Meinst Du damit die Situation, wenn man zusätzlich zum P-TTL Wireless Blitz noch einen "dummen" Nebenblitz dazustellt? Dieser würde dann bei jedem aufblitzen (egal ob Steuer-, Vor- oder Hauptblitz) auslösen?
Richtig
Wenn dies so wäre, dann verstehe ich es aber nicht. Die Belichtung beginnt ja erst mit dem Vorblitz, oder? Dann wäre es 1/3, oder?
Nein, die Belichtung beginnt mit dem Öffnen des Verschlusses

Ehm, wie kommst Du drauf, dass während der
Vorblitze die Belichtung beginnen würde?
Der
Hauptblitz wird innerhalb der Zeit des geöffneten Verschlusses gezündet (Verschluß gerade komplett offen = erster Vorhang
oder Verschluß gerade noch offen = zweiter Vorhang)
Zudem stand die Antwort auf Deine Frage zu der Blitzanzahl aber bereits in dem Post, auf das Du geantwortet hast

Nochmal hervorgehoben, in Anzahl und Reihenfolge.
Wenn Du durchzählst, kommst Du bei Wireless P-TTL ohne HSS auf 4 Blitze (Steuerblitz, Vorblitz, Steuerblitz, Hauptblitz). Deswegen darf ein "dummer" Nebenblitz ohne Steuerblitzunterdrückung, der schnell genug ist, nur auf max 1/4 Blitzleistung stehen.
1. Steuerblitz (Blitzmode)
2. Vorblitz (Kamera ermittelt mit definiertem TTL-Standardmessblitz der P-TTL-Slaves die Lichtsituation,
hier ist der Stolperstein mit dummen Slaves)
3. Steuerblitz (übermittelt die Blitzleistungen an die P-TTL-Slaves (bei dummen Slaves ohne Effekt)
4. Hauptblitz (während der Belichtung mit offenen Verschluß)
Warum sollte man P-TTL Blitzen wenn man nur "dumme" Nebenblitz hat?
Sorry, wenn die Fragen jetzt komplett verblödet scheinen...
Tja, das frage ich mich auch. Ich habe es nur probiert, um über die Funktionsweise Bescheid zu wissen.
Viele Sparfüchse haben aber günstige alte Blitze erworben und probieren das und haben dann (mangels der manuellen Leistungsreduktion) auf dem Bild aber keinen Nebenblitz, obwohl der doch ausgelöst hatte (eben schon bei den Vorblitzen die Leistung verpulvert). Daher hatte ich, um der Frage vorzubeugen, das gleich vorab erwähnt.
PS: Im Handbuch steht nix von Leistung runterregeln ;-)
Kann ja auch nicht, weil das bei P-TTL-fähigen Blitzen und mit einer P-TTL-Kamera zwar möglich wäre (z.B. wenn man komplett manuelle blitzt, dann kommen ja aber auch keine Meß- und Steuerblitze, an die man denken müßte

), aber im P-TTL-Mode der Kamera an sich unsinnig ist.
Das macht aber dann Sinn, wenn man z.B. mit einen Pentax-Blitz z.B. bei einem Fremdsystem mal Lichtmäßig mit aushelfen soll, wenns mal Not tut.
------------------------------
OK, das ist jetzt auch spannend für mich.
Bisher dachte ich immer, die Kamera würde mit den entfesselten Blitzen jeweils einzeln kommunizieren, weshalb ich mir auch mit einer Obergrenze, eben die angegebene Anzahl von maximal vier Blitzen, so sicher war. Wenn aber alle Blitze gleichzeitig vom Master angesprochen werden, wie teilt die Kamera den einzelnen Blitzen dann deren individuell benötigte Stärke mit? Es besteht ja kein Funkkontakt, wo komplexe Datenströme übermittelt werden, sondern im Prinzip nur eine Art banaler Morsecode.
Ja, das mit den 4 Blitzen bei wireless P-TTL erschließt sich mir auch nicht, da Wireless Blitzen reine Einweg-Kommunikation ist. Habe da auch noch keine sinnvolle Antwort gefunden. Vielleicht ist dort historisch ein Übersetzungsfehler selbständig geworden? Ich vermute jetzt so in Richtung der da auch erwähnten Wireless-Kanäle 1 - 4, also die 4 voneinander unabhängigen Wireless-P-TTL-Kanäle, die innerhalb eines Raumes arbeiten dürfen (wird wohl über eine unterschiedlich große Zeitlücke in der Blitzsequenz der Steuerblitze geregelt, macht zumindest Canon so und ist vom Ablauf ansonsten identisch).
Die Blitze selber haben keine weitere Kodierung im Sinne Blitz1 - Blitz4. Ich denke mir es so: Es wird die Blitzleistung nur relativ zum mit allen Slaves abgegebenen Meßblitz übermittelt, egal wie die beteiligten Slave-Blitze Leistungsmäßig voreingestellt werden (Kontraststeuerung und -3,0...+1,0 und 1/1...1/3).
Gruß
Rookie