• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wildlife Objektiv

Mudddy

Themenersteller
Hallo,

ich bekomme bald eine canon eos 7d, ich will hauptsächlich wildlife und vogelfotografie bei uns im wald (naturschutzgebiet in 2 min.) machen.
ich muss dazusagen ich bin erst 15 jahre alt daher sind meine finaziellen möglichkeiten begrenzt.

ich habe an das 70-200 f4 mit 1,4 tk gedacht, habe allerdings angst dass es etwas zu kurz ist.
festbrennweiten sind (wahrscheinlich!) nicht drin da zu teuer und zu unflexibel.

ich benutze ein tarnzelt und ein ansitz für vögel. will aber auch in freier wildbahn vögel rehe etc. fotografieren.

für nette ratschläge wäre ich sehr dankbar ;)

Grüßle...
 
70-200/4L + 1.4xTC ... daraus schätze ich ein Budget von ca. 600e.

Damit reicht es nicht für ein gebrauchtes EF 100-400L (das liegt im Bereich 900-1000e). Das Sigma 120-400 OS sollte aber gebraucht drin sein.
 
das 70 200 f4 hatte ich schon an der 7d, hat mir gut gefallen auch wegen der größe/gewicht.
mit nem 1.4x tk komme ich auf 280mm + den cropfaktor komme ich auf 448mm

was meint ihr würde das für den anfang reichen oder werde ich damit schnell den spaß verlieren?..
 
Das reicht weder für den Anfang noch für sonstwas.

Du brauchst Brennweite und nochmal Brennweite. Unter 400mm reichen für einen Glückstreffer hin und wieder.

Wenn es nicht die hierfür völlig überflüssige 7D hätte sein müssen, könntest du dir ein ordentliches Objektiv leisten (100-400 L). So musst du halt zusehen, dass du ein gutes Sigma 120-400 gebraucht findest oder evtl. ein Tamron 200-500.
 
Mit 200mm kommst du bei Vögeln nicht sehr weit. 400mm sind da schon eher was und selbst damit schaffst du es nur selten formatfüllend abzulichten.
 
Wenn du das ganze aus einem Ansitz machst, ist Brennweite nicht ganz so wichtig. Aber 200mm (selbst 280mm) sind schon sehr knapp.

Wenn du genug Zeit investierst (anfüttern usw) und deine Motive nicht allzu scheu sind, dann werden da schon ein paar brauchbare Bilder bei rauskommen. In wie weit das dann noch Wildlife ist, sei mal dahingestellt. Für die freie wildbahn sind 280mm zu wenig. Da kommt schnell frust auf.

Ich hätte dir aber auch empfohlen lieber mehr Geld ins Objektiv zu investieren, als in die Kamera. Die 7er ist eine tolle Kamera, keine Frage, aber eine 40D oder 50D hätte es wohl auch getan.
 
Also, ich hatte die gleiche Frage, habe aber das 70-200 f4 non IS schon(sehr gute Optik, doch die Brennweite reicht für Vögel meist nicht aus) und bin dann zu diesem Schluß gekommen:
Sigma 100-300 f4 HSM + 1,4 TK; immer noch eine vernünftige Anfangsblende und eine Brennweite von 140-420mm, damit kann man schon was anfangen
 
Mit dem 70-200 + tk kommst Du nicht weit. Spare noch ein wenig und hol Dir das 100-400 IS von Canon. Das ist für Wildlife schon ganz gut. Alles was länger und besser ist kostet richtig Geld.
MfG Stefan
 
Mir ist überhaupt nicht klar warum so viele Leute an den "unbrauchbaren" Zooms klammern.
Auf der einer Seite schreiben viele 200mm sind zu wenige aber dann statt z.B den billigen 300/4 zu kaufen wird ein anderes Zoom ins Auge gefasst. Am Ende schleppt man 3/4 der Linse die man gar nicht haben wollte.
 
Auf Grund des "ich bekomme bald" würde ich auch (sofern nicht Sportfotos dein zweites Betätigungsfeld sind) zu einem günstigeren Gehäuse raten, das mehr Budget für die Linse über lässt.
200/280mm sind für Vögel sehr kurz, 400 mit Ansitz am Crop gerade brauchbar. Viel mehr Brennweite ist als Schüler/Student ohnehin kaum leistbar.

lg Bernd
 
So, Servus...

Hab deinen Thread zur Wildlife Fotografie gesehen.

Ich stand vor etwa einem Dreifirtel Jahr vor der Selben entscheidung und bin letzt endlich auch wie so viele beim EF 100-400mm L Gelandet.

Gründe: -"bestes Preis/Leistungs verhältniss" in der Rubrik ->Wildlifetaugliche Objektive.

- Asreichende Lichtstärke und zudem guter Stabilisator
- Schnell und Treffsicherer AF
- Flexiebel durch Schiebe Zoom

Preis des Sahnestücks liegt gebraucht zwischen 950-1050€

Das währe wie gesagt Option 1 (Hatt mich selbst auch überzeugt und ich habs bisher noch nie bereut)
Kannst ja mal meine Wildlife Bilder Anschaun:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1862809&d=1309607451 (Offenblende!)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1723013&d=1300715910

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1723012&d=1300715910

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1723011&d=1300715910

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1707046&d=1299682817

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1707045&d=1299682735

http://naturfotografen-forum.de/o595098-Schritt+für+Schritt...

http://naturfotografen-forum.de/o576190-Putzige+Schwanzmeise


Und du siehst, alle bilder entstanden mit der 40D...
Dass heißt: es ist nicht der Boddy das wichtige, sondern das Glas, das davor hängt!!!

Wenn du nun also statt der 7D eine 50/60D nimmst, hasst du schon wieder ca. 500€ mehr, die dir zur verfügung stehen. + deine anderen 600€ währen wir also schon bei 1100€ + guten Boddy...

Und für das neue Budget kommt dann folgendes in Frage:

-Canon ef 300mm f4 L IS USM + 1,4x TeleConverter
-Canon ef 100-400mm f4,5-5,6 L IS USM
-Canon 400mm f5,6 L USM
-Sigma 300mm 2,8 EX DG HSM (Gebraucht füe ca. 1600€ daher nur sehr bedingt)
-Sigma 120-400mm

Ansonsten mürde ich dir noch raten, sie dir vor dem Kauf unbedingt noch Beispielbilder hier im Forum an!

Und bevor ich's vergess: bin auch erst 17:rolleyes:
 
Ja und mit den Fotos bestätigt "Heiko9", dass ein Zoom sich nicht lohnt.
Alle Fotos so fern die Angaben stimmen sind bei 400mm entstanden. Das sagt schon alles.
 
Ja und mit den Fotos bestätigt "Heiko9", dass ein Zoom sich nicht lohnt.

Doch, gerade das bestätigt das.
Die einzige qualitativ und preislich vegleichbare Festbrennweite zum 100-400IS ist das 400mm 5,6 und die ist um keine Laus besser und höchstens eine Nuance billiger.
Aber es stimmt natürlich, daß man, wenn man 400mm hat zu 90% 400mm verwendet.
Ich leist mir aber auch ein 50mm 1,2 obwohl ich die f1,2 bei 90% der Bilder nicht nehm....
 
Was empfiehlt RobiWan mit 400mm unter 6000€ von Canon?
Kommt eigentlich nur das 300/4L in Frage mit TK, aber da ist man ja noch unflexibler. Wer natürlich nur auf ein ganz bestimmtes Objekt oder Motiv aus ist, für den ist das wohl die bessere Wahl.

Holger
 
Ja und mit den Fotos bestätigt "Heiko9", dass ein Zoom sich nicht lohnt.
Alle Fotos so fern die Angaben stimmen sind bei 400mm entstanden. Das sagt schon alles.
Was macht man denn, wenn plötzlich ein Greifvogel auf dem Ansitzast für Singvögel landet?
Mit dem Zoom erwische ich ihn dann im Ganzen :top:!

Ich habe auch schon einige Zeit das 100-400 "in Betrieb", ab und an benötigt man auch mal weniger Brennweite - nur eben nicht bei der Singvogelfotografie :)

Gruß Harrdy
 
Und wie steht es mit dem Tamron 70-300 VC USD??
Das Objektiv scheint ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis zu haben bei recht guter Abbildungsleistung (Eventuell noch ein Telekonverter für maximale Brennweite dazu...?)

Ich bin kein Experte, das ist also ein Vorschlag - kein Ratschlag. Ich kann nichts über die Linse bzw. die Kombi sagen, interessiere mich aber gerade selbst sehr für das Teil.

Grüße,
Domenic
 
Ja ja, immer wenn man ein Vorschlag macht, kommen Bildmotive die so nie vorgekommen sind. Sieht man an den Beispielen.
Nur mal ganz kurz in die Liste geguckt - also das 400/5.6 ist billiger und leichter und wird auch bessere Ergebnisse liefern.
Mit einem 300/4 + 1.4 TC wird man wohl etwas an Qualität verlieren aber wird (habe jetzt nicht kontrolliert) immer noch billiger und leichter sein als das Zoom.
Selbstverständlich ist man mit einem Zoom flexibler nur hier gibt es eine konkrete Fragestellung - und die Antworten waren auch alle gleich mit 200mm ist man ein hoffnungsloser Fall bei Vogelfotografie. Wenn man hier von Flexibilität sprechen will, dann fasst man ggf. ein Sigma 300-800/5.6. Nur das ist etwas was Finanzielle Rahmen des TO sprengt.
 
Wann du nur vögeln fotografieren und besten Qualität haben willst, dann gehe gleich zum eine fixbrännweite mit so viel mm als du leisten kanst.

Wann du dem Objektiv doch auch für anderen zwecke verwänden willst (zum Beispiel Sport) dann ist eine zoom zum Ämpfählen.

Eine 400/500mm bleibt eine spezial Objektiv. Wann das Objekt zu nahe komt kanst du in regel nicht 15 meter zurucklaufen um es besser aufzunehmen.

Wann du Beispiel bilder anschaue, muss du dich volgendes Bedenken. Hat man viel photoshop verwändet? ist es ein Objektiv das viele amatören auch kaufen? Die populären Objektiv, hat in regel auch ein grössere auswahl von schlechteren Beispielbilder. Schaue dann die Besten an, nicht die das wahrscheinlich von leute ohne ahnung von photographie gemacht sind.

Denke auch danach das die das Lob gebe für eine Kit Objektiv, es bewärten mit andere Erwartungen als eine das eine 100-400L. Mit 100-400L schaut man es an mit die Lupe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten