• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel M ist M?

schau dir doch mal im ersten schritt deine BKT-einstellung an. also wie belichtet wird. und dann im zweiten schritt guck eine serie von nacheinander geschossenen bildern durch - lässt sich das BKT-belichtungsmuster in so einer serie wiederfinden?
 
schau dir doch mal im ersten schritt deine BKT-einstellung an. also wie belichtet wird. und dann im zweiten schritt guck eine serie von nacheinander geschossenen bildern durch - lässt sich das BKT-belichtungsmuster in so einer serie wiederfinden?

Das könnte eine Lösung sein. Belichtungsreihen bei M stehen auf Blitz und Zeit. Und die EXIFs der Bilder geben ein Muster wieder:
Set 1 bei Blende 11:
1/125 -1; 1/30 +1; 1/60 -+0; 1/125 -1; 1/30 +1,33; 1/60+-0; etc.
und am nächsten Set bei Blende 13:
1/125 +1; 1/250 +-0; 1/500 -1;

Das würde bedeutet, dass bei NIKON Belichtungsserien auch bei Einzelauslösungen angefertigt werden, die zeitlich kräftig auseinanderliegen. Auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen. Als Pentax-Umsteiger war ich gewohnt, dass wenn ich 3 Sereinbilder haben wollte, diese auch mit 1x Auslösen direkt hintereinander geschossen werden.

Dumm nur, das nun kein einziges BIld korrekt belichtet ist! Denn ein 1/125 +-0 hat er nicht verwendet!

Dann werde ich mir jetzt die Mühe machen und ein vollständig eigenes Custom-Setting anzufertigen. Dann bin ich wenigsten sicher dass nicht doch noch irgendwo in den Untiefen des Set-ups eine ungewollte Option aktiviert ist.
 
Das würde bedeutet, dass bei NIKON Belichtungsserien auch bei Einzelauslösungen angefertigt werden, die zeitlich kräftig auseinanderliegen. Auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen. Als Pentax-Umsteiger war ich gewohnt, dass wenn ich 3 Sereinbilder haben wollte, diese auch mit 1x Auslösen direkt hintereinander geschossen werden.

Das ist auch ein häufig diskutiertes Thema:
Bei Nikon muß jedes Bild einer Belichtungsserie einzeln ausgelöst werden, außer Du verwendest die CustomFunction Intervall-Aufnahme, die es aber leider erst bei den Semi/Professionellen (ab D300) gibt.
 
Nach Erfahrungen mit der D70s:

Du kannst einstellen, welche Bilder in die Reihe mit aufgenommen werden sollen, also z.B. nur die +-1EV, nur +-0 und -1EV usw. Für jedes Bild musst du allerdings selber auslösen! Dass scheint hier anders zu sein. Bei Serienbildern werden dann immer die Einstellungen "abgearbeitet".

Was mich wundert: Das BKT verwendet wird, steht im Display. Habt ihr das bei eurer Suche nicht gesehen? Und selbst bei der D70s blinkt das Zeichen für eine EV-Korrektur im Sucher (!), wenn ich die Belichtungsreihe aktiviert habe.
 
Das könnte eine Lösung sein. Belichtungsreihen bei M stehen auf Blitz und Zeit. Und die EXIFs der Bilder geben ein Muster wieder:
Set 1 bei Blende 11:
1/125 -1; 1/30 +1; 1/60 -+0; 1/125 -1; 1/30 +1,33; 1/60+-0; etc.
und am nächsten Set bei Blende 13:
1/125 +1; 1/250 +-0; 1/500 -1;

Das würde bedeutet, dass bei NIKON Belichtungsserien auch bei Einzelauslösungen angefertigt werden, die zeitlich kräftig auseinanderliegen.
jep. das macht die Nikon, einfach mal im D300 Handbuch zum Thema Belichtungsreihen nachlesen. Da findest Du alles was Du wissen willst.

Auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen. Als Pentax-Umsteiger war ich gewohnt, dass wenn ich 3 Sereinbilder haben wollte, diese auch mit 1x Auslösen direkt hintereinander geschossen werden.
gerade als Umsteigen sollte man sich darüb im klaren sein: eine Nikon ist ebenen keine Pentax. Bei so ein komplexen Kamera lohnt sich das Studium dem über 400 Seiten Handbuchs auf jeden Fall.:top:
 
Schön .. Problem also gefunden.
Nur .. ich muss mal blöd nachfragen:
Hast du jetzt kein gescheites Bild aus dem Workshop mit rausnehmen können?
Ich hätte erwartet das ein WS-Leiter (vor allem wenn er so ein Profi ist) dann doch seine "Schützlinge" bei der Hand nimmt..
Und die Canon/Nikon 4:1 Ratio scheint immerhin ausgewogen zu sein ^^
So sieht es in gemischten Foren z.b. auch aus ^ ^
 
jep. das macht die Nikon, einfach mal im D300 Handbuch zum Thema Belichtungsreihen nachlesen. Da findest Du alles was Du wissen willst.
Du sagts es. Aber der Mensch neigt dazu, die Dinge die er nicht braucht hinten an zu stellen. Und da ich mit der Nikon noch nie Belicht........
Aber im Handbuch steht, dass er eine EV drüber und 1EV drunter geht (als Beispiel, je nach Einstellung). Auf jeden Fall sollte EINE Belichtung der Einstellung entsprechen.
Aber egal. Hauptsache den Grund gefunden. Und da ich in RAW fotografiert habe, habe ich genug Spielraum.

Danke und Ciao
 
Ich kann trotzdem nicht ganz folgen. :o

Wenn via manuelle Belichtung 1/125 s eingestellt ist, müsste die Kamera aber ja eine EV mehr und eine EV weniger belichten: Dann müsste aber doch das Bild mit 1/125 s trotzdem richtig belichtet sein - und es müsste eben zusätzlich das etwas dunklere (minus ein EV) und das etwas hellere (plus ein EV) geben. :confused:
 
Ich kann trotzdem nicht ganz folgen. :o

Wenn via manuelle Belichtung 1/125 s eingestellt ist, müsste die Kamera aber ja eine EV mehr und eine EV weniger belichten: Dann müsste aber doch das Bild mit 1/125 s trotzdem richtig belichtet sein - und es müsste eben zusätzlich das etwas dunklere (minus ein EV) und das etwas hellere (plus ein EV) geben. :confused:

tja, dies gilt nicht wenn er eine BKT mit 5 Bildern mit 1-EV abstufung macht. Dann löst er das erste Bild aus, was korrekt kommt.
Das zweite wird z.B. -1EV, das zweite +1EV, das dritte -2EV und das vierte +2EV.
Das Resultat erscheint, gerade wenn man nicht hinterienander Fotos macht, dass es sehr willkürliche Erscheinung auftritt.
Zudem kann der Bereich, so viel ich weiss nach unten geshiftet werden, damit keine Hellen Fotos gemacht werden, sondern nur dünklere abstufungen.
Bin mir aber nicht ganz sicher. Brauche die Funktion schlicht zu wenig, um über ihre kompletten Funktionsumfang eine Aussage machen zu können.

Desshalb gilt, wenn man Braketing verwendet, sollte man sie auch immer in Kombination mit der Seriebildfunktion verwenden und sie auch durchlaufen lassen.

BKT im EinzelaufnahmeSituation macht auch meistens kein Sinn, da man ja meistens verschiedene Belichtungsreihen vom "identischen" Motiv machen will und ist so auch sehr gefährlich, dass man sie vergisst.

Ich möchte jetzt nicht gegene den WS-Leiter hetzen. Aber ich bin auch der Meinung, dass ein Profi, egal ob Canon oder Nikon, dies hätte bemerken müssen.
Ich selber gebe auch Kurse im Bereich Event-Fotografie mit Blitz-Licht ect. Und da setzt man natürlich einen gewissen Umgang mit der Kamera voraus.
Jedoch gerade wenns um die Fehlerbehebung geht, sollte ein profi demensprechend Profi sein, um auch in nützlicher Frist zu merken, wo der fehler liegt.
Und sowohl Canons wie Nikons zeigen im LCD-Display das BKT-Symbol an, wenns aktiv ist.
Somit würde ich für mich sagen, hätte für mich so ein Workshop nicht das gebracht, was ich mir erwünscht hätte. Nämlich Dinge lernen mit "meiner" Kamera, die dann auch funktionieren. Aber wenns für dich so dennoch stimmt, ists ja gut.
 
1/125 -1; 1/30 +1; 1/60 -+0; 1/125 -1; 1/30 +1,33; 1/60+-0; etc.
und am nächsten Set bei Blende 13:
1/125 +1; 1/250 +-0; 1/500 -1;

ich verstehe da auch noch zwei sachen nicht....

das EV-muster ist überhaupt nicht gleichmäßig.

einmal -1 +1 +-0 und
einmal +1 +-0 -1

wurden die bilder wirklich so aufgenommen? das würde nämlich bedeuten, dass während dem shooting im BKT-menü was verstellt wurde.

und warum ist kein richtig belichtetes bild dabei? du hast bei den belichtungsreihen doch auch immer ein +-0 dabei wie du geschrieben hast???
 
tja, dies gilt nicht wenn er eine BKT mit 5 Bildern mit 1-EV abstufung macht. Dann löst er das erste Bild aus, was korrekt kommt.
Das zweite wird z.B. -1EV, das zweite +1EV, das dritte -2EV und das vierte +2EV.

Okay, aber trotzdem müsste es doch ein Bild mit den manuellen Einstellungen geben, die der TO vorgenommen hat. :o

Dass es die Möglichkeit des Shiftens gibt, okay - geschenkt. Denn wenn dem so wäre, das hätte ein Profi, der den Workshop geleitet hat, doch wohl erraten müssen, oder? :confused:
 
ich verstehe da auch noch zwei sachen nicht....

das EV-muster ist überhaupt nicht gleichmäßig.

einmal -1 +1 +-0 und
einmal +1 +-0 -1

wurden die bilder wirklich so aufgenommen? das würde nämlich bedeuten, dass während dem shooting im BKT-menü was verstellt wurde.

und warum ist kein richtig belichtetes bild dabei? du hast bei den belichtungsreihen doch auch immer ein +-0 dabei wie du geschrieben hast???

die frage stellt sich eben, wie das ganze gemacht wurde.
Wie mir ist kann das BKT auch über mehr als 3 Bilder laufen.

Und da liegt wohl das Problem. Dann hat der TO es wohl versucht, hat nicht geklappt, dann wieder aufgehört, getestet... auf einmal hat es wohl wie aus heiterem Himmel wieder geklappt (da das Braketing wieder mal bei 0EV angelangt war).

Das sind jetzt mehr Annahmen, aber für mich hört sich die ganze Sache ziemlich plausibel an. Und im Hitze des Gefechtes denkt man wohl auch nicht an so triviale Dinge.
 
Okay, aber trotzdem müsste es doch ein Bild mit den manuellen Einstellungen geben, die der TO vorgenommen hat. :o

Dass es die Möglichkeit des Shiftens gibt, okay - geschenkt. Denn wenn dem so wäre, das hätte ein Profi, der den Workshop geleitet hat, doch wohl erraten müssen, oder? :confused:

wie gesagt, ich möchte keine Hetzjagdt gegen den WS-Leiter machen.
Aber ich bin auch der meinung, dass ein WS-Leiter, der einen Kamera-Unabhängigen Kurs anbietet, sich mit den gängisten Kameras und deren Finessen so gut auskennt, dass er die Fehlerquellen eruieren kann.

Ich selber gebe ja auch Kurse, und ich bin fähig bei Nikons, Sony und Canon, wenn solche Fehler auftretten die Fehleranalyse zu betreiben bis das System wieder funktioniert. Eigentlich steht alles im LCD-Display. Man muss es nur intepretieren können. Und darf es natürlich auch nicht übersehen.
 
Der TO schrieb ja, dass seine Einstellungen von gestern noch exakt drauf sind - fragen wir also einfach, ob da wirklich geshiftet ist?
 
Der TO schrieb ja, dass seine Einstellungen von gestern noch exakt drauf sind - fragen wir also einfach, ob da wirklich geshiftet ist?

Hi,
das BKT war 3F mit 1, normal mit +1 0 -1. Die Unregelmässigkeiten kamen vermutlich durch das manuelle Umstellen der Belichtung für das nächste Set und das "overriding" mit den vorigen (unvollendeten) BKT-Settings einer unvollendeten Serie der D300.
Wieder was gelernt. Aber ich hab trotzdem genug schöne Bilder, und im wesentlichen kam es mir bei dem Workshop auf des Erlernen der Blitz- und Beleuchtungstechnik an - was hervorragend funktioniert hat.

Deshalb klinke ich mir hier aus.

Danke & Ciao
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten