• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Blitzen bei Tageslicht

Trotzdem sieht man noch Reste vom Internen Blitz im Bild, auch wenn man ihn 'deaktiviert' hat. Das macht sich bei Nahaufnahmen (Produktfotos) bemerkbar. Da hilft nur ein Kabel.

Ich konnte zusätzliches, nicht gewolltes Licht vom internen Blitz der Kamera, bisher in Verbindung mit dem 58AF1 nie beobachten. Immer vorausgesetzt der interne Blitz wurde nur zur Steuerung genutzt. Der Verschluss öffnet doch erst nach der Steuerung, wie sollte das Licht der Steuerblitze da noch hinkommen?:confused::confused:

Im Nah und Makrobereich nutze ich ein Ringlicht, Ringblitz, oder ein Kabel.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Der letzte Blitz der Kette (sowohl Master, als auch Controller) wirkt als Auslöser, wie beim einfachen Slaveblitzen. Löst er aus, lösen die Slaves mit aus. Er ist im Prinzip also immer dabei. Das ist leicht zu erkennen, wenn man gegen spiegelnde Objekte blitzt. Unterschied der beiden Modi:

b) Der Controller blitzt mit fest definierter Stärke, ist so bei niedriger ISO und relativ gemäßigter Blendenzahl nicht zu merken, bei weit geöffneten Objektiven und hoher ISO kann er aber schon recht deutlich werden. Bei Master wird seine Leistung je nach Messergebnis und Einstellung mitgeregelt.

c) Lösung kann hier sein:
- Ein Kabel zu nutzen
- Den ersten Blitz auf Master zu stellen und die Leistung dessen stark zu reduzieren (klappt nicht gut mit dem eingebauten Blitz)
- Den Master/Controller zu verschwenken oder nach vorne hin abzuschatten.
 
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten.
Aber dann werde ich wohl um ein Kabel nicht herumkommen.
Ich wollte Fische in Aquarien fotografieren.
Meine Idee war den Metz schräg auf die Scheibe auszurichten (Auf Stativ) um keine Reflexionen zu erhalten. Die Kamera aber hätte ich dann Frontal auf die Scheibe ausrichten können. Da aber der interne Blitz aber mit Blitz habe ich dann dennoch Reflexionen. Wenn ich den Blitz direkt auf die Kamera montiere erhalte ich immer recht starke Schatten der Tiere. Besser wäre der Blitz auf Objektivhöhe!
Weiß jemand wo man günstig so ein Kabel bekommen kann?
 
..nie beobachten. Immer vorausgesetzt der interne Blitz wurde nur zur Steuerung genutzt. Der Verschluss öffnet doch erst nach der Steuerung, wie sollte das Licht der Steuerblitze da noch hinkommen?:confused::confused:

..

Gruß
det


das stimmt so nicht. Probiers aus. Blitze mal gegen einen Spiegel. Du wirst einen leuchtenden Blitz sehen.
 
Sprichst du von einem handelsüblichen Zimmeraquarium? Dann halte einfach einen Bierdeckel, eine CD, einen Taschenspiegel oder ähnliches im 45° Winkel vor den internen Blitz, dass der an die Decke oder Wand umgeleitet wird.
 
Sprichst du von einem handelsüblichen Zimmeraquarium? Dann halte einfach einen Bierdeckel, eine CD, einen Taschenspiegel oder ähnliches im 45° Winkel vor den internen Blitz, dass der an die Decke oder Wand umgeleitet wird.

Ja, ganz normales Zimmeraquarium! Das ist ein gute Idee!!! :top:
Nur muss ich mir da dann wohl was basteln, da die eine Hand am Auslöser und die andere am Objektiv fokusieren muss! (Für den Autofokus sind die Fische zu schnell :grumble: und er funktioniert auch nicht immer so sauber!)
Aber ich denke ich werd's mal ausprobieren wenn ich Zeit habe!
 
a) Der letzte Blitz der Kette (sowohl Master, als auch Controller) wirkt als Auslöser, wie beim einfachen Slaveblitzen. Löst er aus, lösen die Slaves mit aus. Er ist im Prinzip also immer dabei. Das ist leicht zu erkennen, wenn man gegen spiegelnde Objekte blitzt. Unterschied der beiden Modi:

b) Der Controller blitzt mit fest definierter Stärke, ist so bei niedriger ISO und relativ gemäßigter Blendenzahl nicht zu merken, bei weit geöffneten Objektiven und hoher ISO kann er aber schon recht deutlich werden. Bei Master wird seine Leistung je nach Messergebnis und Einstellung mitgeregelt.

c) Lösung kann hier sein:
- Ein Kabel zu nutzen
- Den ersten Blitz auf Master zu stellen und die Leistung dessen stark zu reduzieren (klappt nicht gut mit dem eingebauten Blitz)
- Den Master/Controller zu verschwenken oder nach vorne hin abzuschatten.

das stimmt so nicht. Probiers aus. Blitze mal gegen einen Spiegel. Du wirst einen leuchtenden Blitz sehen.

Bei einer normalen Entfernung zum Motiv ist der Steuerblitz bei mir im Bild nicht wirksam, im Nah und Makrobereich nutze ich keinen normalen Blitz, das hatte ich aber schon hier geschrieben.
Im Nah und Makrobereich nutze ich ein Ringlicht, Ringblitz, oder ein Kabel.
Gruß
det

Ich habe es im Spiegel dann auch einmal getestet, man sieht ihn zwar noch schwach, er hat aber keine Auswirkungen auf die Belichtung. In der Aquarienscheibe würde er aber noch reflektieren.

Aquarienbilder würde ich auch nie frontal fotografieren, selbst die Beschriftung vorne an der Linse spiegelt sich noch in der Scheibe. Bei nicht so hohen Aquarien könnte man den Blitz noch von oben in das Aquarium leuchten lassen, aber:
1. darf das Aquarium nicht sehr hoch sein.
2. Schwebeteilchen reflektieren extrem und sind daher noch sichtbarer.

Meine Garnelen (1,5 - 2,5cm groß) fotografiere ich ohne Blitz mit meinen Kompakten, Pentax Optio450 oder der Nikon CP8800. Man muss nicht so extrem abblenden, wegen dem kleinen Sensor, und hat dadurch schnellere Zeiten. Mit der Optio 450 lege ich die Linse sogar an die Aquarienscheibe.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit.

Aber interessant, dass du das Phänomen nicht erzwingen konntest. Das hab ich (weil ich bei Controller, Blende 2.8 und ISO >800 selbst auf mehrere Meter einen deutlichen Schlagschatten bei Portraits hatte) mit der K100D und der K-x sowohl mit dem Metz 58 AF-1, dem Pentax 540 FGZ, sowie mit beiden 360 FGZ als Controller bei allen Bildern. Ich lade nachher mal ein Bild hoch.

Das war übrigens einer der vielen Gründe, wieso ich mir ein Kabel geholt hab. Sicheres Auslösen bei heller Umgebung, den Master von der Kamera gelöst zünden können und die Kamera mit weniger Gewicht (hatte da noch nur die K100D, da musste ein Externer als Master fungieren), HSS mit entfesselten Blitzen, ... ;)

Anhang anzeigen 1469556

Der rechte Schlagschatten stammt vom Slave links, der linke stammt vom Controller (Kamera hochkant rechts gehalten, damit die Schatten leichter zu unterscheiden sind). Entfernung waren 3 Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch schon seit längeren das Problem des Blitzen bei Tageslicht. :mad:

Ein Kabel kommt nicht in Frage weil es dann immer Dreck liegt oder jemand darüber stolpert.
Außerdem ist das Kabel in der Entfernung eingeschränkt.

Meine Lösung ist: Funk

- Yongnuo RF-602 (Modell Nikon N3 / N2 / N1) Passt an Pentax K-7 , K200D usw
- Yongnuo RF-602 Shutter Connector Cable (Canon type C1)

Reichweite 100m, mehrere Empfänger verdoppeln verdreifachen usw.
16 Kanäle können über ein "Mäuseklavier" eingestellt werden.
Das Kabel dient für meine Studioblitzansteuerung.
Ausserdem kann man mit dem System auch die Kamera fernauslösen und hat somit auch noch ein Funkauslöser.

Qualität und Verarbeitung ist erstklassig.

Eine TTL Blitzsteuerung ist nicht möglich, aber das entgültige Bild will ich ja auch bestimmen und nicht ein TTL-Chip.
Auf den Empfänger ein Blitz mit Mittenkontakt und schon hat man keine Probleme mehr.

Ich habe mir das System mit 1x Sender, 3x Empfänger und das Kabel für 80,-€ gekauft.

Wer interesse an der Händleradresse darf mich anschreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten