• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wird Canon weiter auf den IS im Objektiv vertrauen?

Hallo Jens, hast du schonmal mit ner D7D oder so fotografiert? Ich vermisse den IS schmerzlich. Hätte den gern wieder in meiner 400D

Meine Kollege, mit dem ich oft fototechnisch unterwegs bin, ist von einer D7D auf eine 30D gewechselt. Seitdem er das EF 70-200/2.8 IS hat ist er zur Überzeugung gelangt, dass das AS der D7D nur Spielerei war.

Warum Du das AS vermisst, kann ich auch nicht nachvollziehen. Die D7D rauscht ja um einiges mehr als die Canons, d.h. bei der D7D erreicht man eine etwas länger haltbare Verschlusszeit durch das AS. Bei den Canons kann man bei gleichem Rauschen (verglichen mit der D7D) den ISO-Wert aber höher stellen - das bringt eine bessere Verschlußzeit bei jedem Motiv.

Gruß,
jens
 
Du meinst ein Knopf neben dem "AN" und "AUS" steht? :D





Dafür wird dein Objektiv in 5 Jahren immer noch dasselbe können, das Gedöns in den Bodys wird mit jeder Generation verbessert! ;) Wer weiss ob die dann nicht schon 7 Blendenstufen ausgleichen können? Ich mein Kameras wechselt man glaub ich häufiger als teure Objektive, die halten ja normal ein Leben lang!
Da wäre z.B: die Frage, wann das Canon 100-400 'nen aktuellen IS bekommt... Bei Body IS wäre es egal...
 
... ist aber eigentlich logisch, oder? :)

Naja, als E-1 Users könnte ich es auch anders sehen... aber da reicht die Marktmacht wohl nicht :angel:
 
Du meinst ein Knopf neben dem "AN" und "AUS" steht? :D
In der Canon Marketing-Abteilung wird wahrscheinlich schon heftig darüber gestritten, was besser klingt: AN/AUS oder IIS.:evil:

Ansonsten, ein EF 50 f/1.4 II IS USM wäre ja auch nicht schlecht.:D
Natürlich mit "AN" und "AUS" und AF/M für diejenigen, die schon Angst haben den USM über ihr Portrait laufen zu lassen. Und dann noch dieses :ugly: IS-Geklicke.:lol:
 
Wenn Canon findet, eine Verbesserung des IS durch eine Stabilisierung des Gehäuses auf den Markt werfen zu müssen, wird man es tun!

Und das mit Sicherheit nicht in der Top- Klasse. Denn verständlicherweise wird man so ein Feature erst am zwei- oder dreistelligen Bodyequipment testen. Nur, so lange man eine Menge Trümpfe zusätzlich in der Hand hat, ...
 

Wie immer man Rauschen messen mag, Tatsache ist, dass die D7D ein um einiges "unangenehmeres" Rauschen als z.B. eine 30D hat, weil die Farbdifferenz der Rauschpixel viel größer ist (was nicht heißt, dass dies von der Alpha 100 nicht noch überboten werden könnte). Eine nette Disziplin für die D7D ist auch das Fotografieren von hell rot leuchtenden Motiven bei ISO 1600. Da säuft der rote Farbkanal relativ schnell ab.

Dafür ist der Sucher der D7D besser...

Gruß,
Jens
 
Ja klar, was spricht dagegen? Aber Liveview ist ja nur was für Anfänger... :evil:

Das ist hoffentlich nicht Dein Ernst. Fehlende vollwertige Live-View-Möglichkeit ist der größte technische Nachteil, den es beim DSLR-Sytem gibt, nicht mehr und nicht weniger. Wenn's um schnelle Reaktionszeit bei gleichzeitig sicherer Bildausschnittwahl aus ungeöhnlichen Perspektiven geht, bringt Live-View durch nichts zu ersetzende Vorteile.

Und sind wir mal ehrlich: wenn es Live-View nie bei kompakten Kameras gegeben hätte, sondern nur in der 1D-Klasse, dann würde hier jeder sagen, dass dies das Profi-Feature schlechthin sei...

Gruß,
Jens
 
Was spricht eigentlich dagegen, die zwei Systeme zu kombinieren? Wenn ich einen Stabi im Objektiv habe, kommt aus Sicht des Sensors einfach ein erstaunlich ruhiges Bild mit kaum mehr einem Wackler an. Den Rest kann dann doch der Sensor-Stabi auch noch ausbügeln, was ja einer Potenzierung der Stabilisierung entsprechen würde.
Dass sich die beiden gegenseitig aufschaukeln, glaube ich nicht. Das Objektiv weiß ja nichts von dem Sensor-Stabi und dieser korrigiert nur alles, was sich so an Resten noch bewegt.
Bei "verdächtig" geringer Bewegung müsste sich der Sensor-Stabi halt ganz abschalten.
Vielleicht bastelt Canon ja an einer Lösung in dieser Richtung.
 
ganz einfach...
wieviele Blendenstufen holt ein Body-IS aus einem 70-200mm raus?
wieviele Blendenstufen holt ein Objektiv-IS aus einem 70-200mm raus?

in letzterem Fall kenne ich die Antwort: Inzwischen ist Canon bei 4 Blendenstufen angelangt. Wo liegen die Body-ISs?
 
Was spricht eigentlich dagegen, die zwei Systeme zu kombinieren? Wenn ich einen Stabi im Objektiv habe, kommt aus Sicht des Sensors einfach ein erstaunlich ruhiges Bild mit kaum mehr einem Wackler an. Den Rest kann dann doch der Sensor-Stabi auch noch ausbügeln, was ja einer Potenzierung der Stabilisierung entsprechen würde.
Dass sich die beiden gegenseitig aufschaukeln, glaube ich nicht. Das Objektiv weiß ja nichts von dem Sensor-Stabi und dieser korrigiert nur alles, was sich so an Resten noch bewegt.
Bei "verdächtig" geringer Bewegung müsste sich der Sensor-Stabi halt ganz abschalten.
Vielleicht bastelt Canon ja an einer Lösung in dieser Richtung.

das problem dabei ist aber, dass der stabi im body ja nicht das "restzittern" des bildes auf dem sensor misst und als referenz hernimmt, sondern durch gyrosensoren das kamerawackeln misst und versucht dieses auszugleichen. und mit dem is im objektiv nimmt ja das kamerawackeln nicht ab, daher könnte es zu einer überkompensation des wackelns kommen und damit zu "künstlichem" wackeln. hoffe du verstehst was ich meine.
 
Wenn ich einen Stabi im Objektiv habe, kommt aus Sicht des Sensors einfach ein erstaunlich ruhiges Bild mit kaum mehr einem Wackler an. Den Rest kann dann doch der Sensor-Stabi auch noch ausbügeln, was ja einer Potenzierung der Stabilisierung entsprechen würde.
Dass sich die beiden gegenseitig aufschaukeln, glaube ich nicht. Das Objektiv weiß ja nichts von dem Sensor-Stabi und dieser korrigiert nur alles, was sich so an Resten noch bewegt.

Die würden sich schon aufschaukeln, die sind ja nicht synchronisiert! Der Body-IS registriert das Geschüttel und reagiert dagegen! Aber das was am Sensor ankommt ist was komplett anderes, weils ja schon vom Objektiv-IS geändert wurde! So gesehen müsste das Ergebnis dann noch schlimmer sein als komplett ohne IS! :D Es kommt ja schliesslich erst durchs Objektiv und dann zum Sensor!
Es sei denn wie gesagt man kanns irgendwie synchronisieren!


ganz einfach...
wieviele Blendenstufen holt ein Body-IS aus einem 70-200mm raus?
wieviele Blendenstufen holt ein Objektiv-IS aus einem 70-200mm raus?

in letzterem Fall kenne ich die Antwort: Inzwischen ist Canon bei 4 Blendenstufen angelangt. Wo liegen die Body-ISs?

Wie lange gibts schon IS und wie lange gibts Body-IS?
Objektiv-IS ist zwar besser, dafür wirklich um einiges teurer und je mehr Body-IS an Leistung aufholt, umso schwieriger wirds für normalen IS da mitzuhalten!
Von Preis/Leistung her ist Objektiv-IS meiner Meinung nach eh schon überholt... (von der Leistung an sich ist er natürlich besser)
 
so, ich hab grad nochmal nachgeschaut, die OS-objektive von sigma gibts anscheinend tatsächlich nicht für KoMiSony und pentax.

aber es wird wohl bald einen fall geben, wo man antishake im objektiv und body haben kann wenn ich icht irre. soweit ich gelesen habe, bekommen einige der neuen olympus-kameras einen antishake im body, und von panasonic/leica gibt es doch ein 14-50-objektiv im 4/3-anschluss mit stabilizer. dann könnte man das mal austesten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten