten Beiträg von hier einen neuen Thread erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halo Martin,

schön, dass Du für das Thema einen Thread geöffnet hast!. Dann holen wir mal die Kuh vom Eis :-)

Also die Ausgangssituation ist schon mal gut: Metz 40MZ-2 mit SCA3302. (die M Version spielt dabei keine Rolle) Die ist nur für die neueren Metz Blitze erforderlich).

Du nimmst den Kamerablitz als Master und den Metz als Slave. Zuerst den Metz auf die Kamara montieren. Die Kamera und den Blitz einschalten. Der Modus Wahlschalter am Blitz muss auf "A" stehen. An der Kamera stellst den Blitzmodus auf "WL" (Wireless). Den Metz von der Kamera abnehmen und in Position bringen. Den Sensor im Fuss des SCA3302 in Richtung Kamera, und den Reflektor zur gewünschten Ausleuchtung positionieren. Der Metz Blitzständer funktioniert auch mit dem SCA 3302! Aber meist lege ich den Blitz nur kopfüber auf eine geeignete Unterlage.

An der Kamera stelle ich "P" ein und klappe den Blitz aus. Es geht aber auch jedes andere Programm.

Falls noch Fragen sind, beantworte ich die gerne.Anhang anzeigen 1508733
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Nun bin ich nach Deiner Anleitung vorgegangen.
Und tatsächlich löst der Blitz aus. Und augenscheinlich auch im richtigen Moment.

Aber auf den Fotos sieht man, dass der Metz asynchron ist, da auf keinem einzigen von ca. 30 Testfotos eine zweite Lichtquelle zu erkennen ist. Eigentlich vom Metz beleuchtete Bereiche sind dunkel. :(

Wie oben geschrieben, getestet mit SCA 3302 M2 und M3.

Hmm. Was kann das sein? Bringt vielleicht ein Upgrade der Firmware auf M7 was?

Vielleicht hat sonst noch jemand diesen Blitz im Einsatz und kann bestätigen, dass er wireless mit einem Sony-Kamerablitz funktioniert (oder eben nicht funktioniert)?!

Ich hoffe, Emil, Du hast einen besseren Tipp parat als hier. ;)

Nebenbei: ein paar Minuten nach dem Verfassen dieses Beitrags war er schon als einer der ersten Treffer in Google zu finden. Schon unheimlich, wie schnell das DSLR-Forum von Google indexiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

dass es bei Dir nicht klappt ist mir unerklärlich. Aktuell habe ich einen SCA3302 M8, aber ich habe es auch schon mit einem M4 erflogreich gemacht, und es geht ziemlich sicher auch mit M1 und M2. Am Blitz liegt es sicher auch nicht; ich habe es schon mit verschiedenen Versionen 40MZ-2 (3 verschiedene Geräte), und 40MZ-3i (2 verschiedene Geräte) erfolgreich getestet.

Stell doch mal ein Beispielfoto mit Exif ein, vielleicht kann ich ja was erkennen. Poste dazu auch alle Einstellungen an Kamera und Blitz.

Die SCA kannst Du an Metz einsenden, die updaten kostenlos. Geht aber erst ab M2.
Schöne Grüße nach "Rengsburg", Emil :-)
 
Hallo,

alle Einstellungen und Vorgehen beim Einschalten, so wie von Dir beschrieben.

Blitz: A
Kamera: P (Programmautomatik), Blitzeinstellung auf WL

Ich habe die Vermutung, der Metz blitzt schon beim Vorblitz der Sony a380.
Da scheint sich die a380 anders zu verhalten als Deine a300. :(

Ist jemand von den Boardies da, der eine a380 und den o.g. Blitz hat???


Nebenbei: eigentlich muss die Sensorfront des Metz in die Richtung des fotografierten Objekts zeigen, da ansonsten die Metzautomatik nicht richtig arbeiten kann, oder? Der Sensor für wireless-Auslösung funktioniert ja auch, wenn er nicht direkt angeblitzt wird. Oder wird bei wireless sowieso immer mit voller Stärke geblitzt?
 
Hallo,
Nebenbei: eigentlich muss die Sensorfront des Metz in die Richtung des fotografierten Objekts zeigen, da ansonsten die Metzautomatik nicht richtig arbeiten kann, oder? Der Sensor für wireless-Auslösung funktioniert ja auch, wenn er nicht direkt angeblitzt wird.

Hallo,

da hast Du natürlich absolut recht!

Aber nochmal zur Einstellung: Der Blitz MUSS zuerst auf die Kamera gesteckt werden, und da ZUSAMMEN mit der Kamera auf WL gestellt werden. Danach kannst Du WL blitzen.

Wenn man Kamara und Blitz separat auf WL stellt, funzt das nicht. Hast Du das beachtet?

Herzliche Grüße. Emil

PS: Auf Deinem Bild sieht es so aus ob der Kamerablitz gar nicht blitzt. Bei Einstellung "P" musst Du den Kamerablitz manuell ausklappen, sonst tut sich natürlich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber natürlich.

Blitz (Modus A) auf Kamera drauf. Beide einschalten. Kamera-Blitz-Einstellungen auf WL einstellen. Blitz runter (da ja dort nichts einzustellen ist).

Und er blitzt dann auch, nur eben asynchron (zu früh, wenn ich das richtig beobachten kann).

Wir haben hier morgen unseren Stammtisch. Ich hoffe, ich kann's morgen mit einem anderen Metz-Blitz testen.
 
Hi Martin,

wie erklärst Du, dass man auf Deinem Beispielfoto weder was vom Metz-Blitz noch etwas vom Kamera Blitz sieht? Die vorhandenen Schatten sind ja nicht vom Kamera Blitz, sonderen von einer anderen Beleuchtung.

Herzlichen Gruß, Emil
 
Der Kamerablitz blitzt schon, nur eben nicht so stark.
Das ist auf dem hier angefügten Foto (soeben gemacht) sichtbar. Der dunkle Fleck an der Wand (wo die Antennendose ist) kommt von meinem Finger vor dem Kamerablitz.

Auch hier hat der Metz geblitzt, nur eben nicht zur rechten Zeit.
 
Hallo Martin,

tja, da bin ich mit meinem Latein auch am Ende....

Da bleibt dann nur noch, den Metz als Master zu verwenden und einen simplen Mittenkontakt-Blitz mit Slave Adapter als zweit Blitz. Der Metz macht auf jeden Fall keine Vorblitze, die den Slave stören könnten.

Gruß, Emil
 
Ja, das habe ich schon ausprobiert. Es funktioniert.

Leider ist es nicht die Lösung, den Metz als Slave zu nutzen. :(
 
Ich erkläre mal, wie es bei mir (Sony A550, Metz 40 MZ-2 mit SCA 3302 mit Firmware M8 glaube ich) funktioniert:

Blitz auf TTL stellen und über den "Remote" Knopf auf den Slave ("SL")-Modus schalten. Die Kamera auf den Wireless-Blitzmodus schalten. Den internen Blitz ausfahren lassen und per "AEL"-Taste zur Synchronisation kurz blitzen lassen - der Metz antwortet nach einer Sekunde mit einem zweiten Blitz.

Ab dem Moment sollte das synchronisierte Blitzen funktionieren. So ganz verstanden habe ich die Funktion aber nicht ehrlich gesagt; der Nutzen ist auch recht eingeschränkt, weil die Blitzleistung des Metz nicht verändert werden kann (sie ist fest auf vielleicht 1/8 der Maximalleistung). Wie Hegauer im Metz-A-Modus remote auslösen klappt bei mir nicht.

Edit: Ok, habe es gerade ausprobiert; der Metz löst auch im A-Modus aus. Aber sehr launisch, nur ca. jede 5. Auslösung funktioniert...

Edit 2: Im Moment funktioniert der A-Modus auf einmal genauso zuverlässig (d.h. 80% Trefferquote) wie der TTL-Modus. Sehe aber nicht wirklich Unterschiede auf den Bildern zwischen den beiden Modi. Versteh einer die Blitze! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

über "Deine" Methode habe ich auch schon was im Netz gefunden.
Ich kann sie aber nicht richtig ausprobieren, da das a380 keine AEL-Taste hat.

Ich hab's schon so versucht (über normal zweimal Anblitzen, also ohne AEL-Taste), aber dann wird der Metz irgendwie ganz falsch eingestellt, so dass er zwar wireless blitzt aber etwa eine halbe bis ganze Sekunde nach dem Foto. :(
 
Gestern habe ich die gleiche Kombination / Einstellungen aber mit dem SCA Adapter 3302 M8 bei unserem Regensburger Stammtisch ausprobiert.
Es geht damit!
Das bedeutet, mein M3 geht am Montag zum Firmwareupdate an Metz.

Ich werde dann noch melden / bescheidgeben, ob's mit meinem upgedateten SCA klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Feedback meinerseits:

Mit dem SCA 3302 Adapter funktioniert mit meiner a380 das Wireless Blitzen erst nach einem Update auf die Firmware-Version M8!

Mit M3 und einem anderen Adapter mit M2 ging es nicht. Ich kann allerdings nicht sagen, ab welcher Firmware-Version es gehen müsste (möglich M4 bis M8).

Und noch eine Info, so wie mit M3, werden an den Blitz weiterhin nicht ganz korrekte Blendenwerte übermittelt. Bei M2 sind sie ganz genau!
Das ist aber nicht so wichtig, da ich in ein paar Testaufnahmen dennoch keine falschen Belichtungen hatte.
 
Frage nun selbst beantwortet.
Ab M7 ging es an meiner Ex a200 und nun an der a700:cool:
Soweit mir bewußt ist, kann man ab M3 Updaten. Hinweg bezahlen und Ankunft abwarten:angel:
Eine geile Kombi ist, der 40MZx mit den Griff G16, ist ein geiler"Stabblitz", werde, da der 54er verliehen ist, im Urlaub demnächst kräftig Testen:ugly:

Grüße, Stefan
 
Anmerkung zum wireless Blitzen mit o.g. Blitz und der a55:

Funktioniert nicht! :mad:

Trotz M8-Firmware des SCA-Adapters. M9-Firmware ist buggy (Übertragung falscher Blendenwerte) und sollte in dieser Konstellation auch nicht genutzt werden. Auch mit M9 ist wireless nicht möglich.

Hoffentlich bessern da die Metz-Entwickler mit der neuen FW nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten