• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Wildlife-Fotografie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die G9 gibt es häufiger als gute Gebrauchte für ca. 600 €. Das ist ein Schnapper für das was die Kamera kann. Nun ja, die R7 mag besser bezüglich High ISO sein, aber sicherlich nicht 2 Blenden. Wobei man bei der Nutzung von einem F8 Objektiv nicht richtig davon profitiert , dann muss was lichtstärkeres her :).
 
Das bezog sich auf die von Dir eröffnete Diskussion zur GH6.

Ich bezog mich auf die von Dir vorher eröffnete Diskussion zur R7. Langsam ist nicht einmal mehr albern. Du hast schlicht und ergreifend meinen Beitrag nicht gelesen, alles andere glaubt Dir sowieso kein Mensch.
 
Hallo zusammen,

meine Freundin und ich sind auf der Suche nach einem neuen System für Natur-und Wildlife-Fotografie.

Unterwegs heißt für uns dass Kamera und Objektiv sich noch ganz gut tragen lassen und dass wir aus der Hand, ohne Stativ, spontan Bilder schießen können.

Gibt es sonst noch Optionen für uns?

Eine gute Option ist hierfür MFT, was auch schon erwähnt wurde.

Leider wurde kein Budget genannt. Eine teurere und sehr gut Option wäre die OM-1 und das 40-150 f2. 8 Pro mit einem 2-fach Telekonverter.

Diese Kombination nutze ich für etwas Wildlife und überwiegend für die Naturfotografie.

Die OM-1 hat einen BSI Stacked Sensor. Bis ISO 6400 kann man locker in Lightroom entrauschen. Hat einen 120hz Sucher mit 5,76MP, der in dieser Klasse meist nur in weit teureren Kameras verbaut ist. Es sind bis zu 120 Bilder/sec und im C-AF bis zu 50 Bilder/sec möglich. Motiverkennung für Tiere und Vögel mit Augenerkennung ist auch dabei. Zusätzlich Flugzeuge und Fahrzeuge. Der Ibis unterstützt bis zu 7.5 Stops.

Wenn es günstiger sein sollte, die OM-D E-M1 Mkiii oder die Panasonic G9 wäre auch eine Möglichkeit. Nur im höheren ISO Bereich können diese nicht mit der OM-1 mithalten. Sind aber auch für den genannten Einsatzzweck gut geeignet.

Das wichtigste zum Schluss, auf jedem Fall die Kameras vorher mal beim Händler anschauen. Die Haptik sollte einem gefallen und die Kamera sollte auch gut in der Hand liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Rauschvorteil der R7 gegenüber der G9 beträgt weniger als eine Blende.
https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=0.33720011847171494&y=-0.10638116715758475

Und bei ISO6400 bringt MFT m.E. sehr brauchbares Ergebnisse, wobei das Entrauschen per DXO Photolab Prime weder aufwändig noch teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man bei der Nutzung von einem F8 Objektiv nicht richtig davon profitiert , dann muss was lichtstärkeres her :).

Jo - das sehe ich jetzt erst, ich hatte irrig f/6.8 (hätte mir komisch vorkommen müssen) gesehen. Aber die "6" ist die Nachkommastelle von 5.6-8.0.

Und falls das jemand flasch verstehen will: ich bin absoluter Canon Anhänger, ich habe 5 Canon Kameras hier. Aber ich schaue auch über den Tellerrand und habe vor ein paar Jahren mal einen Schritt Richtung mFT gewagt. Finde ich ein ganz tolles System, ausnahmslos alle meine Objektive sind knackscharf, auch bei Offenblende und auch am Rand (das kann ich leider für meine anderen Objektiv nicht immer sagen) und die Größe (resp. Kleinheit) fasziniert mich immer wieder.

Und wenn jemand etwas leichtes und portables haben will, dann sehe ich mFT da eindeutig im Vorteil.
 
Wobei man beim Olympus 40-150 2,8 mit 2-fach TK auch bei Blende 5,6 ist und hat keinen zusätzlichen Stabi im Objektiv. Wenn ich beim Panaleica 100-400 mm den Objektiv Stabi abschalte, dann ist das ein extremer Unterschied, man sieht es im Sucher wie gut der Stabi ansonsten arbeitet.
Ein 40-150 2,8 ohne TK ist nur was für nahe Tiere. Ich habe noch das 50-200 2,8-4 und hier sind 200 mm häufiger auch zu kurz, besonders in Naturschutzgebieten.
 
Wenn ich beim Panaleica 100-400 mm den Objektiv Stabi abschalte, dann ist das ein extremer Unterschied, man sieht es im Sucher wie gut der Stabi ansonsten arbeitet.

Ich finde sowieso, dass ein Objektivstabi bei Telebrennweiten auch mehr bringt als ein IBIS. Der IBIS ist eher bei kürzeren Brennweiten interessant.

Ich habe u.a. noch ein Tamron 70-300 VC, das ist auch der "Knaller", wenn man da den Stabi aktiviert (geschieht durch Fokussieren). Das ist so, als wenn jemand das Bild festnagelt. Aber ein Panaleica 100-400 bedeutet KB 800mm - das ist schon heftig. Habe mal bei ibäh in den Kleinanzeigen geschnüffelt, gebraucht sind welche für 900,-€ zu haben. Ist auch noch Geld....
 
Wobei man beim Olympus 40-150 2,8 mit 2-fach TK auch bei Blende 5,6 ist und hat keinen zusätzlichen Stabi im Objektiv. Ein 40-150 2,8 ohne TK ist nur was für nahe Tiere. Ich habe noch das 50-200 2,8-4 und hier sind 200 mm häufiger auch zu kurz, besonders in Naturschutzgebieten.

Ja mit TK ist die Blende 5,6 durchgängig, was auch noch recht gut ist. Aber so hat man zwei Fliegen mit einer Klappe. 40-150mm f2.8 (Bildwinkel KB eq. 80-300mm) und 80-300mm f5.6 (Bildwinkel KB eq. 160-600mm). Einen Objektiv Stabi habe ich persönlich bisher nicht vermisst.
 
Wenn man nicht mit guter Tarnung fotografiert, dann braucht man die 800 mm aber auch sehr häufig. Sogar da croppe ich dort noch häufiger.

Weniger Brennweite, dann braucht man viel mehr Zeit und natürlich auch Glück. Lasse die Tiere zu dir kommen, ist dann eher das Motto.
 
Kommt auch immer drauf an, was und wo man etwas fotografiert. Wie ich geschrieben hatte, fotografiere ich Wildlife ehrt selten und bin mehr in der Naturfotgrafie unterwegs. Mit KB eq. max 600mm komme ich gut zurecht. Wenn dann doch mal mehr erwünscht ist, aktiviere ich den digitalen 2-fach Konverter der Kamera zusätzlich. Ist zwar schon ein Kamera internes croppen aber ein optimiertes. Dadurch wird das Ergebnis besser, als wenn ich dann nachträglich am Rechner croppe.

Aber mehr werde ich jetzt auch nicht dazu schreiben. Wollte dem TO nur eine Option nennen, mit der ich selbst gut zurecht komme und sehr zufrieden bin. Alles andere wird dann zu sehr OT.
 
Zum Thema Budget: das habe ich nicht genau festgelegt, weil es relativ offen ist. Meine Freundin und ich haben genug Ersparnisse, wir teilen uns die Kosten, wollen aber auch aus Prinzip kein Vermögen in ein System für gelegentliche Urlaubsbilder stecken.

Mein Favorit wäre im Moment die Panasonic G9 mit der Leica-Kitlinse (12-60) für gut 1500€ und dann dazu das Panaleica 100-400 für nochmal so viel. Zusammen ungefähr 3000€, das fände ich angemessen für so ein "rundum sorglos"-Paket.

Bei Canon käme ich mit der R10 und dem RF 100-400 mm günstiger weg und habe den größeren Sensor - dafür ist das Objektiv weniger lichtstark und vergrößert an dem größeren Sensor natürlich auch nicht so stark. Wenn ich dann z.B. auf das RF 100-500 wechseln wollen würde, wird es gleich richtig teuer.

Deswegen denke ich, dass für mich persönlich das MFT-System besser passt.
 
Ich denke auch, dass man auf Dauer die R7 mit dem RF 100-500 mm kombinieren sollte. Will man noch mehr, dann lange Festbrennweiten.

Nochmals zur G9, ist sehr vom Licht abhängig, ob ISO 6400 reicht oder nicht. Ich finde schon, dass man hier die Grenze sieht: https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/50625692193

Hat man eine R7 mit Adapter und einem 150-600 mm, dann könnte man in solch einer Grenzsituation bei schlechtem Licht, man sieht den Regen, dann unter Bäumen, nachmittags im Winter, die etwas bessere ISO-Leistung auskosten. Besser geht es immer, auch bei mFT, OM-1 mit 300 F4 plus 1,4 TK. Oder für nahe Tiere das Panaleica 200 2,8. Irgendwann kaufe ich mir vielleicht doch noch das 200 2,8, primär dann für Eichhörnchen. Gleichzeitig sagt mein Verstand, dass ich es nicht unbedingt brauche :evil:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich im Prinzip auch so, hier geht es ja um Reisen, da finde ich 400mm schon viel.
Für mehr Qualität habe ich das EF 200 L 2.8 am Crop mit 1.5 Konverter reicht meist.
 
... Wenn ich beim Panaleica 100-400 mm den Objektiv Stabi abschalte, dann ist das ein extremer Unterschied, man sieht es im Sucher wie gut der Stabi ansonsten arbeitet.
.. .

Bei DualIS fähigen Kombinationen kann man meines Wissens nach aber die Stabilisatoren bicht getrennt aktivieren/deaktivieren, sondern nur als gesantes. Wenn du an einem Objektiv mit IS On-Off schalter auf off stellst, setzt das meines Wissens nach auch den IBIS ausser Kraft.

Die G9 gibt es häufiger als gute Gebrauchte für ca. 600 €. Das ist ein Schnapper für das was die Kamera kann. Nun ja, die R7 mag besser bezüglich High ISO sein, aber sicherlich nicht 2 Blenden. Wobei man bei der Nutzung von einem F8 Objektiv nicht richtig davon profitiert , dann muss was lichtstärkeres her :).


G9+100-400 ist eine gute Wahl für die Anforderungen. Canons neue APS-C klingen toll, aber für sich bringen sie keinen Vorteil gegenüber mft, schon garnicht mit den günstigsten, lichtschwachen Tele von Canon. Da müsste man schon etwas mehr ausgeben.
 
Nun ja, es gibt ja Reisen mit dem Schwerpunkt Tierfotografie, z.B. Safari oder Vogelfotografie ( Florida, Kraniche Vorpommersche Boddenlandschaft ).
Eine andere Überlegung wäre die RX10 IV zu kaufen, leichter geht es nicht und man muss keine Objektive wechseln.
 
Ja, Safari haben wir auch schon gemacht und notdürftig mit 200er Tele und Smartphone fotografiert. Und wo wir wohnen gibt es Kraniche ohne Ende, dazu Störche, Greifvögel vom Rotmilan bis zum Seeadler, Wildgänse, Eisvögel... die sehen wir meistens zufällig wenn wir mit dem Kayak, Auto oder Fahrrad unterwegs sind. Letztens beim Paddeln saß ein Eisvogel ganz entspannt auf einem Ast am Ufer, aber die Viecher sind halt verdammt klein. Da hat es mit 200mm auf APS-C nur für ein Beweisfoto gereicht.

Und von diesen Beweisfotos haben wir jede Menge, auch aus den ferneren Urlauben. Unsere 200er Teleobjektive sind halt auch nicht knackscharf, da kann man nichts mehr croppen.
 
...Unsere 200er Teleobjektive sind halt auch nicht knackscharf, da kann man nichts mehr croppen..
So ein nicht ganz so scharfes 200er für APS-C hatte ich auch einmal, abblenden hilft meist . Bei F 7,2 war es dann in Ordnung. Aber kein Vergleich zu meinem 150 2,8 für APS-C, das war rattenscharf, deshalb bin ich dann damit losgezogen, obwohl es kürzer war.

In diesem Fall, primär Naturschutzgebiet, würde ich sagen, je länger das Tele umso besser. Entweder APS-C mit 150-600 oder wenn es leichter sein soll, dann mFT mit 100-400 mm.
 
Hab jetzt die G9 mit Panaleica 12-60 im Kit und dazu das 100-400 im Warenkorb. Freundin hat den Preis gesehen und muss das erstmal verarbeiten, aber wahrscheinlich wird es die Kombination werden. Damit wären wir im Telebereich mit 800mm Äquivalent gut aufgestellt und das "Kitobjektiv" soll sich ja auch noch ganz gut für Macros eignen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten