• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Will einsteigen :-)

Hertelbert

Themenersteller
Hallo und guten Morgen,

wir - meine bessere Hälfte und ich - möchten mit einer DSLR durchstarten.

Ausgeguckt haben wir uns die Nikon D5000 (gibt es bei uns im MediaMarkt für 429€ - die EOS500D im Vergleich 589€)
Edit: auch oder gerade wegen der Videofunktion

Beim Objektiv bin ich unschlüssig. Was ich weiß ist, dass ich ein Megazoom möchte. Wir sind viel unterwegs und da will ich an Platz, Transport und ewigem Objektivwechsel sparen.

Hier habe ich bis jetzt drei "ergooglet":

Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC LD ASL IF Macro Objektiv (MediaMarkt 399€)

Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL Macro digitales Objektiv mit "Built-In Motor"

Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM Objektiv

Fotoziele: Urlaubsaufnahmen - hauptsächlich Landschaften, Tiere, Städte. Motorsport - Rallye und Rundstrecke. Und so "Kunstschüsse" wie die Lichter auf der Autobahn .-)

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[x] 800-900 Euro insgesamt
siehe MediaMarkt Preise wie oben beschrieben

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Ja, und zwar Nikon D5000 ud Canon EOS500D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: Motorsport)
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Jein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Zu mir: Michael Hertel ist mein Name und ich komme aus Saarbrücken, bin noch 34 und bei der Stadtverwaltung tätig - Hallo nochmals :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo erstmal allso man kann nichts schlechtes über die beiden modelle sagen welche dir eben besser in der hand liegt. das würde ausprobieren den in der haubtsache macht das objektiv die musik.je größer der brennweiten bereich am objektiv desto weniger brauchst du von der bildqualität erwarten.ich würde zur canon schwimmen und das objektiv das mußt du selber entscheiten. wei der brennweiten bereich ist groß.:)
 
Hallo Michael


Schön, dass du in die Spiegelreflex-Fotografie einsteigen willst!

Ich verstehe deinen Wunsch, nicht häufig Objektive wechseln zu müssen. Jedoch musst du dir über eines im Klaren sein: Megazooms sind von der Bildqualität her (vor allem im hinteren Telebereich) oft nicht wirklich zufriedenstellend. Ich selber besitze das schon ein bisschen ältere 18-135mm f/3.5-5.6 von Nikon, welches bei 135mm starke Vignettierung zeigt.
Ich empfehle dir deshalb, zwei Objektive zu kaufen: Das 18-55mm und das 55-200mm, beide von Nikon. Dadurch hast du nur zwei Objektive, gewinnst aber an Bildqualität.

Noch etwas: Für Sportfotografie - du hast diese ja oben als Fotomotiv angegeben - sind diese beiden Objektive nur bedingt brauchbar, da sie halt vor allem im Telebereich nicht mehr wirklich lichtstark sind, d.h. es sind längere Belichtungszeiten nötig und dadurch werden sich schnell bewegende Objekte unscharf.

Gruss
Omega
 
Ich empfehle dir deshalb, zwei Objektive zu kaufen: Das 18-55mm und das 55-200mm, beide von Nikon. Dadurch hast du nur zwei Objektive, gewinnst aber an Bildqualität.
Das ist zwar richtig, aber gerade 55mm finde ich einen blöden Bereich zum Wechseln. Und besonders im Urlaub bzw. auf Reisen ist Objektivwechsel eher lästig bzw. was nützen mir die besten Objektive, wenn ich im richtigen Moment gerade das falsche draufhabe?
Insofern ist die Überlegung des TO, bei diesen Anforderungen mit einem Superzoom anzufangen, so schlecht nicht.
Findet man Gefallen am Fotografieren, kann man seine Ausrüstung später immer noch mit "Spezialisten" ergänzen und als Allrounder und Reiseobjektiv hat das erste Objektiv immer noch seine Daseinsberechtigung und ist kein verschenktes Geld gewesen.
Das Tamron 18-270 liefert den Beispielsbildern hier im Forum nach zu urteilen ganz gute Ergebnisse ab.
Vom Tamron 18-250 würde ich die Finger lassen, denn das hat keinen Stabi und der ist bei längeren Brennweiten und der fehlenden Lichtstärke durchaus von Vorteil (für die Urlaubsfotografie).

Noch etwas: Für Sportfotografie - du hast diese ja oben als Fotomotiv angegeben - sind diese beiden Objektive nur bedingt brauchbar, da sie halt vor allem im Telebereich nicht mehr wirklich lichtstark sind, d.h. es sind längere Belichtungszeitem nötig und dadurch werden sich schnell bewegende Objekte unscharf.
Stimmt zwar grundsätzlich, aber: Ein 70-200/2,8 ist halt doch ein bißchen teurer und da Motorsport meist im Freien stattfindet, kann man auch mit weniger Lichtstärke ganz annehmbare Ergebnisse erzielen. Ich würde es mit dem Superzoom einfach mal versuchen - wie gesagt, "Spezialobjektive" kann man sich dann immer noch zulegen.
 
Es ist doch Sport angekreuzt. Und Video auch. Das geht doch ohne Serienbilder gar nicht. Und nur die Hälfte für den Body, das ist völlig unüblich.
Also unter der 50D geht das nicht. Und da Sport nicht in der Halle, reicht ja auch das Kit-Tele.

alike
 
Ich bin auch mit dem 18-270 Tamron angefangen. Es ist meiner Meinung nach garnicht so schlecht. Es ist scharf und der VC funktioniert sehr gut.
Was mich gestört hat das es bei schlechtem Licht Probleme macht. Bei starker Bewölkung dauert es eine weile oder der AF verfehlt ganz sein Ziel.
Als Allrounder ist es sicher ein gutes Objektiv und auch dafür geeignet, es wird aber immer ein Kompromiss bleiben.
Bei Sport wird es mit dem nicht besonders schnellen AF schon heikel. Der Ausschuss wird halt ein bischen größer ausfallen.:)
Als ich dann die ersten "besseren" Objektive ausprobiert habe lag das 18-270 nur noch im Schrank und würde letzenendes verkauft....:D

Grüße
Walter
 
Hallo Michael,
die Überlegung hinsichtlich eines Superzooms kann ich gut nachvollziehen, allerdings würde ich Dir dringend zum Nikon 18-200VR raten. Das ist, meiner Meinung, nach das einzige Superzoom das auch längerfristig immer noch Spass macht.
Die Sigma und Tamron Angebote zum Thema Superzoom vereinen so ziemlich alle Nachteile die solche Objektive haben können (Verzeichnungen, Randunschärfen, langsamer unzuverlässiger AF) - beim Nikon ist das zwar auch so, aber auf wesentlich höherem Niveau.

Die Videofunktion der D5000 würde ich nicht überbewerten - jeder billige Camcorder kann das besser (als Beispiel : meine Sanyo CG-10 liefert ordentliche 720p-Videos bei deutlich geringerem Bedienungsaufwand als meine D90).

Deswegen meine Empfehlung : wir wäre es mit einer D3000 + Nikon 18-200VR, das sollte sich im Rahmen des Budgets machen lassen ?
LG
Hape
 
Also ich finde die Videofunktion in DSLRs noch sehr unbefriedigend umgesetzt. Zoomen beim Filmen geht zwar, nur hat man dann wieder Probleme mit dem AF. Die Speicherkarte ist auch schnell voll und der Akku schnell leer.

Wenn man zu solchen Kompromissen bereit ist und sogar das grottige (siehe Anhang) Tamron 18-270 in Erwägung zieht, würde ich eher bei einer Superzoom-Kompaktkamera bleiben und zusätzlich eine Videokamera mitnehmen.
 
Manchmal kann ich echt nicht verstehen warum hier immer fast Jeder ein Superzoom ausschließt. Für Leute die nur ab und an fotografieren und hauptsächlich Familie, Urlaub und ähnliches ablichten wollen ist ein solches Objektiv eine ausgezeichnete Wahl. Man kann mit diesen Objektiven durchaus sehr gute Fotos machen und damit glücklich werden. Sicherlich verzeichnen die Objektive im Weitwinkelbereich...und zwar ohne Ausnahme, dieses lässt sich aber durchaus korrigieren wenns mal lästig wird (gibt ja auch Aufnahmen wos gar nich so auffällt). Die Lichtstärke lässt auch zu wünschen übrig, aber dafür hat man beim Tamron 18-270, beim Sigma 18-250 und auch beim teuren Nikon einen Stabi für statische Motive. Bewegte Motive (Sport) kann man auch mit einem dieser Megazooms ablichten man braucht dann eben puren Sonnenschein, oder man übt an Mitziehern. Bei Hallensport wirds dann schwieriger, da muss man dann die ISO's hochschrauben um noch ein paar brauchbare Bilder zu bekommen. Die Objektive sind natürlich keine Lösung für alles, auch wenn die Werbung uns das gerne glauben lassen will, aber um erstmal den größtmöglichen Bereich abzudecken und seine Schwerpunkte zu setzen ist es eine sehr gute Wahl und um einiges billiger als die Lösung mit mehreren Objektiven.

Ich jedenfalls hab einige Freunde die mit einem "Suppenzoom" absolut glücklich sind und darauf nicht verzichten wollen. Daher kann ich nur empfehlen ein solches Objektiv auzuprobiern und wenns ausreicht auch zu kaufen. Nicht jeder möchte ein ambitionierter Amateur werden.:top:
 
Wenn man zu solchen Kompromissen bereit ist und sogar das grottige (siehe Anhang) Tamron 18-270 in Erwägung zieht, würde ich eher bei einer Superzoom-Kompaktkamera bleiben und zusätzlich eine Videokamera mitnehmen.
Aha. Ein 100%-Crop aus der äußerten Ecke.
OK, sieht nicht schön aus, aber lieber so ein Bild (bei "normalen" Motiven, in Normalansicht betrachtet, oder in normaler Größe ausbelichtet, sieht man sowas übrigens gar nicht) als gar keins, weil man gerade mit Objektivwechsel beschäftigt ist.
Ich habe schon mehrfach überlegt, mir für Urlaub/Reise zusätzlich zu meinen 16-85 und 70-300 ein Superzoom zu kaufen. Einfach weil man flexibler ist und das Fotografieren leichter nebenher passiert.
 
Manchmal kann ich echt nicht verstehen warum hier immer fast Jeder ein Superzoom ausschließt. Für Leute die nur ab und an fotografieren und hauptsächlich Familie, Urlaub und ähnliches ablichten wollen ist ein solches Objektiv eine ausgezeichnete Wahl. Man kann mit diesen Objektiven durchaus sehr gute Fotos machen und damit glücklich werden. Sicherlich verzeichnen die Objektive im Weitwinkelbereich...und zwar ohne Ausnahme, dieses lässt sich aber durchaus korrigieren wenns mal lästig wird (gibt ja auch Aufnahmen wos gar nich so auffällt). Die Lichtstärke lässt auch zu wünschen übrig, aber dafür hat man beim Tamron 18-270, beim Sigma 18-250 und auch beim teuren Nikon einen Stabi für statische Motive. Bewegte Motive (Sport) kann man auch mit einem dieser Megazooms ablichten man braucht dann eben puren Sonnenschein, oder man übt an Mitziehern. Bei Hallensport wirds dann schwieriger, da muss man dann die ISO's hochschrauben um noch ein paar brauchbare Bilder zu bekommen. Die Objektive sind natürlich keine Lösung für alles, auch wenn die Werbung uns das gerne glauben lassen will, aber um erstmal den größtmöglichen Bereich abzudecken und seine Schwerpunkte zu setzen ist es eine sehr gute Wahl und um einiges billiger als die Lösung mit mehreren Objektiven.

Ich jedenfalls hab einige Freunde die mit einem "Suppenzoom" absolut glücklich sind und darauf nicht verzichten wollen. Daher kann ich nur empfehlen ein solches Objektiv auzuprobiern und wenns ausreicht auch zu kaufen. Nicht jeder möchte ein ambitionierter Amateur werden.:top:

Die Frage ist doch ob man überhaupt eine DSLR braucht wenn permanent ein Superzoom benutzt wird.
Ich würde dann eher zur einer Bridge wie der Fuji S100FS oder der neuen HS-10 raten.
Sie kosten nur die hälfte haben einen Wahnsinnszoom (die HS-10 glaube ich bis 720mm) und tolle andere Features wie eine wirklich funktionierende Videofunktion und ein Klappdisplay das Sinn macht.
Die Haptik ist genauso wenn nicht besser als an den Einsteiger DSLRs und sie bieten für den von dir genannten Hobbyknipser mehr möglichkeiten zu einem besseren P/L verhältniss.

Grüße
Walter
 
moin,

nehm einfach eins der zooms, was dir gut liegt, und hab einfach spass :D
Sigma hab ich nie ausprobiert, einfach weils sichs falsch herum dreht :ugly:

Ich hab die d60 +18-270 vc ... und, mit dem beschriebenen schwächen durchaus nutzbar, dafür ist es flexibel und leicht. Ich hab auch das 18-55, 55-200 und sorry, die liegen nur rum ... einfach nicht mein zoombereich ... wusste ich natürlich vorher nicht ;)
Ich würde da auch keiner bridge mehr den vorzug geben, kann ich auch nicht nachvollziehen ... die bildqualität ist deutlich eine andere, selbst mit dem tamron schaff ich schärfere aktionbilder als mit meiner fuji ...

Vllt findet ihr dann im laufe der zeit noch eure objektive, ansonsten hast ne supercoole bridge :evil:

lg, warj
 
Erstmal ein dickes Danke für die vielen Antworten - hab wieder was dazu gelernt, war 'ne Menge hilfreiches dabei :) Bin aber auch wieder verwirrt :D
Es gibt wohl kein technisches Thema das so vielfältig ist

War jetzt gerade in der MP hier in Saarbrücken bei einem Foto-Spezialisten. Nachdem ich ihm mein Anliegen geschildert habe, gab er mir folgende Kaufempfehlung ... D5000 + 18-105mm (Nikon) + 70-300mm (Nikon) ... ich müsste dann zwar wechseln, aber die Vorteile würden dies aufwiegen (Gerade bei Tiersafaris und Rallyes)
 
Ich hab die d60 +18-270 vc ... Ich hab auch das 18-55, 55-200 und sorry, die liegen nur rum ... einfach nicht mein zoombereich

Hä? Das 18-55er und das 55-200er sind nicht dein "Zoombereich" aber das 18-270er schon? Willst du uns hier ver*******ern? Erzähl mir nicht, dass du von deinem "Suppenzoom" nur den Bereich >200 nutzt. Manche Leite schreiben hier aber auch einen hanebüchernen Unsinn.
 
moin,

Ich würde da auch keiner bridge mehr den vorzug geben, kann ich auch nicht nachvollziehen ... die bildqualität ist deutlich eine andere, selbst mit dem tamron schaff ich schärfere aktionbilder als mit meiner fuji ...

Nein, verglichen mit meiner S100FS und dem 18-270mm Tamron gelingen dir keine wirklich besseren Bilder...vor allen bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Objektiv der Fuji fängt schon bei 2.8 Blende an und ist auch in dunkleren Lichtverhältnissen wie wir sie in Deutschland bei schlechtem Wetter nun mal oft haben sehr gut.

Nachdem ich ihm mein Anliegen geschildert habe, gab er mir folgende Kaufempfehlung ... D5000 + 18-105mm (Nikon) + 70-300mm (Nikon) ... ich müsste dann zwar wechseln, aber die Vorteile würden dies aufwiegen (Gerade bei Tiersafaris und Rallyes)

Ohne Einschränkungen ein TOP Einsteigerset :top:
 
Hä? Das 18-55er und das 55-200er sind nicht dein "Zoombereich" aber das 18-270er schon? Willst du uns hier ver*******ern? Erzähl mir nicht, dass du von deinem "Suppenzoom" nur den Bereich >200 nutzt. Manche Leite schreiben hier aber auch einen hanebüchernen Unsinn.

musst mich nicht gleich beleidigen, bin vllt dumm ... hab auch nur ne d60, was ja gar keine echte nikon ist :p
 
Hä? Das 18-55er und das 55-200er sind nicht dein "Zoombereich" aber das 18-270er schon? Willst du uns hier ver*******ern? Erzähl mir nicht, dass du von deinem "Suppenzoom" nur den Bereich >200 nutzt. Manche Leite schreiben hier aber auch einen hanebüchernen Unsinn.
Schonmal drüber nachgedacht, dass ein 3-fach und ein 3,6-fach Zoom, bei denen man in einem - zumindest meiner Einschätzung nach - kritischen Brennweitenbereich wechseln muss, was anders ist als ein 15-fach Zoom?

Das 70-300 VR ist übrigens in der Tat eine gute Empfehlung ... wenn auch das Gesamtpaket dann etwas teurer wird. Für die meisten Situationen reichen 18-105mm bzw. die, bei denen man mehr als 105 braucht sind idR vorhersehbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten