• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wifi selber basteln?

ICE-Fanpage.de

Themenersteller
Hallo zusammen,

mein Wunsch wäre ein Wifi Adapter für eine Canon 350d. Soetwas gibt es ja leider von keinem Anbieter und wenn dann wahrscheinlich nur unverschämt teuer.

Da ich technisch ohne großes Wissen geprägt bin schreib ich euch einfach mal meine Idee auf. Bin gespannt ob ihr euch vorstellen könnt das es funktionieren würde.

Es gibt doch Wlan Adapter für Notebooks und PC mit USB Anschluss. Die Canon hat ja auch einen USB Anschluss aber eben den kleinen. Kann man sich einen Adapter zwischen großem und kleinem USB Anschluss basteln und somit den Wlan Stick an die 350d anschließen? Das klingt mir fast schon zu einfach. Könnte die Kamera dann mit diesem Anschluss arbeiten?

Ziel des ganzen soll sein das die Kamera ein Bild direkt nach dem Fotografieren kabellos auf den PC schickt um es dort zu bearbeiten.

Viele Grüße
Dennis
 
geht nicht weil:

der PC ist USB Master(host), die Cam Slave(client) , der PC braucht Treiber die Cam kann keinen ix86 code ausführen, abgesehen davon kannst du keine Treiber für USB Geräte in die Cam laden, was selbst gebastelt geht, einen billigen Läpptop der per Remotecature die Bilder per Kabel sofort zeigt und mit eigenen Programmen selber verschickt, das geht dann auch kabellos
 
geht nicht weil:

der PC ist USB Master(host), die Cam Slave(client) , der PC braucht Treiber die Cam kann keinen ix86 code ausführen, abgesehen davon kannst du keine Treiber für USB Geräte in die Cam laden, was selbst gebastelt geht, einen billigen Läpptop der per Remotecature die Bilder per Kabel sofort zeigt und mit eigenen Programmen selber verschickt, das geht dann auch kabellos

Hallo Jar,

ich habs geahnt :-P Deine Lösugn ist zwar eine Idee, hilft in dem Fall leider auch nicht da ich ja auch ein Kabel brauche :/

Gruß
Dennis
 
Was funktionieren würde wäre ein per USB an die Kamera ansteckbarer Controller, der der Kamera gegenüber den USB Master spielt und die Daten von der Kamera über USB ausliest (ist wohl aber bei Canon nicht so simpel da die sich doch nicht als Massenspeichergerät über USB meldet - oder?). Auf der anderen Seite sieht die Sache schon einfacher aus: ein WiFi Chip auf den Controller und schon kann der die ausgelesenen Daten zum PC beamen.
Das ganze wäre dann wohl aber ein bisschen mehr als nur eine kleine Bastelarbeit und vielleicht aufgrund der evtl. undokumentierten USB-Schnittstelle (Protokoll) zur Kamera auch kaum machbar. Preislich ist es sicher auch nicht mehr so interessant - schätze die Bauteile mal so auf 200-400 Euro.
Gruß Robert
 
Das ganze wäre dann wohl aber ein bisschen mehr als nur eine kleine Bastelarbeit und vielleicht aufgrund der evtl. undokumentierten USB-Schnittstelle (Protokoll) zur Kamera auch kaum machbar. Preislich ist es sicher auch nicht mehr so interessant - schätze die Bauteile mal so auf 200-400 Euro.
Gruß Robert

kommt alles hin

man kann sich zwar als Entwickler bei canon anmelden und bekommt das SDK zur Camsteuerung, aber nicht die Sourcen, nur die LIBs, somit scheidet ein Microcontroller mit USB aus ! also ginge nur mini PC , ähnlich dem Pump(II) Projekt, embedded CPU http://www.exasonic.de/ aber dem fehlt wieder USB und wlan
 
Das ganze liesse sich evtl. mit einem USB-Host-fähigen Wlan-PDA in Verbindung mit entsprechenden Treibern realisieren...

Die Software um alles weiterzuleiten dürfte dann kein Thema mehr sein...

PDA in die Hosentasche, 70cm kabel zur Cam, fertig
 
Aber dem WUSB fehlt Reichweite. Der Belkin spricht von 'up to 30 feet' - das sind MAXIMAL 9 Meter. Da möchte ich nicht wissen, wie weit es wirklich geht. Realistische Aussagen sprechen auch schon mal von 2-3 Metern. Das ist hauptsächlich für Geräte gedacht, die man halt an den Schreibtisch trägt - Notebooks, Handys etc. Ich glaube als WiFi Ersatz für die Kamera taugt das nix.
 
Naja... Also mir z.B. würden im Studio 5-6 Meter reichen (theoretisch sogar 3m) ... Klar, für Profis mit riesigem Studio ist das nix, aber für die gibts ja das Wifi-Teil von Canon ;)
 
Naja... Also mir z.B. würden im Studio 5-6 Meter reichen (theoretisch sogar 3m) ... Klar, für Profis mit riesigem Studio ist das nix, aber für die gibts ja das Wifi-Teil von Canon ;)
Irgendwie hatten wir das schon :). Wenn die 3m reichen, würde ich einfach ein Kabel nehmen, bis 5m eh gar kein Problem, danach gehts bin 10m mit so einem Repeater im Kabel (irgendwo gabs dazu schon einen Thread).

Meine Bedenken gingen auch in Richtung Stabilität der Verbindung. Also, 480kBit/sec. ist schon heftig viel und der klassische Anwendungsfall ist eben keine Kamera, die dauernd begewegt wird.
 
es gibt auch ne möglichkeit das ganze über ne PDA laufen zu lassen es gib einige auf dem markt die sich direkt mit der cam verbinden können. wär zumindest eine möglichkeit jedoch hat guido karp hier schon mal über die wlan sachen berichtet und meint das es selbst mit dem canon wifi teil ewigkeiten dauert wenn er ein konzert fotografieren will.
thread hab ich nicht mehr müsst ihr mal selber suchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten