• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wieviele Aufsteckblitze braucht es um einen 1000W Blitzkopf zu ersetzen?

wolff

Themenersteller
Ich hab da mal eine Blitz-Frage:

Wieviele Aufsteckblitze / Systemblitze braucht man um von der Leistung (Lichtmenge) einen 1000W Blitzkopf zu ersetzen? :confused:

Das heisst also zum Beispiel wieviele 430EXII von Canon braucht man um auf die gleiche Blitzpower zu kommen?
(Ein 430 EXII von Canon hat ja zum Beispiel eine Leitzahl von 43)
 
Andere Frage: wo hält man mit 1*1000Ws bei 100% Leistung drauf in nem Bereich in dem auch Aufsteckblitze Sinn machen?
In der Regel regelt man ja die Blitze weit herunter.

Bezieht sich jetzt nicht dierekt darauf: das was im Studio mit 1*500WS und 2*300Ws gemacht wird mache ich (grob) mit 2*580EX2 und 4-6 430EX. Wobei die Studioblitze selten auf 100% stehen sondern meist bei 1/2-1/32

also denke ich mal irgendwas um 10-12 Blitze bräuchte man da mindestens, allerdings weiss ich nicht ob das evtl. was zu optimistisch ist da die Blitze nicht 100% syncron auslösen und dadurch viel Leistung verloren geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmmm..... gibt es da irgendwie eine Formel / Faustregel.....umrechnen zwischen Leitzahl und WattSekunden (Blitzköpfe werden ja mit Ws angegeben.)

demnach müsst man ca.45 Blitzgeräte auf 1/3 Leistung laufen lassen ....denn die Blitzgeräte müssen ja geschont werden....
 
[...] da die Blitze nicht 100% syncron auslösen und dadurch viel Leistung verloren geht.

Solange sie alle während der Belichtungszeit auslösen, ist das doch egal. Du könntest im Prinzip auch einen einzigen Blitz 15x auslösen, wenn Du den Verschluss lange genug offen hälst und sich Dein Motiv nicht bewegt.

hmmmm..... gibt es da irgendwie eine Formel / Faustregel.....umrechnen zwischen Leitzahl und WattSekunden (Blitzköpfe werden ja mit Ws angegeben.)

Du brauchst dafür auch noch den Ausleuchtwinkel.


Gruß, Matthias
 
hmmmm..... gibt es da irgendwie eine Formel / Faustregel.....umrechnen zwischen Leitzahl und WattSekunden (Blitzköpfe werden ja mit Ws angegeben.)

Nicht wirklich. Die Leitzahl beim Systemblitz ist ja auch nicht konstant, sondern hängt von der Zoomstellung des Reflektors ab.

Und bei Studioblitzen hängt die erzielte Beleuchtungsstärke ganz extrem vom eingestzten Lichtformer ab. Der Unterschied zwischen z.B. einem engen Reflektor und einer großen Softbox sind sicher mehrere Blenden. Schau Dir dazu das mal an:
http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/
 
Ich hab da mal eine Blitz-Frage:

Wieviele Aufsteckblitze ....

Moin
natürlich hat visuell mal wieder voll ins Schwarze getroffen....
gerade mit dem letzten Beitrag :D:cool:(y)

meine Rechnung aber bezieht den PREIS mit ein :eek:

viele Systemblitze kosten auch viel Geld, selbst wenn man Gebrauchtes nimmt,
ist man irgendwann mit allen Zubehör in Bereichen...
wo man locker einen Studioblitz finanzieren kann :angel:

Beispiel an meiner B-f-A (= Blitzanlage für Arme)
ich habe mal damit angefangen weil kleine Systemblitze viele Jobs erledigen können,
wo man früher doch "heavy gear" anschleppen muste....

hier mal die Gegenrechnung (alles gut gebraucht aus der eBucht)

6x SB80Dx durchschnittlich für St 100,- = 600,- E
6x AS-10...............................St 10,- = 60,- E
6x SC-19 Systemkabel.............St 20,- = 120,- E
3x SU4 und SC-17 + Sc-28...................= 100,- E

Stative vorhanden aber dazu Falter und Schirme = 200,- E

also alles locker über 1.000,- Piepen was sich so ansammelte :D
machen kann man vieles damit, aber hat eben nicht dem Bums eines 1000WS Generators/kompakten soviel ist sicher....

was auch nie beachtet wird....das Einrichten und Menuegefummele an den Systemblitzen :grumble:

habe gerade Stillteste mit nur 4x SB80Dx gemacht....
wollte über TTL gehen aber irgendwas hat nicht gefunzt, also....
musten die RF602 her, die in der Rechnung oben noch nicht dabei waren...
also locker über 1.200,- Piepen :D

und ja..ich weiß was ich da mache....habe im Studio reichlich Großgerät stehen,
wollte mir aber die Schlepperei sparen :angel:

also alles hat seine Grenzen...gerade die Sache mit vielen Systemblitzen :devilish:
Mfg gpo
 
ein Blitzgerät mit Generator in der 1000W Klasse kostet doch ungleich mehr....oder?: ca. 3000€
(Blitz, Stand, Generator)?
und wiegt weit über 15 Kilo....
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Blitzgerät mit Generator in der 1000W Klasse kostet doch ungleich mehr....oder?:

Es gäbe auch Kompaktgeräte wie den Hensel Integra Plus 1000 (1187€)
oder den Hensel Expert D 1000 (1422€), oder den Profoto D1 Air 1000
(1767€ plus gewölbte Schutzglocke 190,80€).

Und nicht vergessen den Hensel Mono Max 1500 (1754€) und Mono Max 3000 (2669€).
 
Zuletzt bearbeitet:
.....doch ungleich mehr....oder?:

...

Moin
ich glaube ich hatte mich richtig ausgedrückt :eek:

meine Rechnung bezog sich auf Gebrauchtes aber gut erhaltenes Blitzzubehör (y)

dann muss dein 1000er natürlich auch gebraucht gerechnet werden :D

bei NEU sieht das noch schlechter für Systemblitze aus...
die großen bei Nikon...z.b SB80Dx hatten damls einen Listenpreis von 450,- Euros
Systemkabel, FZ usw....lagen locker bis an 100,- Piepen oder drüber

dann würde aus meiner Liste >>> Neupreis +++5.000 E rauskommen...
und das für Kleingeraffel :devilish:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten