• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Windows 1903 und die Bildschirmkalibrierung

Gammarus_Pulex

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht hat hier ja noch jemand folgendes Problem...


Aktuell kalibriere ich über i1profiler und ein iColor Pro und muss nach abspeichern des Profils manuell in der Windows Farbverwaltung das Profil als eigene Einstellung auswählen. Öffne ich anschließend wieder i1profiler, um das Profil auf seine Genauigkeit zu prüfen, meldet er direkt, dass kein Profil hinterlegt ist. Erst nach einem Windows Neustart hat er das Profil angenommen (ohne manuelle Auswahl tut er es gar nicht).
Die Profilmessung ergibt dann in der Regel auch gute Werte: DeltaE < 0,7

Will ich neu kalibrieren, muss ich in der Farbverwaltung erst wieder händisch das alte Profil rauswerfen, damit es die Kalibrierung nicht gänzlich verhaut...

i1profiler ist dabei auf der aktuellen 3.0 Version und Windows 1903 hat auch das aktuellste kumulative Update installiert, welches angeblich Besserung bringen soll.

Da ich farbverbindlich arbeite, ist das ein ziemlicher Hickhack...


Nachtrag: Hauptbildschirm ist ein Wacom Cintiq 27 QHD Touch, Zweitschirm ein NEC PA241w, den ich unter derzeitigen Bedinungen aber überhaupt nicht kalibriert bekomme >> kein Profil wird angenommen.


Kennt das Problem jemand und hat es in den Griff bekommen?
Schnellstart ist ebenfalls schon deaktiviert...


Ich danke euch :)

Grüße
Oliver
 
Über Probleme mit der Kalibrierung nach dem 1903-Update wurde schon mehrfach berichtet (auch im Zusammenhang mit Spyder-Geräten). Also Du bist damit nicht allein.
Konkretere Informationen, wo der Hund begraben liegt, habe ich aber noch keine.

EDIT: Noch eine kleine Ergänzung bzw. eine erste Vermutung: Ich habe festgestellt, dass man von DisplayCal aus die Kalibrierungsdaten nicht mehr ändern oder zurücksetzen kann. Also offenbar verweigert Windows anderen Programmen jetzt den Zugriff auf die Grafikkarten-LUT (oder hat den Zugriff so geändert, dass bestehende Programme ihn nicht erreichen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ein paar Monaten hatte ich dasselbe Problem und den Spyder Support kontaktiert. Die Lösungsversuche von dort waren nicht hilfreich, weil es am 1903-Update gelegen hat, was bei Datacolor und Microsoft auch bekannt ist. Seit ein paar Wochen und dem letzten Zwischen-Update von Windows hat sich das Thema bei mir aber erledigt.
 
Seit ein paar Wochen und dem letzten Zwischen-Update von Windows hat sich das Thema bei mir aber erledigt.
Gut zu wissen. :)

Wenn man das Updaten beschleunigen will, sollte man übrigens die Eigenheiten von Windows Update kennen. Die Auslieferung der Updates erfolgt dort zeitlich stark gestaffelt; bis der letzte User das neueste Update hat, können gegenüber den ersten Usern schon mal zwei Monate vergehen. Außerdem werden manche Zwischenupdates erst geladen, wenn zuvor schon das größere Update fertig war.
Also wenn bei jemandem z. B. erst vor wenigen Tagen das 1903-Update durchgeführt wurde, kann es durchaus sein, dass dieser Rechner dann noch Probleme hat, für die es eigentlich längst Fixes gibt. Es dauert dann wieder etliche Tage, bis diese Zusatz-Updates folgen.
Manuell anstoßen ist auch nicht immer zuverlässig. Grundsätzlich kann man das über "Update und Sicherheit" zwar jederzeit machen - aber eine Garantie, dass alle Updates gleich gefunden werden, gibt es nicht. Der Satz "Sie sind auf dem neuesten Stand" muss also nichts heißen. Nach einem Neustart und erneuten Aufruf von "Update und Sicherheit" kann dann gleich wieder ein neues Update gefunden werden, das vorher noch ignoriert wurde.
Bis man wirklich auf dem neuesten Stand ist, braucht man also Geduld.

(Ich weiß das, weil ich ein Reise-Notebook habe, das manchmal ein paar Monate ungenutzt im Schrank liegt. Wenn ich es dann brauche, muss ich es vor der Reise einen halben Tag laufen lassen und mehrmals das Update neu anstoßen, bis Windows irgendwann wirklich den aktuellen Stand hat.)
 
Hallo,

hier habe ich erklärt wie ich es auf meinem Rechner gelöst habe.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1978661

Ich zitiere mich mal selbst: "Microsoft hat mit W10 1903 den "Anzeigeverbesserungsdienst (DispayEnhancementservice)" (*) eingeführt.
Dieser hat die Kalibrierungsdatei im Zugriff. Ich habe mit "msconfig" den Dienst deaktiviert und den Rechner rebootet."

Danach hat die Kalibrierung problemlos funktioniert. Fehler sind mir seither keine aufgefallen.

(*) Jedenfalls ist mir der Dienst bisher nicht aufgefallen.

Viele Grüße
Roland
 
Ich zitiere mich mal selbst: "Microsoft hat mit W10 1903 den "Anzeigeverbesserungsdienst (DispayEnhancementservice)" (*) eingeführt.
Dieser hat die Kalibrierungsdatei im Zugriff. Ich habe mit "msconfig" den Dienst deaktiviert und den Rechner rebootet."
Ich habe gerade mal bei mir im Taskmanager nachgeschaut. Dort wird DisplayEnhancementService als "Beendet" gelistet (ich habe ihn bisher nicht deaktiviert).
Kann es sein, dass Microsoft ein Einsehen hatte und mit einem der neueren Updates den Dienst selber aus dem Weg geschafft hat?
 
Ich habe nur den Dienst deaktiviert und dann rebootet damit der Rechner ohne den Dienst hochkommt.
Da der Dienst ausgegraut war ist es nicht anders gegangen.

Viele Grüße
Roland
 
Also es ist total kurios...

Ich kann alle drei Bildschirme hier über i1profiler kalibrieren, muss aber in der Farbverwaltung jeweils das Profil auswählen.
Trotz drei hinterlegter Profile gibt er mir beim Profiltest im i1profiler bei Bildschirm 2 und 3 jeweils an, dass kein Profil hinterlegt ist.
Bei Bildschirm 1 gibt's keine Probleme, das Profil wird erkannt und mit einem durchschnittlichen Delta E von 0,7 bestätigt.

Der Windows Schnellstart ist deaktiviert, der soll da ja auch mit reinspielen. Auch steht kein aktuelleres Update zur Verfügung.

Und dennoch: So kann man nicht von einer Windows-weiten verlässlichen Kalibrierung sprechen...


Hat jemand noch eine Idee :confused:
 

Anhänge

Ich hätte 2 verschiedene Ansätze...

1. Backup machen, in den Release Preview Ring von Windows 10 wechseln und die 1909 18363.356 installieren. Läuft bei mir einwandfrei, mein Desktop konnte ich problemlos neu profilieren :top:

2. Wechsel auf DisplayCal/Argyll, damit habe ich mein zickendes Notebook mit dem Spyder5 auf Kurs bekommen.

Aus 1. folgere ich, dass MS das Problem behoben hat. Zudem habe ich eine Mail von DataColor bekommen, dass für das Spyder5 in kürze eine neue 64-bit Aktualisierung angeboten wird. Ich denke, dass die mit Win10 1909 kommen wird und dann problemlos läuft.

Vielleicht gibt es beim i1 auch mittlerweile ein Update?
 
Auch noch 2 Ideen, entweder oder.
1.
Auf Deinem dritten Screenshot, geh da als Admin in "Bildschirm kalibrieren", setzte den Haken für " Windows Bildschirm-Kalibrierung" verwenden.
Weise die Profile den Bildschirmen als Admin zu.
So wie Du es im Moment machst gehört die Profilzuweisung dem angemeldeten User und überschreibt die Admin-Settings.
Der Haken sorgt dafür, dass Windows die LUT aus den Profilen lädt.
Wenn bei Dir alles HW-Kalibriert ist, dann ist das egal, aber trotzdem, dann muss Windows das Profil anfassen.
Mit den Settings habe ich keine Probleme mit 2 Monitoren und aktuellem Windows.

2.
Diplsaycal hilft Dir wenig bei HW-kal-Monitoren, aber der Profilloader kannst Du nutzen. Der wohnt i Systemtray und überwacht auch, ob die Profilzuweisung (noch) stimmt. Macht das besser als Windows selbst und man kann immer auf einen Blick gucken.

Einfach das zip ziehen und hier starten:
DisplayCAL-apply-profiles.exe
 
Danke für die ausführlichen Antworten.

Nachdem ich gestern gefühlt drei Kilometer Kabel von meinem Schreibtisch verbannt und den Rechner umgestellt hab, klappt nun alles.
Ich kann nicht genau sagen, warum... möglicherweise liegt es daran, dass nur der Hauptbildschirm (bei dem das Porfil die ganze Zeit funktioniert hat) an der ersten Grafikkarte angeschlossen war (hab zwei RTX 2070 drin).

Was aber definitiv noch nicht geht, ist das Überschreiben eines Profils durch die aktuellste Version des i1profiler (3.1). Da bekomm ich dann eine Fehlermeldung und muss das Profil unter anderem Namen abspeichern und in der Farbverwaltung neu vergeben. Trotz dass ich im Ransomschutz den Profiler freigegeben hab.

@Blur
Kannst du mir das mit der Pofilvergabe via DisplayCal nochmal kurz erläutern? Im Ganzen scheint das ja eine eigene Kalibrierungssoftware zu sein.

Danke :)
 
Ja DisplayCal ist eine komplette SW-Lösung, aber die kleine App geht auch ganz alleine und wenn man komplett Windows nutzt.

Die ist nur ein bisschen intelligenter und sagt (bei mir auch mehreren Rechnern richtig) genau welches Profil an welchem Monitor mit Namen hängt.

Ich nutze die auch für meinen beruflichen Laptop mit einem internen Profil und 2 externen Monitoren an der Docking-Station. Da kommt Windows beim An- und Abstecken am Dock gerne durcheinander und refresht nicht.
Da reicht dann ein Doppelclick auf das Icon im Tray und die Profile sitzen wieder alle drei und auch die richtige LUT ist geladen.

Die sind auch alle mit dem i1profiler kalibriert.

Jedenfalls kann man das einfach starten, es ändert auch nix. Zeigt nur den in Windows hinterlegten und aktuell geladenen Zustand an. Aber eben mit richtiger Monitorbezeichnung und Auflösung usw.

Aber, wenn das Problem war, dass nicht alles an der Graka hing und jetzt gut ist, dann ist ja jetzt auch gut.
 
Coole Sache, danke.

Ich werd's mir trotzdem mal anschauen, denke ich.
Klingt praktisch.

An einer Graka hing schon alles. Nur eben nicht an einer einzigen :lol:
Dass es das gewesen sein soll, finde ich etwas peinlich für ein Betriebssystem... aber gut, keine Ahnung, wie Mac OS da agieren würde. Kenne ich nur mit einer Graka.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten