Body-Antishake findet man auch in der Kompaktklasse um 300 EUR.
Preislich dürfte dort der Antishake in der Region 20 bis 40 EUR angesiedelt sein.
Für Crop 1,5-Kameras benötigt man aber deutlich leistungsfähigere Antriebe.
Aber die Chancen stehen gut, daß man bei 100 EUR Mehrverkaufspreis immer noch Gewinn einfährt.
Ein Linsen-IS kann man nicht für diesen Aufpreis herstellen. Hinzu kommt noch, daß eine Linsen-IS bei lichtstarken Linsen richtig aufwendig wird,
Zu Canon: Daran muß sich leider jede Firma gewöhnen, daß die Konkurrenz auch schöne Töchter herstellen kann. Was wäre zum Beispiel, wenn Sigma eine ganze Palette Objektive mit OS rausbringen würde? Das sie Objektive rausbringen kann, die weit entfernt von der Canon-Palette sind, zeigen folgende Objektive:
Das erste ist mal ein cooles Teil...

naja, als Fazit würde ich sagen, dass bei langen Brennweiten ein stabilisiertes Sucherbild äußerst wünschenswert ist, aber bei kurzen Brennweiten ist es eben die notwendigen Mehrkosten eher nicht wert, von daher kann ich inzwischen den Wunsch nach einem bodyintegrierten System nachvollziehen.
Ich gebe schon zu, dass z.B. der Preis eines EF-S 17-85 - welches ja auf den Einsteigermarkt ausgerichtet ist - wahrscheinlich nur aufgrund des IS so ärgerlich hoch ist.
Gruß,
Jens