• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wireless blitzen mit der nex7

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_42707

Guest
Hi,

da ich seit einiger zeit begeisteter nutzer einer nex7 bin, wollte ich nun mein komplettes system auf diese kamera zuschneiden.

was mich momentan beschäftigt ist die frage ob und wie man mit der nex7 wireless blitzen kann.

der hlv f58am wird der erste blitz sein den ich mir besorgen werde (bzw. hier im forum schon erworben habe und auf diesen warte)

nun zu meinen fragen diesbezüglich

kann die nex7 mit ihrem internen blitz diesen auslösen?

wird hss und i-ttl unterstütz?

wie schaut es aus wenn ich einen weiteren sony blitz nutzen möchte, beispielsweise 2 x hlv-f58am, kann ich mit dem kamerainternen blitz beide auslösen?


-

bisher nutze ich mit meinen dslrs immer eine kombination aus wireless controlern und yongnuo blitzen, was auch prima funktioniert (natürlich auch mit der nex7)

was ich mir von der sony internen geschichte verspreche ist ein schnelleres set up durch die automatische belichtung, um mich mehr auf das fotografieren und das motiv konzentrieren zu können, statt die ganze zeit von blitz zu blitz zu laufen und nachzuregeln (wobei mir völlig bewusst ist dass das in dem fall auch gemacht werden muss)

hauptsächlich richtet sich meine frage nach der funktionalität eines solchen systems.

danke schon mal
 
Nein. Wireless Blitzen kann die NEX-7 nicht. Also musste mit Funkfernauslösern arbeiten und alles manuell betreiben.


Aber: TTL brauchste nicht zu vermissen. Das ist in der Praxis nicht wirklich praktisch, man ist eigentlich nur am Nachregeln dann an der Kamera (über Untermenüs), was einfach nur umständlich ist. Dann haste alles richtig eingstellt, änderst bissel den Blickwinkel/Brennweite an der Kamera, dadurch kommen z.B mehr Dunkeltöne ins Bild, die Kamera entscheidet dann anders, und schon bekommste ein ganz anderes Bild. Dann stellste wieder um... etc. Bei manueller Einstellung verlierste damit keine Zeit, sondern hast alles unter Kontrolle, kannst dann 200 Pics in der Einstellung aus verschiedenen Perspektiven machen, und dadurch DAMIT (also genau umgekehrt) viel besser auf das Motiv konzentrieren. Einstellen tust ja pro Setup nur einmal. Du konzentrierst das Einstellen also auf "vor dem Fotografieren" und wenn das eingestellt ist, kannste dich aufs Motiv konzentireren, weil sich nichts automatisch verstellt. Eigentlich also besser so.
 
Wireless kann sie schon, nur nicht mit dem eingebauten Blitz. Es würde sich z.B. der HVL-F20AM anbieten.
 
Wireless kann sie schon, nur nicht mit dem eingebauten Blitz. Es würde sich z.B. der HVL-F20AM anbieten.

Bist du dir da sicher? Nach meinen Informationen kann die NEX dem F20AM nicht die notwendigen Befehle geben, um sie zum Senden der Remote-Kontrollsignale zu bewegen.
 
Das klingt logisch, habe halt noch nie mit ttl und Wireless gearbeitet, und vielleicht sind meine Erwartungen da zu hoch.

Dann kann ich mir den zweiten Sony Blitz ja sparen und beim chinaböller und den Skyports bleiben.

Wundert mich ein wenig dass die nex7 das nicht kann, ich mein ich hätt mal eine solche Funktion im Menü gesehen.

Wie ist es denn wenn der 58er auf der nex sitzt, kann dieser einen zweiten steuern?
 
Bist du dir da sicher? Nach meinen Informationen kann die NEX dem F20AM nicht die notwendigen Befehle geben, um sie zum Senden der Remote-Kontrollsignale zu bewegen.


Hallo,

bei mir funktioniert er auch mit 2 HVL--F43AM.
Leider kann der F20AM nicht von einem Master gesteuert werden.
So hätte man mit F20AM einen preiswerten Zangenblitz für Macro.

Gruß
Waldo
 
Hallo, ich nochmal.

Jetzt mal bitte für mich nochmal ganz genau erklärt.

Wenn ich nun ein set aus einem HVL--F43AM und einem HVL--F58AM habe, so kann ich mit dem 43er den 58er (und oder umgekehrt) fernzünden?

HSS und ittl ist möglich?

Blitzt der remote Blitz denn auch ganz normal, oder gibt er in dem Fall nur das signal zur zündung des entfesselten Blitzes?
 
Hallo, ich nochmal.

Jetzt mal bitte für mich nochmal ganz genau erklärt.

Wenn ich nun ein set aus einem HVL--F43AM und einem HVL--F58AM habe, so kann ich mit dem 43er den 58er (und oder umgekehrt) fernzünden?

HSS und ittl ist möglich?

Blitzt der remote Blitz denn auch ganz normal, oder gibt er in dem Fall nur das signal zur zündung des entfesselten Blitzes?

Hallo,

beide Blitzgeräte können sich gegenseitig steuern.
Master oder Slave (Remote) spielen.
Also nicht nur zünden.
Du kannst mehrere Blitzgeräte einer Gruppe zuordnen.
Du kannst die Blitzleistung zwischen den Gruppen steuern.

Du kannst dir bei Sony die Bedienungsanleitungen runterladen.
Dort ist alles bestens beschrieben.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

beide Blitzgeräte können sich gegenseitig steuern.
Master oder Slave (Remote) spielen.
Also nicht nur zünden.
Du kannst mehrere Blitzgeräte einer Gruppe zuordnen.
Du kannst die Blitzleistung zwischen den Gruppen steuern.

Du kannst dir bei Sony die Bedienungsanleitungen runterladen.
Dort ist alles bestens beschrieben.

Gruß
Waldo

Danke schon mal für den Tip mit der Bedienungsanleitung, hätt ich auch selber drauf kommen können :ugly:

Hab das Heftchen mal studiert die letzten anderthalb std und bin trotzdem noch etwas verwirrt.

Auf Seite 58 steht :

2 Drücken Sie die Taste g oder G, damit [CTRL] und
[RATIO] blinkt, und drücken Sie dann die Taste Fn.
3 Wählen Sie durch Drücken der Taste f oder F das
gewünschte Lichtverhältnis aus.
• Das Lichtverhältnis kann auf folgende Werte gesetzt werden.
1, 2, 4, 8, 16, --*
* Das Blitzgerät kann nicht ausgelöst werden, wenn das Lichtverhältnis
auf [--] gesetzt wird.


Heißt das ich könnte mit einem Masterblitz auf der Kamera steuern in welchem Verhältniss zwei Slave Blitze blitzen sollen?

Könnte ich mit einem 43er auf der kamera zwei 58er steuern und von dem Masterblitz aus deren intensität bestimmen?

Klingt zu gut um wahr zu sein, ich dacht das könnten nur Nikon Blitze!?

Sorry wenn ich nerve, ich bin noch nicht recht in der materie drin und will einfach nur wissen welchen vorteil mir ein sony internes system bietet, bevor ich mein geld zum fenster raus werfe.

danke schon mal



Okay, habe im Netz was gefunden das alle meine Fragen beantwortet. Hängt nicht nur von dem Blitz ab, sondern auch von der Kamera.

Wen es interessiert http://www.youtube.com/watch?v=sASMftMard8&feature=player_embedded
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen aber mich würde eine klare Antwort auch sehr interessieren da ich auch grade überlege welche Blitze ich mir zulege. Mir geht es auch darum unter 1/160 zu kommen. Ich habe den HVL-F20AM und benutze diesen als Master auf der Kamera um Studioblitze auszulösen, klappt auch sehr gut muss ich sagen allerdings komme ich nicht unter 1/160 Verschlusszeit. Mit einem größeren Blitz z.B. dem 58 oder 46 ist HSS ja möglich, würde mich auch sehr interessieren ob die sich gegenseitig Auslösen können. Falls ja, haben die beiden Blitze eine Fotozelle integriert oder läuft die Kommunikation über Infrarot? Das check ich noch nicht so ganz muss ich sagen.
 
Leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen aber mich würde eine klare Antwort auch sehr interessieren da ich auch grade überlege welche Blitze ich mir zulege. Mir geht es auch darum unter 1/160 zu kommen. Ich habe den HVL-F20AM und benutze diesen als Master auf der Kamera um Studioblitze auszulösen, klappt auch sehr gut muss ich sagen allerdings komme ich nicht unter 1/160 Verschlusszeit. Mit einem größeren Blitz z.B. dem 58 oder 46 ist HSS ja möglich, würde mich auch sehr interessieren ob die sich gegenseitig Auslösen können. Falls ja, haben die beiden Blitze eine Fotozelle integriert oder läuft die Kommunikation über Infrarot? Das check ich noch nicht so ganz muss ich sagen.

Hallo,

mit dem HVL-F20AM kannst du erst eine kürzere Synchronzeit als 1/160 einstellen,
wenn die Kamera auf Blitzen Drahtlos steht.
In diesem Modus wird der HVL-F20AM vermutlich nur zum steuern der Slave Blitzgeräte verwendet.
Er biltzt für die eigentliche Belichtung nicht mit.
Die Bilder sind selbst auf kürzeste Distanz schwarz.
Die Steuerung der Blitzgeräte untereinander erfolgt über ein Blitzprtokoll.
Die Blitzgeräte geben vor der Belichtung einige sehr kurze Blitze ab,
die Kamera mißt welche Blitzmenge notwendig ist.
Der HVL-F20AM teilt das per Blitzprotokoll seinen Slave Blitzgeräten mit
und dann erfolgt die Belichtung.
Wenn du die Slave Blitzgeräte einschaltest, dann blinken sie mit dem roten Einstellicht.
So kannst du sehen welche Blitzgeräte aktiv sind.
Meines Wissens sitz auch dort die Meßzelle für das Blitzprotokoll.
Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.

Gruß
Waldo
 
Danke schon mal für den Tip mit der Bedienungsanleitung, hätt ich auch selber drauf kommen können :ugly:

Hab das Heftchen mal studiert die letzten anderthalb std und bin trotzdem noch etwas verwirrt.

Auf Seite 58 steht :

2 Drücken Sie die Taste g oder G, damit [CTRL] und
[RATIO] blinkt, und drücken Sie dann die Taste Fn.
3 Wählen Sie durch Drücken der Taste f oder F das
gewünschte Lichtverhältnis aus.
• Das Lichtverhältnis kann auf folgende Werte gesetzt werden.
1, 2, 4, 8, 16, --*
* Das Blitzgerät kann nicht ausgelöst werden, wenn das Lichtverhältnis
auf [--] gesetzt wird.


Heißt das ich könnte mit einem Masterblitz auf der Kamera steuern in welchem Verhältniss zwei Slave Blitze blitzen sollen?

Könnte ich mit einem 43er auf der kamera zwei 58er steuern und von dem Masterblitz aus deren intensität bestimmen?

Klingt zu gut um wahr zu sein, ich dacht das könnten nur Nikon Blitze!?

Sorry wenn ich nerve, ich bin noch nicht recht in der materie drin und will einfach nur wissen welchen vorteil mir ein sony internes system bietet, bevor ich mein geld zum fenster raus werfe.

danke schon mal



Okay, habe im Netz was gefunden das alle meine Fragen beantwortet. Hängt nicht nur von dem Blitz ab, sondern auch von der Kamera.

Wen es interessiert http://www.youtube.com/watch?v=sASMftMard8&feature=player_embedded


Heißt das ich könnte mit einem Masterblitz auf der Kamera steuern in welchem Verhältniss zwei Slave Blitze blitzen sollen?
-> Ja

Könnte ich mit einem 43er auf der kamera zwei 58er steuern und von dem Masterblitz aus deren intensität bestimmen?
-> Ja
 
Ich habe für mich mittlerweile die beste Lösung gefunden und mir ein schönes Set zusammengestellt.

Dieses besteht aus drei Blitzen (2x den 58er + 1x43er). Zusätzlich habe ich mir die pixar ttl funkauslöser gegönnt.

Zusammen habe ich für das Ganze an die 1000€ bezahlt.

Mancheiner mag nun meinen der Preis sei zu hoch, und mit günstigen funkauslösern und chinesischen manuellen Blitzen kann man das gleiche erreichen. Das ist fast richtig, allerdings schätze ich zum einen die Zuverlässigkeit der Sony Blitze und mag den sehr schnellen Aufbau des ttl gesteuerten Systems, welches mit der nex7 teilweise und mit der alpha77 voll fernsteuerbar ist.

Ich möchte die Bequemlichkeit und den Zeitgewinn nicht mehr missen.

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten