• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviele "Blitze" bei Studioblitz?

maximarkt

Themenersteller
Ich stelle mir gerade ein Heimstudio zusammen und mich beschäftigt daher die Frage wieviel "Blitze" ich brauchen werde. Komme ich mit 3 Blitzen normalerweise immer aus oder braucht man doch öfter 4 Blitze... Wie sind Eure Erfahrungen? Gibt´s Empfehlungen?
 
Wenn Du richtig kreativ bist, kommst Du mit einem einzigen aus - nach dem Motto: "Es gibt auch nur eine Sonne." Der eine Blitz ist Dein Hauptlicht. Alles, was Du sonst noch brauchst, sind Reflektoren und Neger.

Wenn Du eher technisch denkst und z. B. planst, ein Motiv nach klassischen Beleuchtungsregeln auszuleuchten, brauchst Du ein Führungslicht, eine Aufhellung und ein Gegenlicht. Falls der Hintergrund weiß werden soll, kommen noch mindestens zwei Blitze für die gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes dazu, dann sind wir bei fünf. Und solltest Du mal das Studio verlassen und eine größere Location ausleuchten wollen, vervielfacht sich der Bedarf...

Nun entscheide selber, was Du brauchst. ;)
 
Mit 3 Köpfen biste ja erstmal gut ausgestattet.

Wichtiger als ein vierter wäre jetzt erstmal der ganze Kram, den man braucht, um das Licht auch richtg in Form zu bringen.

- Also die eigentlichen Lichtformer: Softbox, Wabenfilter, Schirm etc....
- Aufheller, Abschatter incl. der dazugehörigen Halter, Klemmen, Stative
- Filterfolien, Hintergründe....
- und unentbehrlich: gaaanz viel Lassoband, Gaffertape, Bindedraht, Wäscheklammern, Bostex und nen Leatherman

Gruß messi
 
Hi,
also mit drei Blitzen bist du wirklich schon ganz gut aufgestellt. Meiner Erfahrung nach braucht man vier Blitze eigentlich nur bei entweder sehr komplexen Lichtaufbauten, oder wenn man Personen isoliert auf weiß aufnehmen will.

Gruß,
Florian
 
Wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt! Bei High Key Aufnahmen braucht man 2 Blitze für den Hintergrund um ihn schön ausleuchten zu können.

Sonst bist du mit 3 Blitzen gut bedient! Fast wichtiger wie die Anzahl der Blitze ist das passende Zubehör (Reflektoren, Abneger, Softboxen etc...)


Andreas
 
Wenn Du eine Vorstellung davon hast, was Du für Fotos machen willst, dann würde ich mir ein oder zwei Beispielbilder suchen, die Deinem gewünschten Stil entsprechen und dann die Fotografen fragen, mit welchem Setup das Bild gemacht wurde. So merkst Du schnell, was Dir vielleicht noch an Ausrüstung fehlen könnte. In der Regel bekommt man auf eine höflich gestellte Frage auch eine Antwort.
Gruß,
Michi
 
Danke für die weiterführenden Antworten. Kleinkram habe ich genügend mitbedacht. Ich würde daher gerne wissen, ob eine klassische Portraitaufnahme auch mit drei Blitzen und passenden Reflektoren funktioniert. Ich habe da nämlich einen Aufbau gesehen: 1 Hauptlicht, 1 Aufheller, 1 Kopflicht und 1 Hintergrundlicht...
 
Es gibt kein Standard Setup für solche Aufnahmen. Ich habe am Anfang auch immer gedacht dass es für jede Situation ein eigenes Rezept gibt dass man einfach nachkochen kann. Sicher, einige Dinge werden immer gleich bleiben (Hauptlicht, Aufhelllicht etc..) - aber ansonsten empfehle ich dir einfach verschiede Settings auszuprobieren und damit Erfahrungen sammeln. Noch dazu sind die Geschmäcker verschieden so dass ein Bild 10 Leuten super gefällt und anderen 10 wieder überhaupt nicht.

Also, fotografieren und Erfahrungen sammeln anstatt zu philosophieren was wohl am besten wäre! Nur so kannst du deinen eigenen Stil entwickeln und wirst sehr bald wissen was du noch brauchst und was nicht!

Andreas
 
Hol dir erstmal drei, das reicht am Anfang auf jeden Fall.. Du wirst mit diesen dreien am Anfang schon ne ganze weile brauchen, bis Du jeweils die gewünschte Lichtsituation so hergestellt hast, wie Du willst.. Mit vieren ists dann nochmal ne ganze ecke Aufwendiger..
rein für portraits kannst Du theoretisch auch schon mit zwei, teilweise auch mit nur einem, Blitz(en) schon sehr gute(interessante) Bilder machen.

Also erstmal drei kaufen, mit denen dann klarkommen... Nachkaufen kann man immer ;)
 
Statt des Aufhellblitzes kann man meist auch eine Aufhellfläche nehmen, also Styroporplatte, das runde Faltdingens, ein Bettlaken, Knitterfolie oder was auch immer.

An ein Stativ gespannt, läßt sich das auch gut in seiner Wirkung steuern.

Gruß messi
 
Ich würde daher gerne wissen, ob eine klassische Portraitaufnahme auch mit drei Blitzen und passenden Reflektoren funktioniert. Ich habe da nämlich einen Aufbau gesehen: 1 Hauptlicht, 1 Aufheller, 1 Kopflicht und 1 Hintergrundlicht...

Statt eines Blitzes zum Aufhellen kannst Du auch einen Reflektor oder auch eine einfache Styroporplatte nehmen. Wenn der Hintergrund dunkel bis schwarz werden soll, kannst Du auf den Hintergrundblitz verzichten, sodaß Du diese "klassische Portraitaufnahme" auch mit zwei Blitzen hinbekommen würdes (Hauptlicht und Haarlicht). Soll der Hintergrund aber reinweiß sein, brauchst Du eventuell zwei Hintergrundblitze.
Du siehst, die Blitzanzahl kann bei einer Aufnahmesituation schon variieren. Deshalb noch mal mein Tipp: such Dir Bilder in dem Stil, den Du erreichen willst und frage die Fotografen, welches Equipment sie dafür benutzt haben.

Gruß,
Michi
 
Danke für die weiterführenden Antworten. Kleinkram habe ich genügend mitbedacht. Ich würde daher gerne wissen, ob eine klassische Portraitaufnahme auch mit drei Blitzen und passenden Reflektoren funktioniert. Ich habe da nämlich einen Aufbau gesehen: 1 Hauptlicht, 1 Aufheller, 1 Kopflicht und 1 Hintergrundlicht...

Für klassische, schattenfreie Portraitaufnahmen nehme ich einfach nur zwei Blitzköpfe mit Softbox, klassisch von links und rechts vorn und das wars.
Nicht mehr und nicht weniger...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten