• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel Pixel für A4 Ausdruck?

petvik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

ich muß Bildmaterial liefern für eine Broschüre, deshalb die Frage welche Größe ich brauche ohne das die Qualität darunter leidet? Ich hab noch nie ein Bild drucken lassen, deshalb bin ich etwas überfragt :o Allerdings möchte ich natürlich auch nicht mehr ausgeben als nötig.

Gruß
 
Ich behaupte jetzt mal 6MP reichen für Belichtungen auf A4 ohne sichbaren Qualitätsverlust, solange man das Bild nicht mit der Lupe begutachtet...
Deine 5D ist folglich selbst für A3, betrachtet aus nächster Nähe völlig ausreichend.
Noch grössere bilder betrachtet man auch aus mehr Abstand, daher ist auch dort keine höhere Auflösung erforderlich (Grosse Plakatwände sind z.B. grade mal mit ca. 40-60dpi gedruckt und es fällt einem normalerweise nicht auf)
 
Rein rechnerisch:

A4 = 21cm x 29,7m
21cm/2.54 = 8,2677"
29,7cm/2.54 = 11,6929"
Also: A4 = 8,2677" x 11,6929"
Bei 300dpi:
(8,2677"x300) x (11,6929"x300) = 2480px x 3508px
2480px x 3508px = 8699840px = 8.7Mpx

Allerdings rein rechnerisch, die Frage ist hier natürlich die Anwendung. Für nen Ausdruck aufm Drucker daheim braucht man niemals 300dpi, wenn die Daten für Offset oder Tiefdruck aufbereitet werden sollen sollte es schon in die Richtung gehen.

Achja: "Rein rechnersich" bräcuhte man für A3 etwa 17,4Mpx ;)
 
... so gross Du kannst :) das Kleinrechnen macht im Nomalfall der Drucker besser als Du ...

Falsch! Die Bilder sollten auf jeden Fall in der richtigen Größe angeliefert werden, da sie dann auch wirklich so gedruckt werden, wie sie sind. Wenn erst noch vom Drucker runtergerechnet wird kann es sein, dass das Bild sichtbar an Schärfe verliert. Darum sollte man im Normalfall ja auch erst nach dem verkleinern nachschärfen.
 
Hi Senciner!

Hups? Ich verstehe leider nicht, was Du da versuchst zu berechnen.
Du rechnest mit DPI (dots per inch) und setzt das mit Pixeln der
Digitalkamera gleich. Das sind aber PPI (= pixel per inch) und damit
ganz und gar nicht nicht das Gleiche!

Schöne Grüße
Martin
 
Falsch! Die Bilder sollten auf jeden Fall in der richtigen Größe angeliefert werden, da sie dann auch wirklich so gedruckt werden, wie sie sind. Wenn erst noch vom Drucker runtergerechnet wird kann es sein, dass das Bild sichtbar an Schärfe verliert. Darum sollte man im Normalfall ja auch erst nach dem verkleinern nachschärfen.

wenn der Drucker seinen Beruf nicht verfehlt hat, dann verliert das Bild nicht ;)

Das Problem ist, dass Du die Maschine nicht kennst, für die er aufbereitet, Du kennst weder die genaue Auflösung, die er braucht, noch die Eigenheiten.

Wenn er also Dein Bild nur um 3 Pixel hoch- oder runterrechnet, dann ist Deine ganze Arbeit beim Teufel, weil gerade bei solchen Änderungen alles neu berechnet wird.
 
Nö, ich hab gerechnet, wieviele Dots (gut hab Pixel geschrieben, mein Fehler...) man braucht, wenn man ein A4 Blatt bei 300dpi bedrucken will. Und in diesem Fall kann man dann die Dots, die man auf dem Papier hat ohne bedenken gleich denen in der Kamera setzen.

Wenn ich auf dem Papier, dass es mit 300dpi bedruckt wird 8,7 Millionen Pixel brauche muss die Kamera logischerweise auch 8,7 Millionen Pixel liefern.

Ja gut Nightstalker, bin davon ausgegangen, dass z.B. ein 10x15 Bild gedruckt wird und dafür dann ein Bild in voller Auflösung hergibt, was natürlich nicht optimal sein kann. Aber der Drucker kann da dran im Regelfall eh nur relativ wenig ausrichten ;)

Wäre wirklich sinnvoll zu erfahren, wie gedruckt wird.
 
Hallo,

ich muß Bildmaterial liefern für eine Broschüre, deshalb die Frage welche Größe ich brauche ohne das die Qualität darunter leidet?

Gruß

@ petvik:
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Jeder Auftaggeber hat da andere Vorgaben. Folgendes müsstest du schon wissen:
- Was für ein Motiv hat das Bild? Personen? Mode? Nahrungsmittel? Landschaften?
- Ist die Broschüre matt oder hochglanz?
- Für welchen Zweck ist die Broschüre?

Vom Auftraggeber müsstest du aber eigentlich Vorgaben bekommen bzw. von der Druckerei. Unterschiedliche Druckereien handhaben Fotos unterschiedlich. Die Fragen sind:
- In welchem Format soll das Foto vorliegen? (PSD, CDR, TIFF, RAW)
- wieviel DPI?
- wie groß soll das Bild tatsächlich sein?

Wie gesagt: Druckereien handhaben das unterschiedlich. Das solltest du genau beim Auftraggeber nachfragen. Ich finde es schon merkwürdig, dass der Auftraggeber sagt: "Mach mal".
Druckereien möchten auch Fotos gerne mal als "CDR" haben, also Corel-Draw-Format.
Ist die Broschüre eine einmalige Sache oder erscheint diese regelmäßig?
Einfach mal so Fotos machen ist unprofessionell. Besser nachfragen. Aber 10 bis 12 MP sind grundsätzlich ausreichend. Es kommt aber halt nicht nur darauf an.
 
Zumal ja fraglich ist, ob der Drucker die Broschüre setzt oder eine (angeschlossene) Agentur. Dort macht der Grafiker/Mediengestalter dann auch mal gerne einen Ausschnitt aus dem Foto (weils ihm halt besser ins Konzept passt). Sofern der verarbeitende Betrien sein Handwerk versteht - so groß wie möglich!
Ach so, ja, normalerweise wird ja in CMYK konvertiert - ich keinen Grafiker/Mediengestalter, der nicht hinterher noch an Farben und Schärfe herumdreht - zumal mit Blick auf das benötigte Farbprofil der Druckerei ...
 
Nö, ich hab gerechnet, wieviele Dots (gut hab Pixel geschrieben, mein Fehler...) man braucht, wenn man ein A4 Blatt bei 300dpi bedrucken will. Und in diesem Fall kann man dann die Dots, die man auf dem Papier hat ohne bedenken gleich denen in der Kamera setzen.

Wenn ich auf dem Papier, dass es mit 300dpi bedruckt wird 8,7 Millionen Pixel brauche muss die Kamera logischerweise auch 8,7 Millionen Pixel liefern.

Leider ist es so einfach nicht. klick
Die dots sind einfarbig (z.B. schwarz oder weiss; oder cyan, magenta, yellow, black) und ein pixel setzt sich also aus mehreren dots zusammen.
Also ist Deine Rechnung falsch. Insbesondere kommst Du auf eine
viel zu hohe Anzahl an benötigten Pixeln für eine gegebene Auflösung in dpi.

Schöne Grüße
Martin
 
Nö, ich hab gerechnet, wieviele Dots (gut hab Pixel geschrieben, mein Fehler...) man braucht, wenn man ein A4 Blatt bei 300dpi bedrucken will. Und in diesem Fall kann man dann die Dots, die man auf dem Papier hat ohne bedenken gleich denen in der Kamera setzen.

Wenn ich auf dem Papier, dass es mit 300dpi bedruckt wird 8,7 Millionen Pixel brauche muss die Kamera logischerweise auch 8,7 Millionen Pixel liefern.

Ja gut Nightstalker, bin davon ausgegangen, dass z.B. ein 10x15 Bild gedruckt wird und dafür dann ein Bild in voller Auflösung hergibt, was natürlich nicht optimal sein kann. Aber der Drucker kann da dran im Regelfall eh nur relativ wenig ausrichten ;)

Wäre wirklich sinnvoll zu erfahren, wie gedruckt wird.

Du bist sicher, dass wirklich auf 300 dpi gedruckt wird?

Nicht mit 150, die um Faktor zwei hochinterpoliert werden um dem Abtasttheorem zu genügen?
Oder vielleicht doch mit einem 60er Raster?
Oder mit was anderem, das ich nichtmal ansatzweise verstehe? ;)

Die klare Ansage an mich war bislang immer "kümmere Du Dich um die Fotos" ... :)

Bilder sollte man nie selber kleinmachen, um die passende Schärfung für den Zweck kümmert sich normalerweise jemand, der sein Handwerk versteht ... besser versteht als der Fotograf.



P.S. ein Link, der Dir vermutlich auch nicht mehr hilft als mir ;)

--> http://de.wikipedia.org/wiki/Druckraster


... aber durchaus geeignet ist, die Komplexität des Themas näher zu bringen.
 
@ petvik:
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Jeder Auftaggeber hat da andere Vorgaben. Folgendes müsstest du schon wissen:
- Was für ein Motiv hat das Bild? Personen? Mode? Nahrungsmittel? Landschaften?
- Ist die Broschüre matt oder hochglanz?
- Für welchen Zweck ist die Broschüre?

Vom Auftraggeber müsstest du aber eigentlich Vorgaben bekommen bzw. von der Druckerei. Unterschiedliche Druckereien handhaben Fotos unterschiedlich. Die Fragen sind:
- In welchem Format soll das Foto vorliegen? (PSD, CDR, TIFF, RAW)
- wieviel DPI?
- wie groß soll das Bild tatsächlich sein?

Wie gesagt: Druckereien handhaben das unterschiedlich. Das solltest du genau beim Auftraggeber nachfragen. Ich finde es schon merkwürdig, dass der Auftraggeber sagt: "Mach mal".
Druckereien möchten auch Fotos gerne mal als "CDR" haben, also Corel-Draw-Format.
Ist die Broschüre eine einmalige Sache oder erscheint diese regelmäßig?
Einfach mal so Fotos machen ist unprofessionell. Besser nachfragen. Aber 10 bis 12 MP sind grundsätzlich ausreichend. Es kommt aber halt nicht nur darauf an.

??
Ein normaler Dienstleister nimmt, was er kriegen kann! Natürlich muss die Auflösung stimmen! Aber es ist schlecht einem Kunden zu erklären, dass er bitte Fotos hochauflösend im Format Tiff, CMYK beizubringen hat. Mit was für Dienstleistern arbeitet ihr? Die Druckerei am Ende der Kette möchte sowieso im Idealfall ein pdf mit vorgegebenen Farbprofil haben. Das Satzbüro sollte wissen, wie man aus einem rgb Foto für das entsprechende Projekt das ideale herausholt - dafür lernt ein Mediengestalter 3 J. Sollte sich das anders darstellen - sorry, aber für "Hinterhof-Klitschen" kann der Fotograf nix dafür :evil:
 
Leider ist es so einfach nicht. klick
Die dots sind einfarbig (z.B. schwarz oder weiss; oder cyan, magenta, yellow, black) und ein pixel setzt sich also aus mehreren dots zusammen.
Also ist Deine Rechnung falsch. Insbesondere kommst Du auf eine
viel zu hohe Anzahl an benötigten Pixeln für eine gegebene Auflösung in dpi.

Schöne Grüße
Martin

Ich glaub du bringst hier etwas durcheinander bzw wir sprechen nciht vom gleichen, Dots sind keinesfalls einfarbig. Ich kann ja auf der gleichen Stelle C+M+Y in verschiedenen Rasterungen übereinanderdrucken und erhalte somit einen Farbigen Dot.

Du verwechselst hier die Druckerauflösung mit der Belichterauflösung. Diese ist einfarbig. Wenn ich C+M+Y+(K) aufgerastert übereinanderdrucke kann ich in einem Dot beinahe beliebig viele Farben übereinanderdrucken, abhängig von der Auflösung des Belichters.

Das Abtasttheorem nach Shannon hab ich leider nach der Prepress-Vorlesung verdrängt ;) Wir können hier wirklich noch sehr lange rumrätseln, solange man ncihts genaues weiß bleibt alles nur Theorie. Aber im Prinzip wurde die Aussage ja schon getroffen, dass sich darum eigentlich der kümmert, der die Broschüre setzt.

60er Raster sind ja 150DPI ;) 60 * 2,54... ;)
 
moment... ich möchte Bilder kaufen :) Also ich hab nicht die Zeit/Räumlichkeiten um diese Bilder selber machen zu können z.B. so eins hier... http://de.fotolia.com/id/2844413

Jetzt die Frage, welche Größe M, L oder XL. Also, Unterschied ist ja nur 1 Euro, aber 1 Euro ist halt 1 Euro :)
 
Hi Senciner!

Vielleicht sprechen wir wirklich aneinander vorbei. Es hängt (wie die
anderen schon schrieben) eben von der Art des Drucks ab. Für
Tintenstrahl- oder Laserdrucker gilt denke ich das von mir gesagte.

Dazu findet sich in der Wikipedia unter oben genanntem Link:

The DPI measurement of a printer often needs to be considerably higher than the pixels per inch (PPI) measurement of a video display in order to produce similar-quality output. This is due to the limited range of colours for each dot typically available on a printer. At each dot position, the simplest type of colour printer can print no dot, or a dot consisting of a fixed volume of ink in each of four colour channels (typically CMYK with cyan, magenta, yellow and black ink).

Beim Offsetdruck oder Thermosublimationsdruck mag das wieder ganz
anders aussehen.

Schöne Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten