• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Wieviel Watt braucht der Studioblitz

wlive

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir für 2014 einiges vorgenommen und möchte endlich mal vernünftige Fotos machen. Portrait. AH bei Youtube bietet ja Anregung genug und ich möchte jetzt selber was umsetzen. Drinnen in der Wohnung habe ich nicht den Platz, aber draußen kann ich viel Sauerei machen. Farbe und Wasser ins Gesicht und das alles einfrieren ist das Ziel. Ich weiß Abrennzeit ist ein Thema, aber Multiblitz ist leider nicht im Geldbeutel drin. Ich habe mir hier etwas von Walimex raus gesucht, aber taugt das was?

http://www.amazon.de/Walimex-Pro-Studioblitze-Lampenstative-Fernbedienung/dp/B004C1QFTI/ref=wl_it_dp_o_pC_S_nC?ie=UTF8&colid=JZAFBYUWS896&coliid=I19ORK8TR7WJ4O

Reichen 400 Watt aus für draußen in den NRW Breitengraden? Oder ist das nur was für drinnen? Wozu ratet ihr mir? Abrennzeit der VC-Serie soll laut Hersteller ca. 800-1200stel liegen.

Mein Aktuelles Equipment beinhaltet nur einen Canon 430. Also total jungfräulich. Ich bin für jeden Rat/Idee dankbar.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hm, nicht schlecht, aber für den Preis bekommst du allerdings auch schon was Vernünftiges z.B. Von Elinchrom.

Zur Wattzahl: Wenn du viel offenblendig fotografierst, brauchst du weniger Lichtleistung, es sei denn, du positionierst die Blitze weit vom Objekt weg.
Dafür würde ich max. 100 Watt je Blitzkopf wählen, einstellbar auf Minimum 6 Watt.

Falls das für dich kein Thema ist, würde ich mit 400-500 Watt einsteigen. Es gibt auch 1.000 Watt Blitzköpfe, die du auf unter 10 Watt einstellen kannst. Die Kosten aber ein wenig mehr. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit das Material geschont wird und nicht direkt eingesaut wird nehme ich mal an, das die Blitze ca. 2m Abstand haben werden.
Natürlich werde ich auch andere Shootings ohne Sauerei machen, aber ich möchte nicht Leergeld zahlen. 200 Watt Blitze und dann feststellen ups,... Die Sparlampe an der Decke hat mehr drauf. Also lieber die Leistung runter regeln.

Kannst Du mir mal einen Konkreten Tipp/Link von Elinchrom geben?
 
Elinchrom D-Lite RX One mal googlen. Bei voller Leistung und sehr wenig Umgebungslicht fotografiere ich damit mit deutlich mehr als 2 m Abstand und Blenden unter 5,6 bei ISO 100-200.
 
Ohne Strom? Ranger RX, (Asymmetrisch) mit A-Kopf, hat bei 400Ws grob 1/5500s Leuchtzeit.
Ansonsten sind die Style RX relativ schnell, und man bekommt preiswert Maxi-Reflektoren. Die bringen grob eine extra Blende Lichtausbeute...
 
Mit 100Watt? Bist Du Dir sicher?
Ich glaube Dir ja alles, aber ich bin so ein Youtube gucker und die Blitze haben meiner Meinung nach mehr Dampf.
Hie mal ein Link zu dem was ich gerne schaffen möchte:

http://www.youtube.com/watch?v=PFoUQAzmpsc
Schönes Video, cooler Effekt.
Allerdings übergebe ich hier mal an die Profis hier. Ich habe damit noch keine Erfahrung.

Mich interessiert allerdings mal, wie hier die Belichtungszeit eingestellt wird, um noch mit dem Blitz zu synchronisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Belichtungszeit...

Zum einen meine ich es ist eine Kabelverbindung fürs Auslösen.
Mach das Foto mit einer 200stel. Die Abrennzeit muss nur seeehr kurz sein. Dann sollte das klappen?

Ich bitte um Korrektur, wenn ich daneben liege.
 
Draußen, Wasser, Färbe und einfrieren? Vergiss das mit den Chinaböllern, das wird nix.

Die X Serie, die AH verwendet, ist oben angesiedelt... Regelbereich, etc... aber du willst das ja noch verschärft haben, Outdoor? Das heißt, du musst gegen die Sonne anstinken, wenn du was scharf haben willst, die meisten Blitzer werden schneller, je weniger Leistung man braucht, dazu kommt noch, dass die Leuchtzeiten (meist) bei t0.5 und nicht bei t0.1 angegeben sind. Das heißt für dich, wenn du runterregelst um vielleicht auf 1/800 zu kommen, damit das Wasser/Färbe halbwegs eingefroren ist, hast keine Leistung... machst es anders rum, sind die Abbrennzeiten zu lang.

Entweder du nimmst Geld in die Hand, oder du wanderst in ein Studio wo du das Licht kontrollieren kannst... wird dann aber ne Sauerrei...
 
die meisten Blitzer werden schneller, je weniger Leistung man braucht,

Wir sind hier im Bereich Monoblocks, bzw. die Elinchrom Packs verhalten sich wie Solche. Darum sind Letztere bei der Action-Fraktion populär.

Allgemein: Umgebungslicht sorgt für Unschärfe, also möglichst weg damit. Seis durch Wahl des passenden "draussen" - sprich möglichst schattig, der passenden Uhrzeit oder durch Blende, Graufilter und viel Leistung. Die letzte Option wird billiger, wenn man für so ein Vorhaben eine MF mit LS oder HC-Objektiven mietet, um schnelle Blitze kommt man trotzdem nicht herum.

Wenn man bei Sync-Zeit und z.B. f/8 ein stark unterbelichteten Bild kommt, dann wären z.B. die Style RX 300 + Tele-/Maxi-Reflektor ein Anfang. Oder man mietet einen Pro8, B4, ein paar B1, oder einen Scoro/Move; kostet fürs gelegentliche Experiment auch nicht die Welt.
 
Der Unterschied zwischen W und Ws ist mir schon klar

Draussen:
Zwischen Häusern halbwegs konstantes Licht ohne Sonne, wenn ich das möchte. Mir ist aber auch eine Location eingefallen wo ich das drinnen machen könnte. Einmal eine private Tiefgarage Deckenhöhe 2,7m oder ein Besprechungsraum Höhe 2,5m.

Was ich ungefähr für mein Studiostart ausgeben möchte 1000€ +- etwas
 
Wenn Du sehr kurze Abbrennzeiten fur Action, Farb-Splash oder aehnliches fuer lau brauchst, dann ISO hoch und eine Batterie Aufsteckblitze auf niedriger Stufe (da werden die schnell).

Ansonsten gibt es den Einstein aus USA, so sachen wie Connanmark und demnaechst wohl auch was von Jinbei.

Wenn Du Portrait machen moechtest, hast Du in Deinem Budget auch andere Moeglichkeiten ( und wenn Du mit spitzem Bleistift rechnest, bekommst Du vielleicht beides unter).
 
Wenn es nicht explizit dabeisteht, kannst Du davon ausgehen,
dass alle Angaben zu Leuchtzeiten für t=0,5 gelten.

Die weit relevanteren Werte für t=0,1 sind über den Daumen
gepeilt rund drei mal so lang.

Damit sind alle Studioblitze in Deinem Preisbereich ungeeignet,
völlig abgesehen vom Leistungsbereich.

Sicherheitsbereich 2 Meter? Haha.

Ansonsten was zum Lesen bezüglich Blitzleistung:
http://visualpursuit.de/tutorials/flash_power/
 
OK,... ich lasse mich ja gerne belehren.
Aller Anfang ist halt schwer. Trotzdem möchte ich das Thema für mich intensivieren und keinen Schrott kaufen. Für 1000€ bekomme ich kein Studio eingerichtet. Ein Blitzkopf mit 500Ws ein wenig Zubehör,... wieder etwas sparen und weiter geht's?
 
Trotzdem möchte ich das Thema für mich intensivieren
und keinen Schrott kaufen.

Dein Problem ist dass Du Dir ausgerechnet ein Thema
ausgesucht hast das die Physik bis an die Grenze
strapaziert.

5m Sicherheitsabstand sind kein Luxus, und das erfordert
ein bisschen Leistung. Leistung wiederum bedeutet dass
eine gewisse Menge Energie durch die Röhre gehen muss.
Die meisten billigen Blitze laufen auf rund 350-360 Volt
Kondensatorspannung, die Mittelklasse auf 700 Volt, die
Spitzengeräte auf 1000 Volt. Seriengeräte.

Bläsing baut Blitzgeräte mit bis zu 5000 Volt Elkospannung.
Je höher die Spannung, umso kürzer ist (bei konventionellen
Schaltungen) die Leuchtzeit, wobei gleichzeitig Bauteile, Isolationsmassnahmen und Engineering deutlich teurer werden.

Das macht die Stückzahlen kleiner und in der Folge die Preise
noch höher. Es gibt Spezialgeräte wie den Hensel Speed Max,
die bis auf eine 1/66.000 sec Leuchtzeit runtergehen, die
sind aber auch alles andere als geschenkt.

Für 1000€ bekomme ich kein Studio eingerichtet. Ein Blitzkopf
mit 500Ws ein wenig Zubehör,... wieder etwas sparen und
weiter geht's?

Du kannst entweder richtiges Material kaufen, Hensel Expert D
zum Beispiel. Dann wirst Du aber alleine für den Blitz
knapp über 1300 Euro los. Multiblitz X10 ginge auch - ähnlicher
Preisbereich, aber ob es eine gute Idee ist in einen Hersteller
zu investieren, der sich in einem Insolvenzverfahren befindet?

Oder Du gehst den anderen Weg, kaufst Billigstblitze mit
sehr langer Leuchtzeit und versuchst es mit HyperSync/SuperSync.
Damit fängst Du Dir natürlich alle Probleme ein, die man sich
mit den Billigheimern nun mal holt, und HyperSync/SuperSync
ist auch eher ein Hack als eine zuverlässige Technik.
Aber wenn eingefrorene Dreckschleudern und Wassertropfen
Dein Ziel sind, bleiben kaum andere Möglichkeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten