Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
Thema: "Landschaft s/w"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich nehme an, dass die Watt-"Leistung" recht hoch sein wird, da der Blitz ja nur für eine sehr kurze Zeit zündet.
Kann mir jemand Anhaltspunkte geben für eingebaute Blitze (z.B. Nikon D50) und auch externe?
Also elektrotechnisch gibts keine Wattleistung
Die "Leistung" wird in der Einheit "Watt" angegeben. Leistung ist aber eine zeitunabhängige Größe (eine Glühlampe hat z.B. 100W, ist ja nun egal, wann, wo und wie lange sie brennt) Die Energie von Blitzen wird in Ws (Wattsekunden) angegeben. Ws ist aber eine Energieeinheit. Meiner Meinung nach wäre es dann vergleichbar, das dieser Blitz eine Sekunde lang so hell wäre wie ein 1000W Baustrahler. Da dieser Blitz nun aber sehr viel kürzer ist, muß man hier zum Vergleich auf jeden Fall die Brenndauer mit einrechnen. Bei Studioblitzen sind typische Werte zwischen 100 und 1000 Ws. Eine wirklich interessante Angabe bei Blitzen ist jedoch die Leitzahl ... bitte mal jemand diese komische Blendenformel posten, ich werd sie nie verstehen ))
und wie hoch ist die leitzahl bei 'ner blitzanlage mit drei köpfen zu je 500ws?
wäre schon mal interessant, wenn man das irgendwie vergleichbar mit kompaktblitzgeräten, bzw leitzahl machen könnte. oft gefragt, aber nie beantwortet. tja.
achso, die "leitzahlformel":
leitzahl = entfernung*blende. umstellen kann wohl jeder selbst
angegeben wird sie meist für iso 100 und bei größter reflektorstellung.
Genau umgekehrt. Wirklich interessant ist nur die Blitzenergie in Wattsekunden. Die Leitzahl hängt stark davon ab, wie sehr der Blitzreflektor das Licht bündelt; deshalb gilt die Leitzahl-Angabe nur für direkten Blitz und nur für eine bestimmte Einstellung des Zoomreflektors. Die Blitzenergie in Wattsekunden ist hingegen ein unabhängiges Vergleichsmaß, mit dem man verschiedenste Blitze vergleichen kann, und das auch bei Verwendung diverser Lichtformer gültig bleibt.
wäre schon mal interessant, wenn man das irgendwie vergleichbar mit kompaktblitzgeräten, bzw leitzahl machen könnte. oft gefragt, aber nie beantwortet. tja.
Wurde schon mehrfach beantwortet. Gängige Aufsteckblitzgeräte bringen eine Blitzenergie von ca. 50 bis 60 Wattsekunden. Für eingebaute Blitze müßte mal jemand nachmessen.
ich nehme an, dass die Watt-"Leistung" recht hoch sein wird, da der Blitz ja nur für eine sehr kurze Zeit zündet.
Kann mir jemand Anhaltspunkte geben für eingebaute Blitze (z.B. Nikon D50) und auch externe?
Man kann keinen direkten Vergleich ausrechnen, weil Blitze einen höheren Wirkungsgrad als Halogenlampen haben. Außerdem hat der Blitz keine exakte Leuchtdauer, sondern er glüht auf und wieder ab.
ich nehme an, dass die Watt-"Leistung" recht hoch sein wird, da der Blitz ja nur für eine sehr kurze Zeit zündet.
Kann mir jemand Anhaltspunkte geben für eingebaute Blitze (z.B. Nikon D50) und auch externe?
Dauerstrichlichtquellen:
- Leistung P in Watt
- Lichtstrom Phi in Lumen
- Ausbeute: Lumen/Watt
- theoretischer Maximalwert: 683 Lumen/Watt bei 555 nm
- Leuchtstofflampen: ca. 80...100 Lumen/Watt
- Glühlampen: 12 bis 20 Lumen/Watt
Impulslichtquellen:
- Energie E in Wattsekunden
- E = U²C/2, U=350...1000 V, C=250 uF...2000 uF
- Lichtenergie in Lumensekunden
- theoretischer Maximalwert: 683 Lumensekunden/Wattsekunden bei 555 nm